Hein Gericke Deutschland geht an strategischen Investor
Hein Gericke Deutschland, eine Gesellschaft der Holding Hein Gericke Group, hat einen neuen Investor gefunden. Hein Gericke Deutschland hatte Mitte Dezember Insolvenzantrag gestellt, vorläufiger Insolvenzverwalter des Herstellers von Motorradbekleidung ist Georg F. Kreplin (Kreplin & Partner, Düsseldorf). Einer Unternehmensmitteilung zufolge wurden unmittelbar nach Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens „konstruktive Verhandlungen mit mehreren Interessenten aufgenommen“. Der Käufer ist ein in Spanien ansässiger Investor, der namentlich nicht genannt wurde. Er übernimmt die operativen Assets des Unternehmens Hein Gericke Deutschland und der zugehörigen Auslandstöchter mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs. Es handelt sich dem Unternehmen zufolge um einen strategischen Investor mit internationaler Erfahrung in der Motorrad-Branche sowie eigenen Produktionsstätten. Der Käufer wolle „die größtmögliche Anzahl der Shops im In- und Ausland“ übernehmen und die Internationalisierung weiter vorantreiben. Die Übernahme wird wirtschaftlich mit Insolvenzeröffnung wirksam, voraussichtlich bis Ende dieses Monats. Hein Gericke hatte im Oktober die Zeichnungsfrist für eine Mittelstandsanleihe kurzfristig verschoben und später angekündigt, Schadensersatz gegen eine Frankfurter Investmentbank zu prüfen.
T-Systems kauft Healthcare-Sparte von Brightone
Die Münchener Beteiligungsgesellschaft Aurelius hat ihre Tochter Brightone umgebaut. In einem ersten Schritt haben die Münchener die Healthcare-Sparte von Brightone an T-Systems International verkauft, die IT-Tochter der Deutschen Telekom. Brightone erwirtschaftete zuletzt einen Gesamtumsatz von ca. 110 Mio. Euro im Jahr, davon entfallen rund 20 Mio. Euro Umsatz auf die Sparte Healthcare. T-System übernimmt neben der deutschen und der niederländischen Einheit auch das aus Indien gesteuerte Service- und Wartungsgeschäft. Zu finanziellen Details des M&A-Deals wurde nichts bekannt. Hogan Lovells hat die Deutsche Telekom mit einem Team um den Münchener Partner Volker Geyrhalter beraten. Die Finanzberatung Mummert & Company hat Aurelius bei der Transaktion begleitet. Die Tochter Brightone Consulting hat im Gegenzug wenige Tage später das Unternehmen Telenet Telekommunikationssysteme übernommen, um den Bereich Consulting und Systemintegration zu erweitern.
Volkswagen erweitert Finanzierungssparte
Volkswagen Financial Services hat zum Jahresbeginn die MAN Finance International mit Sitz in München übernommen. Finanzielle Details wurden nicht bekannt. Das Portfolio von MAN Finance International umfasst Leasing- und Kreditlösungen für LKW und Busse des Herstellers. Volkswagen Financial Services ist eine hundertprozentige Tochter von Volkswagen und ist für die Koordination der weltweiten Finanzdienstleistungsaktivitäten des Konzerns verantwortlich. Zum 30. Juni 2013 wies Volkswagen Financial Services nach eigenen Angaben eine Bilanzsumme von fast 88 Mrd. Euro und einen Bestand von rund 8,3 Millionen Verträgen aus. MAN Finance International hatte zu diesem Stichtag eine Bilanzsumme von 3,4 Mrd. Euro. Clifford Chance hat Volkswagen Financial Services mit einem Team unter Federführung von Partner André Schwanna (Corporate, Frankfurt) bei der Transaktion beraten.
M&A-News: Personalien
Andreas Löhdefink ist seit Beginn dieses Jahres Partner der Kanzlei Shearman & Sterling. Er war 2010 als Senior Associate im Bereich M&A Corporate in die Kanzlei eingestiegen und arbeitet seit Anfang 2013 als Counsel. Shearman & Sterling hatte im vergangenen Jahr angekündigt, seine Büros in Düsseldorf und München zu schließen. Das verbleibende Frankfurter Büro bekam eine neue Struktur und soll sich insbesondere auf das Geschäft mit M&A-Deals bei Corporates und PE-Investoren, auf Kapitalmarktrecht, Bankfinanzierung und Restrukturierung konzentrieren.
Seit dieser Woche verstärkt Alexander Hartmann als Partner die Praxisbereiche Gesellschaftsrecht und M&A von BRL Boege Rohde Luebbehuesen am Standort Berlin. Der 37-Jährige war bereits mehrere Jahre im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A am Berliner Standort von K&L Gates tätig, wo er vorwiegend Mid-Cap-Transaktionen strategischer Investoren begleitete.
Weitere M&A-Deals
Der niederländische PE-Investor Nimbus beteiligt sich über den Kauf von Gesellschaftsanteilen und eine anschließende Kapitalerhöhung mehrheitlich am Unternehmen Robert Bürkle GmbH (Umsatz 2012 rund 105 Mio. Euro), einem Hersteller von Beschichtungsanlagen mit Sitz in Freudenstadt. Bürkle befindet sich einer Mitteilung zufolge zurzeit in einer tiefgreifenden Restrukturierung. Die Gründerfamilie und ein ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter beteiligen sich ebenfalls an der Kapitalerhöhung. Nimbus hält derzeit Beteiligungen an 19 mittelständischen Unternehmen in Deutschland und den Benelux-Staaten. Lincoln International hat die Gesellschafter von Bürkle bei der Vorbereitung und Umsetzung der Transaktion als M&A-Berater begleitet.
Die Beteiligungsgesellschaft Mutares hat die Übernahme von Pixmania und deren Tochtergesellschaften von Dixon Retail abgeschlossen. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte Pixmania einer Mitteilung zufolge einen Umsatz in Höhe von 446 Mio. Euro und beschäftigte knapp 900 Mitarbeiter an Standorten in Frankreich und der Tschechischen Republik.