Newsletter

Abonnements

Morphosys-CFO Jens Holstein tritt zurück

Hört nach knapp einem Jahrzehnt bei Morphosys auf: Finanzchef Jens Holstein
Morphosys AG

Bei Morphosys geht eine Ära zu Ende: Der langjährige Finanzvorstand Jens Holstein will das Biotech-Unternehmen zum Ende des Jahres verlassen. Wie der MDax-Konzern in der Nacht zum Donnerstag mtteilte, hat die Suche nach einem Nachfolger bereits begonnen. Der Rückzug des Finanzchefs kommt überraschend: Eigentlich lief Holsteins Vertrag noch bis 2023.

„Nach so vielen Jahren, in denen ich als Teil des Unternehmens zum Wachstum und Wandel von Morphosys beitragen durfte, ist es für mich an der Zeit, neue Herausforderungen anzugehen", begründete Jens Holstein seinen Schritt. Wie es mit ihm weitergeht, ist noch nicht offiziell bekannt. Bei dem mit 3,5 Milliarden Euro bewerteten Antikörperspezialisten verantwortet er die Ressorts Accounting & Tax, Controlling, Corporate Communications & Investor Relations, Corporate Finance & Corporate Development, IT, Purchasing & Logistics und Technical Operations.

CFO Holstein ist seit 2011 bei Morphosys

„Ich respektiere den Wunsch von Jens Holstein, neue Herausforderungen anzugehen, und möchte ihm im Namen des Aufsichtsrats für seinen hervorragenden Beitrag danken und ihm für die Zukunft alles Gute wünschen“, lässt sich Morphosys-Aufsichtsratschef Marc Cluzel zitieren. Holstein habe den Aufbau von Morphosys hin zu einem voll integrierten Biopharma-Unternehmen entscheidend mitgeprägt, so Cluzel. Jean-Paul Kress, der erst vor einem Jahr als CEO antrat, lobte indes das exzellente technisches Wissen und das tiefgreifende Verständnis des Geschäfts seines Vorstandskollegen.

Der dreifache Familienvater ist seit Mai 2011 CFO bei Morphosys. Er kam seinerzeit von der Tochter Kabi des Medizinkonzerns Fresenius. Dort war er unter anderem als CFO für die Region Europa/Mittlerer Osten sowie Deutschland-Geschäftsführer. Seine berufliche Karriere startete der gelernte Industriekaufmann schon während seines BWL-Studiums bei der Unternehmenberatung Roland Berger.

FINANCE-Köpfe

Jens Holstein, Biontech SE

Bereits im Laufe seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre in Münster sammelt Jens Holstein erste berufliche Erfahrungen in der Unternehmensberatung bei Roland Berger International Management Consultants im Bereich Restrukturierungen & Reorganisationen. Ende 1991 wechselt Holstein zu KPMG Peat Marwick in den Bereich M&A, wo er als Senior Consultant in Frankfurt und London arbeitet.

1995 wechselt er zu Fresenius, wo er in knapp 16 Jahren verschiedene Führungspositionen übernimmt: Er beginnt zunächst als kaufmännischer Leiter für die Dialysezentren der Fresenius AG und ist Teil des M&A-Teams, das den Dialyseanbieter National Medical Care für rund 2,8 Milliarden US-Dollar erwirbt. Er übernimmt die kaufmännische Leitung für die Dialysezentren außerhalb der USA und begleitet anschließend die Börsengänge der neugeschaffenen Fresenius Medical Care in Frankfurt und New York.

Ab 1997 übernimmt Holstein kaufmännische Leitungsfunktionen innerhalb von Fresenius ProServe, dem Projekt- und Krankenhausbereich der Fresenius-Gruppe. 2002 wird Holstein kaufmännischer Geschäftsführer der Fresenius ProServe, die damals gut 2 Milliarden Euro erlöst, sowie Finanzvorstand und Arbeitsdirektor der Wittgensteiner Kliniken. Von Ende 2006 bis 2010 fungiert er als Regional CFO für die Region Asien/Pazifik bei Fresenius Kabi in Hongkong. Im Anschluss wird Holstein Regional CFO für die Region Europa/Mittlerer Osten sowie Deutschland-Geschäftsführer von Fresenius Kabi.

Im Mai 2011 kommt Holstein zu dem im TecDax notierten biopharmazeutischen Unternehmen Morphosys in Planegg bei München, wo er den Posten des Finanzvorstands übernimmt. Anfang Oktober 2020 gibt die Gesellschaft bekannt, dass Jens Holstein zum 31. Dezember 2020 als CFO und Vorstandsmitglied zurücktreten werde.

Zum 1. Juli 2021 übernimmt Holstein den Posten des CFO beim Pharmaunternehmen Biontech.

zum Profil

Holstein hinterlässt ein bestelltes Feld

Anfang August hatte Holstein noch die Zahlen für das erste Halbjahr 2020 vorgestellt, die von einer Vorauszahlung des neuen Kooperationspartner Incyte geprägt waren. Dadurch explodierte der Quartalsumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 48 auf knapp 270 Millionen Euro, während der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf 163 Millionen Euro anstieg – nach einem Verlust von 29 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2019.

Holstein hinterlässt ein gut bestelltes Feld und eine prall gefüllte Kasse. Die Liquidität lag laut Unternehmensangaben Ende Juni 2020 bei 1,06 Milliarden Euro. Weil Morphosys für den Rest des Jahres keine weiteren nennenswerten Partnerzahlungen mehr erwartet, geht das Biotech für das Gesamtjahr weiterhin von einem Umsatz zwischen 280 und 290 Millionen Euro aus, während das Ergebnis vor Zinsen und Steuern zwischen einem Verlust von 15 Millionen Euro und einem Gewinn von 5 Millionen Euro liegen soll. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung im Jahr 2020 beziffert das Unternehmen aus Planegg bei München mit 130 bis 140 Millionen Euro.

An der Börse löste Holsteins Rückzug wenig Handelstätigkeit aus: Die Aktie verharrte bis zum späten Vormittag in etwa auf dem Vortagsniveau von 108 Euro. Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie in Europa konnte das Papier um 54 Prozent zulegen, liegt aber immer noch deutlich unter dem Höchststand von 136 Euro, den es im Januar erreicht hatte.

martin.barwitzki[at]finance-magazin.de

Info

Alles zur Vita des scheidenden Morphosys-Finanzchefs lesen Sie auf dem FINANCE-Köpfe-Profil von Jens Holstein.

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel.