Der große Sprung: Aus der M&A-Beratung auf den CFO-Posten
Immer häufiger wechseln Investmentbanker und M&A-Berater auf die Unternehmensseite. Dorthin bringen sie einige dezidierte CFO-Skills mit. Doch reicht das für den Sprung in den Vorstand?
Nach seinem Studium startet Philipp Lederer seine Karriere 1997 bei der US-Investmentbank Lehmann Brothers als Analyst. Nach einem Jahr wechselt er in das Londoner Büro von Morgan Stanley. Es folgen Aufenthalte in New York und Frankfurt am Main. Danach verschlägt es ihn für ein Jahr in die Unternehmensberatung von McKinsey. Im Jahr 2010 kehrt Lederer zurück zu Morgan Stanley und wird zum Managing Director befördert. Drei Jahre später steigt Lederer auf gleichem Level bei der britischen Großbank HSBC ein.
Im Januar 2015 folgt der Sprung auf die Unternehmensseite: Bis März 2016 ist er zunächst Finanzchef bei dem Lebensmittelzulieferer Foodpanda. Danach ernennt ihn der Online-Uhrenhändler Watchmaster zum Geschäftsführer und CFO, wo er bis Oktober 2017 bleibt. Von 2017 bis 2019 arbeitet Lederer als Finanzchef bei dem Softwareanbieter Quentic.
Seit 2019 ist Philipp Lederer CFO und Geschäftsführer von Airhelp. Das Unternehmen ist auf Schadensersatzforderungen gegenüber Fluggesellschaften spezialisiert.