NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

M&A-Deals: Weidenhammer, Weltbild, Munich Re

Sonoco übernimmt Familienunternehmen Weidenhammer

Der US-amerikanische Verpackungskonzern Sonoco übernimmt das deutsche Familienunternehmen Weidenhammer Packaging Group. Die bisherigen Gesellschafter, allesamt Mitglieder der Familie Weidenhammer, geben ihre Anteile ab. Der Kaufpreis beträgt rund 286 Millionen Euro in bar. Die Kartellbehörden müssen dem M&A-Deal noch zustimmen. Sonoco würde durch die Transaktion nach eigenen Angaben weltweiter Marktführer für Papierverpackungen. Das Unternehmen finanziert den Zukauf aus einer Kombination von Cash und Krediten.

Weidenhammer Packaging mit Hauptsitz in Hockenheim beschäftigt etwa 1.100 Mitarbeiter an zwölf Standorten und erwartet den Käufern zufolge für 2014 einen Umsatz von rund 244 Millionen Euro, bei einem Ebitda von etwa 42 Millionen Euro.

Ein Team von Reed Smith (Federführung Constantin Conrads, Michael Fischer) hat Sonoco bei dem M&A-Deal beraten, Macquarie Capital war Finanzberater. Weidenhammer wurde von DLA Piper (Federführung Isaschar Nicolaysen, Jens-Peter Eikhoff) und Deloitte Corporate Finance Advisory begleitet.

Weltbild übernimmt bücher.de vollständig

Die krisengeprüfte Buchhandelskette Weltbild baut den Onlinebereich weiter aus: Weltbild übernimmt die restlichen 33,3 Prozent des Konzerns Axel Springer am Onlinebuchhändler bücher.de und hält damit zukünftig 100 Prozent des Unternehmens. Weltbild-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz sagte zum Anteilskauf: „bücher.de stellt für Weltbild eine wichtige strategische Beteiligung im Online-Buchhandel dar. Die Übernahme trägt der zunehmenden Verlagerung des Buchhandels in Richtung Internet Rechnung.“ Weltbild gehört seit wenigen Wochen mehrheitlich dem Turnaround-Investor Droege.

Verkäufer Axel Springer war 1999 gemeinsam mit der Weltbild-Gruppe, T-Online und Holtzbrinck NetworXs einer der Gründungsgesellschafter von bücher.de. Das Unternehmen erzielte 2012 erstmalig mehr 50 Millionen Euro Umsatz. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, die Kartellbehörden müssen der Transaktion noch zustimmen.

Munich Re verstärkt Australiengeschäft

Die Versicherungsgesellschaft Munich Re will über ihre Tochter Great Lakes Australia (GLA) in Kooperation mit der australischen Maklergruppe Steadfast die Versicherungsaktivitäten der Calliden Group übernehmen. Steadfast wird die Gruppe mit den zwei getrennten Geschäftseinheiten Calliden Agency Services und Calliden Insurance zunächst vollständig übernehmen. Unmittelbar danach übernimmt Munich Re sämtliche Anteile an Calliden Insurance für voraussichtlich rund 28 Millionen Euro. Munich Re erwirbt zudem den Bestand der Agentur an Firmen-Kombipolicen und Versicherungen für mittelständische Unternehmen, für die GLA bereits bisher als Risikoträger fungiert hat.

PE-Investor Brockhaus übernimmt Mehrheit an J&S

Der PE-Investor Brockhaus Private Equity wird neuer Mehrheitseigentümer der J&S GmbH Automotive Technology, eines Anbieters von Sicherheits- und Abschirmkomponenten für die Automobilindustrie (Umsatz 2013: 43,5 Millionen Euro). Die neue Eigentümerstruktur soll eine beschleunigte Expansion ermöglichen. Brockhaus erwirbt die Mehrheitsbeteiligung bei einer gleichzeitigen Rückbeteiligung des J&S-Gründers und CEOs Norbert Janz im Rahmen eines Secondary Buy-outs vom Mid-Cap Beteiligungsfonds Finatem.

Für die Transaktion wurde eine Unitranche-Finanzierung vereinbart, Arrangeur und Underwriter ist die Investmentgesellschaft Idinvest Partners. Finanzielle Details des M&A-Deals wurden nicht bekannt. Brockhaus Private Equity III tätigt nach eigenen Angaben Eigenkapitalinvestitionen von 10 bis 30 Millionen Euro pro Transaktion. Idinvest Partners investiert nach eigenen Angaben üblicherweise zwischen 10 und 50 Millionen Euro. Brockhaus Private Equity wurde bei dem M&A-Deal von einem Team der Kanzlei Pöllath + Partners unter Federführung von Partner Philipp von Braunschweig beraten. Finatem wurde von Otto Mittag Fontane (Gabriele Fontane, Elén Jochens) begleitet, Norbert Janz von Corvel (Philipp Jacobi). Idinvest Partners wurde von der Kanzlei Luther (Christoph Schauenburg) beraten.

Neuer Großaktionär für Zooplus

Der Onlinehändler für Tierbedarf Zooplus hat die RAG-Stiftung als Großaktionär an Bord geholt. Die Stiftung investierte über den Fonds Maxburg Beteiligungen und hält nun mehr als 10 Prozent, wie Zooplus in dieser Woche mitteilte. Ein Wesentlicher Bestandteil des RAG-Vermögens sind Aktien des Unternehmens Evonik, das seit April 2013 an der Börse notiert ist. Freie Mittel investiert die Stiftung in mittelständische Firmen. Der größte Aktionär bei Zooplus bleibt das Verlagshaus Burda mit rund 49 Prozent der Anteile.

Investorenprozess für Flughafen Zweibrücken läuft an

Seit dieser Woche läuft ein Investorenprozess für den angeschlagenen Flughafen Zweibrücken, der Ende Juli den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt hat. Mitte August hatten der vorläufige Insolvenzverwalter Jan Markus Plathner (Kanzlei Brinkmann & Partner) und der Hauptkunde TUIfly eine Vereinbarung, geschlossen, nach der TUIfly durch Zahlungen die akute Liquiditätslücke des Flughafens schließt. Auf dieser Basis soll der Flugbetrieb am Flughafen Zweibrücken vorerst bis zum 2. November gesichert sein.

Investoren können im Rahmen des Prozesses Angebote für den Kauf sämtlicher Assets, bestimmter Einheiten oder auch nur einzelner Assets abgeben. Der Investorenprozess wird von der Münchener Beratung Perspektiv betreut. Potentielle Investoren haben nun bis zum 22. September Zeit, ihr Interesse zu bekunden.

PE-Investor Lone Star verkauft Düsseldorfer Hypothekenbank

Nach rund vier Jahren verkauft der PE-Investor Lone Star die Düsseldorfer Hypothekenbank an ein Konsortium um den britischen Investor Attestor Capital und MainFirst-Gründer Patrick Bettscheider. Sie tätigten den Zukauf über das Akquisitionsvehikel Ocean Holding. Lone Star war seit 2010 bei der Bank engagiert. Einzelheiten zur Höhe des Kaufpreises veröffentlichten die Parteien nicht. Damit hat Lone Star nach dem Verkauf von Corealcredit an die Aareal Bankbereits die zweite Immobilienbank in Deutschland verkäußert.

Für die Mittelstandsbank IKB sucht der PE-Investor noch nach einem Käufer. Beim Verkauf der Düsseldorfer Hypothekenbank wurde Lone Stark vom Frankfurter Büro der Kanzlei Weil, Gotshal & Manges unter Federführung von Partner Uwe Hartmann beraten. Die Käufer hinter der Ocean Holding wurden von Paul Hastings (Federführung Christopher Wolff) begleitet.

Evonik peilt „größere Akquisition“ an

Der Essener Spezialchemiekonzern Evonik plant einen Umbau seines Geschäfts. Wie das Manager-Magazin berichtet, könnten im Rahmen des Umbaus Teile des Kunststoffgeschäfts verkauft werden. Idealerweise würde man die margenstärkeren Geschäfte im Bereich Gesundheit, Ernährung oder Ressiurceneffizienz „durch eine größere Akquision stärken“, sagte Evonik-Chef Klaus Engel dem Magazin. Erst vor wenigen Wochen hat Evonik ordentlich Geld in die Hand genommen und ist als Investor bei Borussia Dortmund eingestiegen.

M&A-News: Personalien

Alexander Jänecke und Thorsten Reinhard, Partner der Kanzlei Noerr in Frankfurt, sind künftig auch als Notare tätig. Reinhard berät im Schwerpunkt zu M&A-Deals und Joint Ventures, Jänecke begleitet Immobilientransaktionen und Projektentwicklungen. Beide betreuen die notariellen Aspekte nationaler und internationaler Finanzierungen.

Alexander Ego ist neuer Counsel in der Corporate-Praxis der Kanzlei Pöllath + Partners am Standort München. Er startete seine anwaltliche Laufbahn 2006 bei der Stuttgarter Boutique Walter Sigle Rechtsanwälte und war von 2008 an bei Hengeler Mueller in München im Praxisbereich Corporate/M&A tätig, seit Frühjahr 2010 als Senior Associate. Während dieser Zeit arbeitete er ein Jahr lang bei der New Yorker Kanzlei Cravath Swaine & Moore

Weitere M&A-Deals

Der PE-Investor KKR ist mit seinem Angebot an die ausstehenden Aktionäre von WMF nach eigener Aussage erfolgreich gewesen. Die über das Vehikel Finedining Capital unterbreitete Offerte war von 53 auf 58 Euro erhöht und Anfang August um mehrere Wochen verlängert worden. Bis zum Ablauf der Frist in dieser Woche wurden Finedining Capital etwa 74,7 Prozent der ausstehenden Vorzugsaktien angedient.  Gemeinsam mit außerhalb des Angebots erworbenen Aktien und durch die Zusammenlegung mit den Aktien des WMF-Großaktionärs FIBA Beteiligungs- und Anlage GmbH erreicht der Investor nun nach eigenen Angaben eine Beteiligungsquote von rund 90,3 Prozent des WMF-Grundkapitals, ausgenommen der von WMF gehaltenen eigenen Aktien. Die im Erwerbsangebot vorgesehene Mindestbeteiligung ist damit erfüllt. Der PE-Investor plant nun einen Squeeze-out.

 

Die Digitalagentur Plan.Net Gruppe, eine Tochtergesellschaft der Agenturgruppe Serviceplan, übernimmt rückwirkend zum 1. Juli alle Anteile an der E-Commerce-Agentur hmmh Multimediahaus vom IT-Beratungsunternehmen Business Technology Consulting. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Die Kanzlei Baker & McKenzie hat die Plan.Net Gruppe bei der Transaktion beraten.
 
Der belgische PE-Investor Gimv hat das Schweizer Biotech-Unternehmen Covagen an Cilag International verkauft. Cilag International gehört zu Janssen, der pharmazeutischen Sparte von Johnson & Johnson. Details der Transaktion wurden nicht veröffentlicht.

CHG-Meridian, ein Hersteller und Anbieter von IT-Lösungen mit Sitz in Weingarten, übernimmt die norwegische Acento-Firmengruppe. Mit dem Kauf will das Unternehmen, das in 19 Ländern vertreten ist, nun auch einen Marktzugang zu den skandinavischen Ländern finden. Nähere Details des M&A-Deals sind nicht bekannt.

Die in Stuttgart ansässige RIB Software hat das Cloud-Softwareunternehmen Byggeweb in Dänemark vollständig übernommen. Die M&A-Beratung IMAP hat die Transaktion begleitet.

Der Personaldienstleister 7S Group hat alle Anteile am gastronomischen Dienstleister Servitus übernommen. Das Unternehmen soll als eigenständiges Tochterunternehmen im Unternehmensportfolio der 7S Group geführt werden. Zur Gruppe gehört bereits der auf die Gastronomie spezialisierte Dienstleister Shoga

Info

Die wichtigsten Transaktionen der vergangenen Wochen finden Sie im Überblick auf unserer Themenseite M&A-Deals.

Themen