CTS Eventim darf den geplanten Kauf der Mehrheit an Four Artists nicht umsetzen, das hat das Bundeskartellamt entschieden. Als Grund nennt die Behörde die bereits jetzt dominierende Marktstellung des Unternehmens. „CTS Eventim ist als Anbieter des mit Abstand größten Ticketsystems in Deutschland marktbeherrschend“, sagt Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts.
Das MDax-Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 745,6 Millionen Euro bietet Veranstaltern und Vorverkaufsstellen Ticketsystemdienstleistungen an, vertreibt aber im eigenen Onlineshop selbst auch Karten. Zudem veranstaltet das Unternehmen auch selbst Konzerte und Festivals.
Ticketsystem von CTS Eventim zu dominant
Nach Ansicht des Bundeskartellamts würde der Zukauf eine bereits bestehende marktbeherrschende Stellung von CTS Eventim noch verstärken. Vor allem im Blick auf den Markt für Ticketsystemdienstleistungen gegenüber Veranstaltern und Vorverkaufsstellen sei CTS Eventim dominant. Es würde zu einer „erheblichen Behinderung wirksamen Wettbewerbs an den betroffenen Märkten führen“, teilt das Bundeskartellamt mit.
Mit der Übernahme der Veranstaltungsagentur Four Artists, die von der Musikgruppe "Die Fantastischen Vier" gegründet wurde, würde CTS Eventim zusätzliche Ticketkontingente in einer Größenordnung zwischen 500.000 und 1 Million Tickets an das eigene System binden.
Das Problem aus Sicht des Kartellamts: Bereits jetzt werden 60 bis 70 Prozent aller Tickets in Deutschland über das CTS-Eventim-System vertrieben. Nach Angaben von CTS Eventim werden über die Systeme des Unternehmens jährlich mehr als 150 Millionen Eintrittskarten vermarktet. Im eigenen Online-Shop wurden in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres rund 30 Millionen Tickets verkauft.
CTS Eventim prüft die Entscheidung
CTS Eventim prüft derzeit die Begründung des Kartellamts: „Wir sind grundsätzlich der Auffassung, dass die Übernahme von Four Artists genehmigungsfähig ist und behalten uns rechtliche Schritte gegen den Entscheid vor“, sagt ein Sprecher des Unternehmens. Die Aktionäre scheint die Nachricht unterdessen nicht aus der Ruhe zu bringen, das Papier legt sogar weiterhin leicht zu. Dem Konzertveranstalter kommt es zugute, dass er in dieser Woche bei der Präsentation seiner Neun-Monats-Zahlen die Markterwartungen übertreffen konnte.
Das Münchener Unternehmen hatte den geplanten Zukauf von Four Artists im März dieses Jahres bekanntgegeben. Mit dem Deal wollte CTS Eventim seine Position im Live-Entertainment-Geschäft stärken. Einen weiteren Schritt in diese Richtung machte das Unternehmen erst im September, als es die Übernahme von 51 Prozent der Anteile des italienischen Konzertveranstalter Vertigo bekanntgab.
Die Wachstumsstrategie von CTS Eventim geht derzeit auf: Am gestrigen Mittwoch vermeldete das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres ein Umsatzwachstum um knapp 30 Prozent auf 745,6 Millionen Euro Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Vor allem im Segment Live Entertainment ist der Anstieg deutlich: Dort lag der Umsatz mit 487,6 Millionen Euro um rund 43 Prozent über dem Vorjahreszeitraum.
Aktie von CTS Eventim im Tagesverlauf
Weiteres Verfahren des Bundeskartellamts
CTS Eventim muss sich derzeit auch in einer anderen Sache noch mit dem Bundeskartellamt auseinandersetzen: Die Behörde führt derzeit ein Verfahren wegen des Verdachts auf den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch den Abschluss von Exklusivverträgen mit Veranstaltern und Vorverkaufsstellen.
Es handelt sich dabei um ein Verwaltungsverfahren: Sollte das Bundeskartellamt den Verdacht bestätigt sehen, dann könnte das Bundeskartellamt CTS Eventim auffordern, bestimmte Verhaltensweisen zu unterlassen oder Geschäftspraktiken zu ändern. Ein Bußgeld droht im Rahmen dieses Verfahrens nicht. Der Fall dürfte sich bald klären: Eine Entscheidung werde zeitnah erwartet, teilte das Amt im Zuge der heutigen Meldung mit.
Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.