EventsStructured FinanceMehr leisten ...

Mehr leisten als nur Risikomanagement

Nachhaltigkeit ist mehr als das Erkennen von Risiken. Mit einem integrierten, nachhaltigen Research lassen sich auch Investmentchancen erkennen.

Das Thema Nachhaltigkeit hat bei Investoren einen Wandel erlebt. Ging es zunächst vor allem um Ausschlüsse von Unternehmen aus missliebigen Branchen, wurde über die Jahre auch die Funktion für das Risikomanagement akzentuiert. Der Zweck: Risiken greifbar zu machen, die durch die klassische Fundamentalanalyse nicht erkannt werden konnten, etwa mit Blick auf mögliche Rechtsstreitigkeiten oder Umweltschäden.

Nun sind die mit Nachhaltigkeit verbundenen Investmentchancen stärker in den Vordergrund gerückt. Analysten suchen nach neuen Geschäftsmodellen und Unternehmen, die beispielsweise vom Klimawandel profitieren – etwa durch die Produktion intelligenter Heizungssysteme oder durch energieeffiziente Bauformen. Durch die Kombination beider Ansätze entsteht so ein Portfolio mit minimierten Risiken und gleichzeitig erhöhten Chancen.

Das gilt insbesondere in Krisenzeiten. Gerade dann kann ein nachhaltiges Unternehmen seine Stärke ausspielen. Nachhaltigkeit bedeutet Zukunftsfähigkeit. Daraus ergibt sich: Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen haben bessere Zukunftsaussichten. Daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Im Gegenteil: Geschäftsmodelle, die sich durch gute Organisation und eine Integration sozialer und ökologischer Belange auszeichnen, bewähren sich gerade in der Krise. Und danach auch. Das sieht man auch in der Performance am Aktienmarkt, wie vorläufige Analysen nahelegen. Es gibt keinen überzeugenden Grund anzunehmen, dass dies nach der Coronakrise anders sein könnte.

„Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen haben bessere Zukunftsaussichten.“

Für Investoren besonders interessant sind aber nicht unbedingt die Unternehmen, die heute schon sehr gut aufgestellt sind und ein hochwertiges, nachhaltiges und damit vergleichsweise krisenresistentes Geschäftsmodell haben. Denn sie sind oft schon so hoch bewertet, dass eine Neuanlage mitunter wenig abwirft. Spannend sind vielmehr diejenigen Unternehmen, die im Wandel begriffen sind, die bereit für eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit sind.

Nachhaltigkeit als Prozess

Für einen aktiven und nachhaltigen Investor gilt es, diese Unternehmen rechtzeitig zu finden und zu begleiten, bevor der Markt das Potential in der Transformations-Story entdeckt hat. Das funktioniert zum einen über das klassische fundamentale Research, zum anderen aber auch über den intensiven Dialog mit den Unternehmen. Rund 4.000 Gespräche führen Mitglieder des Portfoliomanagements von Union Investment pro Jahr mit Managementteams von Unternehmen. Sie tauschen sich über den Fortgang der Geschäfte und über die möglichen Pfade in Richtung Nachhaltigkeit aus.

Des Weiteren beeinflussen sie – wo möglich – die Entwicklung, so dass der Ertrag für alle Stakeholder gleichermaßen positiv ausfällt. Denn je nachhaltiger ein Unternehmen aufgestellt ist, desto stabiler und ertragreicher dürfte es auch für seine Investoren sein.

Gleichzeitig helfen Unternehmen und Investoren auf diese Weise gemeinsam, die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Denn wenn Nachhaltigkeit keine Utopie, sondern ein Prozess sein soll, dann sollten aktive Investoren Unternehmen begleiten, die sich glaubwürdig transformieren. Wer Unternehmen, die auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit noch nicht so weit sind, unterschiedslos ausschließt, der ignoriert glaubwürdige Klima-strategien und erschwert womöglich den Wandel. Das hilft weder der Nachhaltigkeit noch den Aktionären. Der Ausschluss löst kein Problem, vergibt aber die Chance auf eine gelungene Transformation. Das gilt auch in der Krise.

Über die Autoren:

Ulrich Zwanzger

Ulrich Zwanzger ist Senior Client Relationship Manager für Corporates und Family Offices bei Union Investment in Frankfurt am Main.

Kontakt: ulrich.zwanzger[at]union-investment.de

Dr. Henrik Pontzen

Dr. Henrik Pontzen ist Head of ESG bei Union Investment in Frankfurt am Main.

Kontakt: henrik.pontzen[at]union-investment.de

Weitere Inhalte zum Thema