Wir empfehlen Ihnen einen Antigentest vorab durchzuführen und zusätzlich das Tragen einer Maske auf allen Laufwegen. Je nach Entwicklung der Pandemie behalten wir uns vor, die Corona-Schutzmaßnahmen kurzfristig anzupassen.
Worum geht es beim FINANCE-Roundtable M&A?
Sie wollten schon immer wissen, wie Ihre M&A-Kollegen aus anderen Unternehmen ihre M&A-Projekte konkret angehen – sei es das Orchestrieren einer aktuellen Transaktion, nervenaufreibende Verhandlungen mit den anderen Vertragsparteien oder das Dealsourcing in einem harten Wettbewerbsumfeld? Beim FINANCE-Roundtable M&A liefern Ihnen Praktiker in drei kurzweiligen Impulsvorträgen spannende Innenansichten direkt aus ihrer eigenen M&A-Arbeit und bieten mit spannenden Erfahrungsberichten viel Raum zum Diskutieren und Netzwerken – sowohl direkt nach den Vorträgen als auch beim anschließenden gemeinsamen Ausklang der Veranstaltung.
Für wen?
Der FINANCE-Roundtable M&A ist eine geschlossene Veranstaltung und richtet sich ausschließlich an Unternehmensvertreter, die im Bereich M&A und/oder Business Development arbeiten oder für M&A-Themen in ihrem Unternehmen (mit)verantwortlich sind.
Vorträge und Referenten:
Wie der Autozulieferer Schaeffler sein zweites Standbein durch M&A stärken will
Schaeffler hat in den vergangenen Jahren mehrfach zugekauft – von einem Distressed-Deal bis hin zu einer Transaktion mit Private-Equity-Beteiligung war fast alles dabei. Die dahinterstehende M&A-Strategie: Das Industriegeschäft, das bislang erst ein Drittel des Konzernumsatzes ausmacht, soll gestärkt werden. Wie die auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Transaktionen ins Gesamtbild passen und in die Unternehmensstrategie einzahlen, berichtet Martin Köster, Head of M&A and Strategic Projects bei Schaeffler.
Martin Köster, Head of M&A and Strategic Projects, Schaeffler Group
Martin Köster studierte bis 1997 an der WHU – Otto Beisheim School of Management und begann seine Berufslaufbahn bei Citigroup in Frankfurt. Nach 17 Jahren in London ist er nun seit 2018 zuständig für M&A und Strategische Projekte der Schaeffler Gruppe in Herzogenaurach.
ESG und W&I-Versicherungen – Warum beides Hand in Hand geht
Das Thema ESG ist gleichermaßen omnipräsent wie schwer zu greifen – auch bei M&A-Transaktionen: Welche Rolle spielt das Thema ESG bei Übernahmen, wie verändert es die Due Diligence und was bedeutet es für das Risiko von M&A-Deals, wenn Käufer sich gegen möglichst viele ESG-Risiken absichern wollen und Verkäufer ihr Haftungsrisiko möglichst weitgehend einschränken möchten? Kann hier die W&I-Versicherung eine Lösung sein? Die Rechtsanwälte Tobias Grau und Kai Wallisch von CMS verraten, wie das Thema ESG M&A-Transaktionen und W&I-Versicherungen beeinflusst, welche Risiken abgesichert werden können und was Unternehmen tun können, wenn tatsächlich ein Schadenfall eintritt.
Dr. Tobias Grau, Partner, CMS
Tobias Grau ist auf nationale und internationale Transaktionen und Umstrukturierungen spezialisiert. Er hat zahlreich Banken beim Verkauf und Kauf von Beteiligungen beraten und multi-nationale M&A-Projekte im Healthcare-Bereich koordiniert. Auch für Industrieunternehmen weiterer Branchen ist er regelmäßig in M&A-Mandaten und zu gesellschaftsrechtlichen Themen tätig. Schwerpunktmäßig auch mit US-Bezug.
Dr. Kai Wallisch, Partner, CMS
Kai Wallisch ist spezialisiert auf M&A-Transaktionen und die gesellschaftsrechtliche Beratung. Er berät im Schwerpunkt international agierende Unternehmen aus den Sektoren Industrie und Automotive, häufig aus den USA. In der Vergangenheit hat er Mandanten beim Verkauf und Kauf von Beteiligungen sowie bei globalen Carve-Outs und M&A-Transaktionen beraten. Auch Unternehmen weiterer Branchen berät er regelmäßig bei M&A-Transaktionen und gesellschaftsrechtlichen Themen.
Viessmann – Wachstumsstrategie eines Klimalösungsanbieters inmitten einer turbulenten Energiedebatte
Als traditionelles Familienunternehmen hat sich Viessmann längst zum vollumfänglichen Lösungsanbieter für Wärme-, Kälte- und Lüftungstechnik entwickelt. Das Wachstum hat die Firma auch durch Zukäufe immer wieder angekurbelt. Im aktuellen Umfeld ist M&A wichtiger denn je. Denn das regulatorische Verbot von Gasheizungen ab 2024 und das politische Streben nach mehr Autarkie in Sachen Energie zwingen Unternehmen wie Viessmann dazu, extrem schnell zu reagieren. M&A wird mehr zur Notwendigkeit als zur Option. Wie geht ein Familienkonzern mit diesem Druck um, was sind wichtige Weichen für eine M&A-Strategie?
Timo Tauber, Geschäftsführer und Leiter M&A, Viessmann Investment
Timo Tauber ist Geschäftsführer von Viessmann Investment und Leiter M&A der Viessmann Group. Vor seinem Wechsel zu Viessmann im Jahr 2016 war Tauber im Bereich Private Equity tätig, als Investment Manager bei Brockhaus Private Equity und als M&A-Berater bei der Rödl & Partner Group, wo er Small- und Midcap-Transaktionen in der DACH-Region betreute.
Dr. Tobias Grau, Partner, CMS
Tobias Grau ist auf nationale und internationale Transaktionen und Umstrukturierungen spezialisiert. Er hat zahlreich Banken beim Verkauf und Kauf von Beteiligungen beraten und multi-nationale M&A-Projekte im Healthcare-Bereich koordiniert. Auch für Industrieunternehmen weiterer Branchen ist er regelmäßig in M&A-Mandaten und zu gesellschaftsrechtlichen Themen tätig. Schwerpunktmäßig auch mit US-Bezug.
Martin Köster, Head of M&A and Strategic Projects, Schaeffler Group
Martin Köster studierte bis 1997 an der WHU – Otto Beisheim School of Management und begann seine Berufslaufbahn bei Citigroup in Frankfurt. Nach 17 Jahren in London ist er nun seit 2018 zuständig für M&A und Strategische Projekte der Schaeffler Gruppe in Herzogenaurach.
Dr. Kai Wallisch, Partner, CMS
Kai Wallisch ist spezialisiert auf M&A-Transaktionen und die gesellschaftsrechtliche Beratung. Er berät im Schwerpunkt international agierende Unternehmen aus den Sektoren Industrie und Automotive, häufig aus den USA. In der Vergangenheit hat er Mandanten beim Verkauf und Kauf von Beteiligungen sowie bei globalen Carve-Outs und M&A-Transaktionen beraten. Auch Unternehmen weiterer Branchen berät er regelmäßig bei M&A-Transaktionen und gesellschaftsrechtlichen Themen.
Moderation:
Olivia Harder, Redakteurin
Olivia Harder ist Redakteurin bei FINANCE und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen im M&A-Geschäft. Sie hat Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie und Geographie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert, wo sie auch einen Lehrauftrag innehatte. Vor FINANCE arbeitete Olivia Harder in den Redaktionen mehrerer Wochen- und Tageszeitungen, unter anderem beim Gießener Anzeiger.
Melanie Ehmann, Redakteurin
Melanie Ehmann ist Redakteurin bei FINANCE und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen am M&A-Markt. Sie hat Politikwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt studiert. Vor FINANCE arbeitete Melanie Ehmann sechs Jahre in der Redaktion des Platow Verlags, zunächst als Volontärin, später als Wirtschaftsjournalistin im Platow Brief und den Sonderpublikationen.