Die Bundesregierung arbeitet an einem eigenen Insolvenzrecht für Konzerne. Nun wurden erstmals zentrale Regelungen der geplanten Reform bekannt.
Immobilienfinanzierung ist bei Banken längst nicht mehr so beliebt wie zu Zeiten des schwungvollen Verbriefungsmarkts. Olaf Borkers, CFO des Immobilieninvestors Deutsche EuroShop, setzt deshalb auf langfristige Finanzplanung.
Die Konjunkturaussichten für Deutschland hellen sich auf. Dennoch halten viele Konzerne wie HeidelbergCement (HC) und Deutz ihre Aktionäre kurz und bleiben dem Spar- und Entschuldungsmodus treu.
VW verschlankt seine Produktion. Bis 2018 sollen alle Fabriken weltweit harmonisiert werden. Damit setzen die Wolfsburger auf die ohnehin schon modularisierte Produktion noch eins drauf.
Seit mehr als 30 Jahren ist Lothar Steinebach bei Henkel, vor acht Jahren wurde er Finanzvorstand und steuerte das Unternehmen mit seiner soliden Finanzpolitik sicher durch die Krise. Für FINANCE ist Lothar Steinebach der CFO des Jahres 2011.
In der Luftfahrtbranche ist eine valide Planung besonders schwierig. Wie die Lufthansa mit einem neuen Projekt belastbarere Prognosen aufstellen möchte, erklärt Karl-Heinz Steinke, Leiter Konzerncontrolling.
Verunsicherte Vorstände, aufgebrachte Mitarbeiter, nervöse Zulieferer: Die Insolvenz ist für einen CFO eine Extremerfahrung. Heiko Arnold hat sie bei der Druckereigruppe Schlott durchlebt. Ein Rückblick.
Die Champions-League-Teilnahme beschert Borussia Dortmund einen Haufen Geld. Das Management muss nun Prioritäten setzen – strikt sparen oder weiter in den Fußballhimmel streben.
Seit vielen Jahren treibt Roland Sackers das dynamische Wachstum von Qiagen voran. Der CFO des Biotechunternehmens spricht mit FINANCE über Anforderungen, die das für die Finanzabteilung mit sich bringt.
Unternehmen wie Dialog Semiconductor haben ihre Umsätze innerhalb weniger Jahren vervielfacht. Das stellt eine enorme Herausforderung an die Finanzabteilung dar, die mit wenigen Mitarbeitern die Basis für dieses Wachstum sicherstellen muss.