Der Stahlhändler Scholz, die Baumarktkette Praktiker, das Solarunternehmen Solarworld oder die Immobiliengesellschaften IVG – Restrukturierungen sind trotz stabiler Konjunktur in Deutschland an der Tagesordnung. Mal finden sich gerichtliche, mal außergerichtliche Lösungen für die Probleme der Unternehmen. So unter schiedlich die Fälle gelagert sind, so viel Expertise wird gebraucht, um sie zu bearbeiten.
Besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich durch die Einführung von ESUG geändert haben, spielen inzwischen eine bedeutende Rolle. Der „Schutzschirm“ ist mittlerweile ein gängiges Instrument geworden, das in immer mehr Restrukturierungen eingesetzt wird. Banken müssen in den verschiedenen Assetklassen erwägen, ob sie sich von Problemengagements trennen oder nicht – besonders unter dem Eindruck der Asset Quality Review der Europäischen Zentralbank (EZB). Auf der Käuferseite gibt es viel anlagesuchendes Geld, das auf spannenden Engagements in den Bereichen Unternehmens-, Immobilien-, Schiffs- oder Konsumentenforderungen wartet.
Auf der 9. Deutsche Distressed-Assets-Konferenz (DAK) erwarten Teilnehmer interessante Fachvorträge zu den besagten Themen. Es diskutieren Experten aus Investoren- und Bankensicht über diese Probleme und Herausforderungen. Am 26. März findet die Veranstaltung im Frankfurter Hotel Jumeirah statt, die heute schon einen Rekordbucherstand hat. Dennoch gibt es noch Tickets. Sie können sich hier anmelden.
Fallbeispiel Schmolz + Bickenbach
In einer Keynote spricht Hans Jürgen Wiecha über die finanzielle Restrukturierung von Schmolz + Bickenbach. Der CFO und CEO ad Interim ist Anfang 2013 zu Schmolz + Bickenbach gekommen und hat den deutsch-schweizerischen Stahlhändler durch schwierige Gespräche mit Gläubigern und Investoren geführt und die Gesamtverantwortung für den Konzern übernommen.
Um den Markt für NPLs geht es in einer Expertenrund mit Dr. Ulrich Ahrens (Apollo Management Advisers), Dr. Marcel Köchling (BKS Bundesverband Kreditankauf und Servicing) sowie Bertram Schütz (Avenue Capital Group). Die Investoren geben Ihre Beobachtungen über verschiedene Assetklassen wieder.
Mittelstandsanleihen sind das Thema einer weiteren Expertenrunde. Spezialisten wie Frank Günther (One Square Advisers) oder Bernd Depping (dnp Depping) schildern Ihre Erfahrungen mit den Herausforderungen der Mini-Bonds: Wie steht es um die vielbeschworenen Qualitätsstandards? Was muss man bei Restrukturierungen beachten? Was könnte auf den Markt zukommen?
Nutzen Sie die DAK als exklusives Forum für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch rund um den Handel mit NPLs und die Restrukturierung von Unternehmen.
redaktion[at]finance-magazin.de
Info
Bereits zum 9. Mal findet die Deutsche Distressed-Assets-Konferenz statt. Im zentral gelegenen Hotel Jumeirah treffen sich Experten rund um das Thema am 26. März. Hier können Sie sich anmelden.
Markus Dentz ist Chefredakteur von FINANCE und der Fachzeitschrift DerTreasurer. Seine journalistischen Schwerpunktthemen sind Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und Treasury. Nach dem Studium und dem Volontariat beim F.A.Z.-Institut stieß Dentz zur FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH, einer Tochter der F.A.Z.-Verlagsgruppe und Herausgeberin von DerTreasurer und FINANCE. Mehrfach wurden seine Artikel aus den Bereichen Private Equity und M&A mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.