Programm

Ab 09.30 Uhr | Registrierung und Networking Breakfast

10.30 – 10.45 Uhr | Begrüßung

Markus Dentz
Chefredakteur, FINANCE

Olivia Harder
Redakteurin, FINANCE

10.45 – 11.30 Uhr | Keynote und On Stage Interview

REFERENT

Dr. Rainer Lenhard
Partner & Head DACH-Region, Nordic Capital

11.30 – 12.00 Uhr | Vortrag

REFERENTEN

Jörg Asma
Partner, Digitalisierung und Cybersecurity, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Andrea Schmitt
Managerin, Cybersecurity, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

12.00 – 13.00 Uhr | Networking Lunch

13.00 – 13.45 Uhr | Midmarket-Diskussionsrunde

IM GESPRÄCH

Moritz Frerker
Senior Director Private Debt, Patrimonium

Christian Rothhardt
Head of Acquisition Finance, Oldenburgische
Landesbank AG

Laura Schröder
Director Private Equity, KKR

Dr. Thomas von Werner
Managing Director, ICG

Alexander Wenzel
Partner M&A, Ebner Stolz Management
Consultants

13.45 – 14.15 Uhr | Vortrag

REFERENT

Dr. Oliver Treptow
Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek

14.15 – 14.45 Uhr | Kaffeepause

14.45 – 15.15 Uhr | Vortrag

REFERENT

Christian Kasten
Partner, DPE Deutsche Private Equity GmbH

15.15 – 16.00 Uhr | LP-Diskussionsrunde

IM GESPRÄCH

Peter Herrmannsberger
CFA, Vorstand Kapitalanlagen, CIO, IBM Germany Retirement Funds

Lars Körner
CFA, Senior Investment Manager, ALH Gruppe

Danial Krüger
Senior Portfolio Manager, SIGNAL IDUNA Select Invest GmbH

Trutz Rendtorff
Vorstand Vermögen, Karg-Stiftung

16.00 – 16.30 Uhr | Kaffeepause

16.30 – 17.10 Uhr | Elevator Pitch

REFERENTEN

Mario Barisic
Senior Manager, Fricke Finance & Legal

Britta Bene
Partner, Mainstay Human Capital Advisory

Daniela Braemisch
Head of Frankfurt & Large Cap Practice, PER
Frankfurt, Private Equity Recruitment GmbH

Ab 17.10 Uhr | Get-together

Genderhinweis: Wir streben an, gut lesbare Texte zu veröffentlichen und dennoch in unseren Texten alle Geschlechter abzubilden. Das kann durch Nennung des generischen Maskulinums, Nennung beider Formen („Unternehmerinnen und Unternehmer“ bzw. „Unternehmer/-innen“) oder die Nutzung von neutralen Formulierungen („Studierende“) geschehen. Bei allen Formen sind selbstverständlich immer alle Geschlechtergruppen gemeint – ohne jede Einschränkung. Von sprachlichen Sonderformen und -zeichen sehen wir ab.