Gategroup steigt bei Servair ein
Zum Jahresanfang steigt die kürzlich vom chinesischen Mischkonzern HNA übernommene Schweizer Gategroup beim Wettbewerber Servair ein. Gategroup wird künftig für das Management von Servair zuständig sein. Nach der Transaktion erwarten die Unternehmen einen gemeinsamen Jahresumsatz von 4,4 Milliarden Schweizer Franken. Bereits seit Ende Mai liefen exklusive Verhandlungen zwischen Air France und HNA über den Verkauf der Flugverpflegungssparte Servair, in die später auch die neue HNA-Tochter Gategroup eingetreten ist.
Zum 1. Januar 2017 übernimmt Gategroup 50 Prozent minus 1 Aktie an Servair zu einem Unternehmenswert von 237,5 Millionen Euro. Die Übernahme wird ausschließlich durch Gategroup finanziert, zunächst durch eine Brückenfinanzierung, die im ersten Halbjahr 2017 durch eine Kapitalmarkttransaktion abgelöst werden soll. Lazard agierte im Rahmen des M&A-Deals als Finanzberater und Bredin Prat als Rechtsberater von Gategroup.
Neuer Investor für Reisegeschäft von Unister
Die Beteiligungsgesellschaft Rockaway Capital übernimmt das Reisegeschäft der Unister-Gruppe. Wie Insolvenzverwalter Lucas F. Flöther mitteilte, sollen die verbliebenen 520 Arbeitsplätze sowie Standorte des Travel-Geschäfts erhalten bleiben. Rockaway Capital übernimmt alle relevanten Vermögenswerte, darunter auch die Flugportale der Gruppe inklusive der Markenrechte und IT-Infrastruktur. Die Gläubiger haben dem Verkauf bereits zugestimmt, der Betriebsübergang soll zum 31. Januar 2017 erfolgen. Unister hatte vor rund fünf Monaten einen Insolvenzantrag stellen müssen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Flöther deutete an, dass der gezahlte Preis dem Marktwert der Geschäftsbetriebe entspreche. „Die Gläubiger der Unister Travel-Gesellschaften können nun mit einer guten Quote rechnen“, sagte der Insolvenzverwalter. Zu den Gläubigern gehört auch die Hanse Merkur. Die Internetseite shopping.de wird von der Karlsruher Solute gekauft, der Betreiberin des Vergleichsportales billiger.de.
Der Investorenprozess für weitere Bereiche der Gruppe außerhalb der Reisesparte dauert noch an, Flöther rechnet mit weiteren Abschlüssen in den kommenden Monaten. Bei der Investorensuche für den Reisebereich wurde der Insolvenzverwalter von Macquarie Capital (Max Mayer-Eming) und der Kanzlei McDermott Will & Emery (Uwe Goetker) beraten. Rockaway Capital wurde von PricewaterhouseCoopers (Matthias Loos) sowie der Kanzlei Latham & Watkins (Frank Grell, Jörn Kowalewski) begleitet. Solute wurde von PKF Dr. Fischer beraten. Hanse Merkur wurde von Freshfields Bruckhaus Deringer beraten.
Audi, BMW und Daimler reduzieren Here-Anteil
Die Autokonzerne Audi, BMW und Daimler haben drei neue Investoren für den Kartendienst Here an Bord genommen. Neben dem Staatsfonds GIC aus Singapur übernehmen mit dem Internetunternehmen Tencent und dem Kartendienst Navinfo zwei chinesische Unternehmen Anteile an dem Dienst. Mit dem neuen Investor Navinfo will Here ein 50-50-Joint-Venture für hochauflösende Karten in China gründen.
Die drei neuen Gesellschafter werden künftig zusammen 10 Prozent an dem Joint Venture halten, finanzielle Details zu der Beteiligung wurden nicht genannt. Audi, BMW und Daimler werden in gleichem Umfang Anteile abgeben. Die drei Autobauer hatten Here im Sommer 2015 für rund 2,8 Milliarden Euro von Nokia übernommen.
EQT verkauft Energiedienstleister SAG an Spie
Der Private-Equity-Investor EQT hat einen Käufer für den Energiedienstleister SAG gefunden. Das Unternehmen geht an das französische Unternehmen Spie. SAG wird bei dem M&A-Deal mit 850 Millionen Euro bewertet. EQT hatte SAG im Februar 2008 in einem Secondary Buy-out von Advent übernommen. Damals erzielte die Gruppe rund 770 Millionen Euro Umsatz, EQT zufolge sind es inzwischen gut 1,3 Milliarden Euro. Die Transaktion soll im Frühjahr 2017 abgeschlossen werden.
Fraport arbeitet angeblich an Brasilien-Deal
Brasilianischen Medienberichten zufolge bereitet der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport gemeinsam mit dem brasilianischen Infrastrukturkonzern Infraero Gebote für eine Reihe großer Airports in dem Land vor, darunter die Großflughäfen Santos Dumont in Rio und Congonhas in Sao Paulo. Falls die Deals zustande kämen, sei geplant, einen Teil der neu erworbenen Unternehmensgruppe an die Börse zu bringen. Ein Fraport-Sprecher bestätigte ein Interesse des MDax-Konzerns am brasilianischen Markt, ließ aber verlauten, dass nichts konkret sei.
PNE Wind schließt YieldCo-Verkauf ab
Der Windparkprojektierer PNE Wind hat wie geplant noch vor Jahresende den Verkauf eines großen Portfolios selbst entwickelter Windparks („Yieldco“) an einen Infrastrukturfonds des Allianz-Konzerns abgeschlossen. Zuvor hatte das Bundeskartellamt den Verkauf genehmigt. Das Signing war Mitte Dezember. PNE Wind fließen nun liquide Mittel in Höhe von 103 Millionen Euro zu. Insgesamt wird das Portfolio mit 330 Millionen Euro bewertet. PNE Wind bleibt mit 20 Prozent beteiligt und übernimmt darüber hinaus noch Aufgaben in der Betriebsführung der Windparks.
M&A-Personalien
Bei dem Eigenkapitalinvestor Co-Investor ziehen sich vier Gründungsgesellschafter zum Jahreswechsel zurück. Hans-Dieter Rompel, Roman E. Kainz, Hans-Dieter Cleven und Robert Scherer haben sich zu diesem Schritt entschieden. Rompel und Kainz legen auch ihre Mandate im Verwaltungsrat nieder. Rompel will die Gesellschaft künftig als Senior Advisor bei der Gewinnung und Betreuung von Investoren sowie der Suche nach Beteiligungsunternehmen beraten. Das Aktionariat von Co-Investor ist durch die Aufnahme zweier neuer Unternehmer auf 14 Gesellschafter angewachsen. Der Verwaltungsrat wird von zwei auf vier Sitze erweitert, seine Mitglieder sind künftig Thilo von Selchow, Hans-Ewald Reinert, Dahai Yu und Markus Beck.
Die 43-jährige Rechtsanwältin Simone Böhm ist zu PwC Legal in Nürnberg gewechselt, wo sie die Arbeitsgruppe für Corporate/M&A verstärkt. Böhm war in den vergangenen sechs Jahren Senior Associate bei Allen & Overy in Frankfurt und steigt bei PwC Legal als Senior Managerin ein.
Der M&A-Berater Jürgen Schwarz ist bei den Finance Monthly Deal Maker Awards 2016 für seine Beratung des Verkaufs der Outfitter-Gruppe an Signa Retail/René Benko mit dem „Deal Maker of the Year Award“ ausgezeichnet worden. Schwarz ist seit August dieses Jahres bei dem Beratungshaus Capitalmind tätig.
Weitere M&A-Deals
Die Beteiligungsgesellschaft Auctus hat gemeinsam mit dem Management die Timepartner Gruppe an den belgischen Personaldienstleister „The House of HR“verkauft, ein Portfoliounternehmen des in Paris ansässigen Private-Equity-Investors Naxicap Partners. Auctus hatte Time Partner im September 2014 gemeinsam mit den Geschäftsführern erworben. Die Prozessvorbereitung, Due Diligence sowie Verhandlung des Exits wurden von Lincoln International beraten.
Die Beteiligungsgesellschaft Nord Holding hat im Rahmen eines Carve Out das Modeunternehmen Olsen von der Veldhoven Group, einer Mode-Holding mit Sitz in der Schweiz, erworben. Über den Kaufpreis ist nichts bekannt. Für 2016 erwartet Olsen einen Nettoumsatz von etwa 70 Millionen Euro. Die Nord Holding hatte Ende 2015 den Herrenhosenspezialisten Hiltl mit Sitz in Sulzbach-Rosenberg erworben.
Das Single Family Office Zobel Values hat einen zweistelligen Millionenbetrag in die Kaltenbach Unternehmensgruppe investiert, einen Mittelständler mit Schwerpunkt im Maschinen- und Anlagenbau. Der Investor übernimmt nach eigenen Angaben die gesamte Unternehmensfinanzierung und will neben der Stärkung der Finanzen auch Mittel für anorganisches Wachstum bereitstellen. Eine 2015 begonnene Restrukturierung der Kaltenbach-Gruppe soll 2017 abgeschlossen werden. Kloepfel Corporate Finance hat den M&A-Deal als Berater begleitet.
Der auf das Midmarket-Segment spezialisierte niederländische Private-Equity-Fonds Parcom Capital beteiligt sich an dem Frankfurter Online-Ausbildungsinstitut GoodHabitz. Nach eigenen Angaben übernimmt der Fonds „eine wesentliche Beteiligung“ und stellt Wachstumskapital zur Verfügung. Details zu der Transaktion nannte der Investor nicht.
Evonik Industries hat von der französischen Metabolic Explorer das Metex-Technologieportfolio sowie die Marke Inolab übernommen. Die Produktionstechnologie dient der Herstellung des Pharmagrundstoffs Methionin. Der Kaufpreis für die Technologie und für ein zweijähriges Transferservice Agreement beträgt 45 Millionen Euro. Lincoln International hat Metabolic Explorer beraten.
Das Unternehmen Cannabrands hat seinen Mehrheitsanteil an der Cariboo Gold Mines, die an der Börse Berlin notiert ist, an eine englische Investorengruppe unter Führung von Auchroisk Holdings verkauft. Cannabrands bleibt auch nach der geplanten Neuausrichtung der Cariboo Gold Mines mit einem Minderheitsanteil beteiligt. Auf Basis der Unternehmensbewertung beläuft sich die verbleibende Beteiligung auf einen knapp siebenstelligen Euro-Betrag. Nähere Details wurden nicht genannt.
Der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer hat seine Abluftreinigungssparte KBA CleanAir im Zuge eines Asset Deals an Dürr verkauft. Koenig & Bauer will sein Portfolio auf das Kerngeschäft fokussieren. Die Sparte Cleanair erzielte 2016 mit Systemen zur Reinigung lösemittelhaltiger Abluft einen knapp zweistelligen Millionen-Umsatz. Lincoln International hat Koenig & Bauer bei der Transaktion beraten.
Die an der taiwanesischen Börse gelistete Enterex International hat die Ava-Gruppe von dem Unternehmen Haugg-Kühlerfabrik übernommen. Ava umfasst das Vertriebsnetzwerk und die Handelsmarke der Haugg-Gruppe für Kfz-Kühler und Klimaanlagenteile und besitzt Gesellschaften in den Niederlanden, Frankreich, Italien, Großbritannien, Dänemark und Österreich. Gleiss Lutz hat Enterex International beraten. Die Kanzlei erhielt das Mandat über die taiwanesische Kanzlei Lee & Li und übernahm als Lead Counsel die Koordination der beteiligten Kanzleien Gide Loyrette Nouel (Frankreich), Chiomenti Studio Legale (Italien), Macfarlanes (UK), Houthoff Buruma (Niederlande) und Wolf Theiss (Österreich). Das Team von Gleiss Lutz leitete der M&A-Partner Gerhard Wegen.
Info
Die wichtigsten Transaktionen der vergangenen Wochen finden Sie im Überblick auf unserer Themenseite M&A-Deals.