Montagu verkauft an EQT
Ein Lebenszeichen kam in dieser Woche aus der Private-Equity-Branche: Montagu Private Equity hat BSN Medical, einen Hersteller von Medizinprodukten („Leukoplast“), für 1,8 Milliarden Euro an EQT verkauft. Das entspricht einem Ebitda-Multiple von über 10x, das dem Käufer gewährte Kreditpaket summiert sich Marktberichten zufolge auf etwa 6x Ebitda. BSN war 2001 als Joint Venture von Beiersdorf und Smith & Nephew gegründet worden, 2006 übernahm Montagu die Mehrheit. Der Verbandshersteller erzielte 2011 mit rund 4.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 665 Millionen Euro sowie ein Ebitda von 168 Millionen Euro.
Montagu ist dieser Exit erst im dritten Versuch gelungen, die ersten Anläufe wurden 2008 und 2010 abgebrochen. Dem Verkauf war nun ein Bieterverfahren vorausgegangen, bei dem Strategen und Finanzinvestoren Angebote vorgelegt hatten. Die Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer hat EQT, die eng verzahnt sind mit der schwedischen Investorenfamilie Wallenberg, bei der Übernahme beraten. Die Transaktion ist die größte mit Private-Equity-Hintergrund in Deutschland seit mehr als zwei Jahren.
„Dieser erfolgreiche Leveraged Buy-out belegt, dass auch großvolumige Akquisitionen dieser Art bei deutschen Zielgesellschaften im gegenwärtigen Marktumfeld weiterhin realisierbar sind", kommentierte Dr. Ludwig Leyendecker, Co-Leiter der Sektorgruppe Global Financial Investors bei Freshfields Bruckhaus Deringer. Die Senior Lender Deutsche Bank, JP Morgan, Morgan Stanley und Goldman Sachs wurden Marktinformationen zufolge von Latham & Watkins beraten.
Crenox und Scheuten Solar aus Insolvenz gekauft
Der Spezialchemie-Hersteller Crenox mit Sitz in Uerdingen bei Krefeld hat nach einem mehr als drei Jahre währenden Insolvenzverfahren einen neuen Eigentümer. Insolvenzverwalter Eberhard Stock verkaufte die Firma an das Chemieunternehmen Sachtleben (Umsatz 2011: 670 Millionen Euro). Der Käufer will den Standort Krefeld-Uerdingen erhalten und alle 550 Crenox-Mitarbeiter übernehmen. Dem Verkauf waren mehrmonatige Verhandlungen vorausgegangen, der Betriebsübergang soll zum 1. Juli erfolgen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das Uerdinger Unternehmen hatte im März 2009 unter dem Namen Tronox Insolvenz angemeldet. Stock wurde bei der Fortführung des Unternehmens unterstützt von Stefan Schaap von der Unternehmensberatung ad tempus. Der neue Eigentümer Sachtleben ist ein Tochterunternehmen des US-Chemiekonzerns Rockwood (61 Prozent) und der finnischen Kemira (39 Prozent). Zuletzt kursierten Gerüchte, dass die beiden Firmen sich im Wege eines IPOs oder Trade Sales von Sachtleben trennen wollten.
Die Gelsenkirchener Scheuten Solar ist zu einem nicht genannten Kaufpreis aus der Insolvenz heraus im Zuge einer übertragenden Sanierung an einen asiatischen Investor verkauft worden. Das Insolvenzverfahren gegen Scheuten Solar wurde am 30. Mai eröffnet, Insolvenzverwalter Steffen Reusch (Insolvenzverwaltung dnp Depping) erklärte, der Käufer wolle 40 Mitarbeiter übernehmen, weitere 130 gehen in eine Transfergesellschaft über.
Weitere News und Deals der Woche
+++ Deloitte will sein Schweizer M&A-Geschäft ausbauen. „Wachsen wollen wir insbesondere in Zürich und unsere Mitarbeiterzahl in den nächsten zwei, drei Jahren verdoppeln“, sagte Jean-Francois Lagasse, Leiter des Fusionsberatungsgeschäfts von Deloitte in der Schweiz. In Zürich arbeiten ein Dutzend M&A-Berater, in Genf nochmal so viel. +++ Das Hamburger Softwarehaus Hanse Orga ist mehrheitlich bei Cogon eingestiegen, einem Frankfurter Anbieter von Zahlungsverkehrslösungen. Ein Kaufpreis für die Transaktion wurde nicht genannt. +++ Der Stahlproduzent Salzgitter hat die bisher als Familienbetrieb geführten Standorte des österreichischen Stahlhandelsunternehmens Kovac Stahl in Graz und Gratkorn übernommen. +++ Die Württembergische Lebensversicherung hat ein Onshore-Windportfolio mit einer Gesamtleistung von 32 Megawatt vom dänischen Projektentwickler Eurowind Energy zu einem nicht genannten Preis erworben. Für die Württembergische Lebensversicherung, beraten von der Kanzlei Norton Rose, ist es die erste Direktinvestition im Bereich Erneuerbare Energien. +++ Das Private-Equity-Haus 3i und das Management haben ihre Anteile am italienischen Hersteller von Gummidichtungen Novotema an Axa Private Equity verkauft. Details wurden nicht genannt. 3i und das Management wurden beim Verkauf von Lincoln International beraten. +++ Das Technologieunternehmen Avanco mit Sitz in Herford hat 7-Industries, ein internationales Family Office im Besitz von Ruthi Wertheimer, als neuen Minderheitsgesellschafter aufgenommen. Der Einstieg soll Avancos Expansion nach Asien forcieren. Avanco wurde von Lampe Corporate Finance beraten. +++ Die AVEVA Group, UK, übernimmt im Rahmen einer Nachfolgelösung die Bocad Gruppe, ein mittelständisches Unternehmen im Bereich 3D-Software für Stahl-, Metall-, Holz- und Glasbau. Beraten wurde die Transaktion von Sattler & Partner. +++ Die Geschäftsführung der Sovello GmbH hat einen globalen, strukturierten Investorenprozess initiiert. Beraten wird sie dabei von einem Team der KPMG AG. Die Interessenten sollen kurzfristig angesprochen werden und sich zur Sanierung der Photovoltaikfirma bekennen sowie in der Lage sein, ein geordnetes Bieterverfahren zügig abzuschließen. +++