Nur vier Monate nach dem Börsengang hat Rocket Internet wieder frisches Kapital eingesammelt. Wie der Start-Up-Investor mitteilte, wurden im Rahmen einer Kapitalerhöhung rund 12 Millionen neuer Aktien ausgegeben. Das entspricht etwa 8 Prozent des bisherigen Grundkapitals. Insgesamt lag der Platzierungspreis bei 49 Euro, damit holte sich der Investor einen Bruttoerlös von insgesamt 588,5 Millionen Euro. Die Rocket-Großinvestoren Baillie Gifford und United Internet hatten bereits gestern angekündigt, dass sie mitziehen werden.
Die Emission wurde in zwei Tagen im Rahmen einer Privatplatzierung, an der ausschließlich institutionelle Anleger beteiligt waren, mittels eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens umgesetzt. Als Bookrunner waren Joh. Berenberg, Gossler, J.P. Morgan Securities und Morgan Stanley mandatiert.
Rocket Internet: Weitere Investitionen in Lieferdienste
Das frische Geld soll unter anderem in „die Erhaltung der finanziellen Flexibilität im Anschluss an die zuletzt getätigten Investitionen im Essenslieferdienstsektor“ fließen, sagte der Investor. Insgesamt hat Rocket seit seinem IPO im Oktober, bei dem 1,4 Milliarden Euro eingesammelt wurden, schon rund 1 Milliarde Euro in Start-Ups investiert. Der größte Teil ging laut Rocket in den Sektor Food & Groceries E-Commerce.
Erst vor rund einer Woche hatte Rocket Internet mehr als eine halbe Milliarde Euro in Essenslieferanten gepumpt und die Global Online Takeaway Group gegründet, die die verschiedenen Liefer- und Essendienste des Investors bündeln soll. In diesem Rahmen hat Rocket für 496 Millionen Euro 30 Prozent an Delivery Hero übernommen und 110 Millionen Euro in das Unternehmen HelloFresh gesteckt.
Vor wenigen Tagen überraschte der Investor dann mit einem weiteren Deal und kündigte die Übernahme des Essenslieferdienst Talabat aus Kuwait für 150 Millionen Euro an. Die Pläne sind weiterhin ehrgeizig: „Die Entscheidung, Rocket Internet mit weiteren finanziellen Mitteln und entsprechender Flexibilität zur Erreichung seiner strategischen Ziele auszustatten, bestätigt unseren Anspruch, die größte Internet-Plattform außerhalb der USA und Chinas zu werden“, sagte CEO Oliver Samwer anlässlich der Kapitalerhöhung.
julia.becker[at]finance-magazin.de