Jan Kümmel
Schmidt + Clemens Gruppe
- Name:
- Jan Kümmel
- Unternehmen:
- Schmidt + Clemens Gruppe
- Ressort:
- Controlling, Accounting, Treasury, Tax, IT, Risk Management, Facility Management
- Position:
- CFO seit Januar 2013
- Ausbildung:
- Studium zum Wirtschaftsingenieur mit Fachrichtung Maschinenbau, Technische Universität Darmstadt
- Geburtstag:
- 04.11.1971
- Familie:
- Verheiratet, zwei Kinder
- Ehrenamt:
- Keine Angaben
- Hobbies:
- Golf, Schwimmen, Radfahren

FINANCE-Köpfe Suche
Karriere
Jan Kümmel studiert an der Technischen Universität Darmstadt und beginnt seine Karriere bei Roland Berger in Hamburg als Unternehmensberater mit Fokus auf den Chemie- und Ölsektor. 2005 übernimmt der Wirtschaftsingenieur bei Linde in Wiesbaden Aufgaben in der Konzernrevision und wechselt mit dem Verkauf der Gabelstaplersparte an die Private Equity-Häuser KKR und Goldman Sachs zur neu gegründeten Kion Group. Dort begleitet er für die Investoren mehrere Großprojekte zur Kosten- und Prozessoptimierung und wird 2008 CFO für das Segment Schwerstapler mit Sitz in Cardiff, UK.
Ab 2011 ist Jan Kümmel als Geschäftsführer und CFO für das Family Office Silvius Dornier in München tätig. Seit Januar 2013 ist er als CFO für die Schmidt + Clemens Gruppe tätig, einem Hersteller von petrochemischen Anlagen.
Karriere-Highlights:
1) Unternehmenswertsteigerung in Mittelstand und Konzerndivisionen durch Initiierung und Steuerung von Großprojekten (IPO Readiness, M&A, Finanzierungen, PMI, Strategische Asset Allokation)
2) Erfolgreiche Unternehmenssteuerung mit dedizierten Steuer- und Cash-Effekten in signifikanter Höhe durch Etablierung geeigneter Holdingstrukturen und Wertschöpfungsketten sowie Gewährleistung zuverlässiger und belastbarer Unternehmensprognosen mittels proaktiver Reporting- und Controllingprozesse, -strukturen und -systeme
3) Nachhaltige Ergebnis- und Working Capital-Verbesserung in zweistelliger Millionenhöhe durch Umsatzsteigerungs- und Kostensenkungsmaßnahmen (Personalanpassungen, Verkauf/Schließung von Non-Core-Business, Produktions- und Prozessoptimierung, Zentralisierung der Backoffice-Tätigkeiten, Ausbau von Service)
4) Neuausrichtung von Finanzierungsstrukturen zur Begleitung von Wachstumsstrategien bei gleichzeitiger signifikanter Senkung der Zinsbelastung, Refokussierung der internationalen Bankenpartner sowie dem Ausbau von Reservelinien