Der Automobilzulieferer Continental übernimmt Quantum Inventions, einen Hersteller von Navigationssystemen aus Singapur. Mit der Transaktion will Continental sein Portfolio im Bereich intelligente Transportsysteme weiter ausbauen sowie seinem Ziel näherkommen, die Umsätze mit Mobilitätsdienstleistungen bis 2020 zu verdoppeln. Für Quantum Inventions arbeiten rund 120 Mitarbeitern an den drei Niederlassungen des Unternehmen in Singapur, Malaysia und Indonesien sowie im Development Centre in Indien.
Die Beteiligungsgesellschaft Aurelius Equity Opportunities übernimmt die dänische Baumarktkette Silvan von der Stark Group. Silvan betreibt 42 Do-It-Yourself-Warenhäuser sowie einen Online-Shop in Dänemark. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 1.400 Mitarbeiter und erwirtschaftet nach Angaben von Aurelius 9 Prozent der Konzernumsätze der Stark Group. Der Abschluss der Transaktion wird für das dritte Quartal erwartet.
Nachdem zuletzt bekannt geworden war, dass Pierer Industries den Automobilzulieferer SHW übernehmen will, hat das Vehikel des österreichischen Investors Stefan Pierer den SHW-Aktionären ein öffentliches Angebot unterbreitet. Der Angebotspreis je Aktie liegt bei 35 Euro.
Der Technologiekonzern Siemens und der US-amerikanische Stromerzeuger AES Corporation wollen ein Joint Venture gründen. Dieses soll unter dem Namen Fluence firmieren und im Bereich Energiespeichertechnologien und -services agieren. Im Detail soll Fluence die Energiespeicherplattformen Advancion und Siestorage anbieten sowie neue Speicherlösungen entwickeln. Dabei soll sich der Firmensitz in Washington befinden, wobei weitere Standorte unter anderem in Erlangen liegen sollen. Der Abschluss der Transaktion wird im vierten Quartal erwartet.
Die Rewe Group und Rewe Dortmund haben das Gemeinschaftsunternehmen Rewe Dortmund SE gegründet, an dem Rewe Dortmund 80 Prozent und die Rewe Group 20 Prozent hält. Dies berichtet das Onlineportal „juve.de“. Dem Bericht zufolge haben sowohl das Kartellamt als auch die Rewe-Genossen ihr Einverständnis gegeben. Rewe Dortmund sei die letzte rechtlich unabhängige Regionalgenossenschaft mit 300 selbstständigen Einzelhändlern. Allerdings haben beide Unternehmen bisher bereits den Einkauf und den Markenauftritt gemeinsam vollzogen. Mit dem nun gegründeten Joint Venture sollen den Informationen von juve.de letzte Reibungsverluste beseitigt werden. Die Rewe Group wurde von Herbert Smith Freehills und Rewe Dortmund von Hengeler Mueller beraten.
Die Laborkette Synlab erwirbt das finnische Gesundheitsunternehmen Cityterveys. Die Finnen bieten vor allem diagnostische Dienstleistungen an und erzielten 2016 einen Umsatz von rund 13 Millionen Euro. Insgesamt beschäftigt das Cityterveys 100 Mitarbeiter an 26 Standorten. Mit der Akquisition will Synlab einer der größten Anbieter von integrierten diagnostischen Dienstleistungen in Finnland werden.
Die Aktionäre des Pharmakonzern Biotest haben dem chinesischen Investors Creat im Zuge des Übernahmeangebots der Chinesen rund 17,78 Millionen Stammaktien angedient. Dies entspricht einem Anteil von 89,88 Prozent des stimmberechtigten Grundkapitals beziehungsweise 44,94 Prozent des gesamten Grundkapitals. Weitere 214.581 Vorzugsaktien von Biotest (0,54 Prozent des Grundkapital) wurden Creat zusätzlich angedient.
DHL International soll einem Bericht des Nachrichtenportals Dow Jones zufolge seinen 40-Prozent-Anteil an dem Fracht-Joint-Venture AHK Air Hong Kong an die Fluglinie Cathay Pacific Airways verkauft haben. DHL International und Cathay Pacific Airways hatten das Gemeinschaftsunternehmen 2002 gegründet, heißt es weiter. Das Joint Venture wäre aber nach Dow-Jones-Informationen Ende 2018 ausgelaufen.
Windkraft Nord USA hat die Projektrechte an dem US-Windenergievorhaben „Vivaldi Springtime“ an die Pattern Energy Group 2, einen Entwickler von Erneuerbaren-Energien- und Stromnetz-Projekten, verkauft. Windkraft Nord USA ist ein Unternehmen der PNE-Wind-Tochter WKN, die Windenergieparks errichtet und betreibt. Vivaldi Springtime ist ein 80-Megawatt-Projekt im US-Bundesstaat Montana. Die Rechte sowie das Power-Purchase-Agreement und der Netzanschluss wurden im Zuge der Transaktion an Pattern Development verkauft. 2017 soll der Baubeginn des Projekts sein, ein Jahr später soll die Anlage in Betrieb genommen werden.
Der Nutzfahrzeughersteller Man Truck & Bus verkauft seinen 40-Prozent-Anteil an dem Gemeinschaftsunternehmen Hörmann Automotive Gustavsburg an Hörmann Automotive, mit der er das Joint Venture gegründet hat. Hörmann Automotive ist ein Tochterunternehmen der Industrieholding Hörmann Industries. Das Joint Venture der beiden Unternehmen stellt Chassiskomponenten und Karosserieteile für Nutzfahrzeuge her und erzielt einen jährlichen Umsatz von rund 180 Millionen Euro. Mit der Übernahme von Hörmann Automotive Gustavsburg durch Hörmann Automotive gehen auch sämtliche Produktionsanlagen, die sich noch im Besitz von Man Truck & Bus befinden, an das Unternehmen über. Eversheds Sutherland stand Hörmann Industries bei der Transaktion beratend zur Seite.
Das Mannheimer Unternehmen Good Brands, das sich auf die Entwicklung von Marken spezialisiert hat, und Gregor Gerlach, der Gründer der Restaurantkette Vapiano, haben sich an Honest Food Company beteiligt. Das Berliner Unternehmen liefert Essen unter verschiedenen Marken über Online-Plattformen. Über die Höhe der Beteiligung ist nichts bekannt.
Da der IT-Lösungsanbieter und Hardwarehersteller Transtec bisher keinen neuen Investor finden konnte, kümmert sich der Vorstand von nun an vorrangig um die Sanierung beziehungsweise um die Veräußerung einzelner Geschäftsbereiche, hat das Unternehmen nun verkündet. Vorherige Gespräche mit Interessenten waren gescheitert.
Der Werbekonzern WPP übernimmt die Hamburger Werbeagentur Thjnk. Nach einem Bericht des „Manager Magazins“ haben die Gründer Karen Heumann, Achim Jochum und Michael Trautmann ihre Anteile an WPP verkauft. Dem Bericht zufolge soll die Hamburger Agentur weitgehend eigenständig und als Marke unter dem Dach von WPP bestehen bleiben. Bryan Cave (Federführung: Hubertus Schröder) stand den Aktionären von Thjnk bei der Transaktion beratend zur Seite.
Die Beteiligungsgesellschaft Deutsche Private Equity (DPE) hat die Elevion-Gruppe an das tschechische Energieunternehmen ČEZ verkauft. Die Elevion-Gruppe ist ein Anbieter technischer Gebäudeausrüstung für Gewerbe und Industrie. 2011 hatte DPE das Unternehmen übernommen, das seither, nach Informationen der DPE, von einer Gesamtleistung von 60 Millionen Euro auf in diesem Jahr erwartete 330 Millionen Euro gewachsen ist. Außerdem beschäftigt die Elevion-Gruppe 1.800 Mitarbeiter. Pöllath + Partners und Ebner Stolz standen der DPE bei dem Verkauf beratend zur Seite.
Das Karrierenetzwerk Xing erwirbt Internations, ein Netzwerk für Berufstätige im Ausland, für 10 Millionen Euro. Wenn bestimmte operative Ziele erreicht werden, kann bis 2020 zusätzlich ein Earn Out zwischen 8 Millionen Euro und 20 Millionen Euro erzielt werden. Internations hat mehr als 2,7 Millionen Mitglieder und ist in rund 390 Städten aktiv, während sich der Hauptsitz in München befindet. Außerdem beschäftigt das Unternehmen 100 Mitarbeiter aus mehr als 30 Nationen. Internations soll unter der eigenen Marke von den Gründern Malte Zeeck und Philipp von Plato weitergeführt werden. P+P Pöllath + Partners (Federführung: Christian Tönies) hat Internations bei der Transaktion beraten.
julia.schmitt[at]finance-magazin.de