Newsletter

Abonnements

Elumeo schockt mit dubioser Gewinnwarnung

Was ist im Lager? Der Schmuckhersteller und -Händler Elumeo kämpft derzeit mit Diskrepanzen bei seinen Lagerbeständen.
elumeo SE

Nur wenige Monate nach dem IPO verunsichert der Onlineschmuckhändler Elumeo die Investoren mit einer Gewinnwarnung. Das dritte Quartal fällt schwächer aus als erwartet. Die Prognoseänderung des jungen Unternehmens wirft allerdings viele Fragen auf.

Elumeo vertreibt Edelsteinschmuck über unterschiedliche Verkaufskanäle wie TV oder Online. Der selbstentworfene Schmuck wird in einer eigenen Produktionsstätte in Thailand hergestellt. In diesem Jahr hatte das Unternehmen mit den Mitteln aus dem Börsengang einige große Investitionsprojekte gestartet. Eines davon ist ein neues Beschaffungssystem von Rohmaterialien, mit dem das Unternehmen sich günstiger Edelsteine besorgen kann.

Umzug in Großbritannien sorgt für Druck bei Elumeo

Unabhängig vom IPO war der Umzug des britischen Standorts von Leamington Spa nach Birmingham, der jetzt die Bilanz des Berliner Unternehmens durcheinander wirbelt. Am erschreckendsten: Elumeo ist derzeit damit beschäftigt, Diskrepanzen beim Lagerbestand aufzuklären. Eine Nachricht, die bei vielen Investoren sämtliche Alarmglocken schrillen lässt. Zumal Elumeo bislang nicht mit Hintergründen zu den Diskrepanzen aufwartet: Worin die Unterschiede bestehen und wie groß die Lücken sind, ist unklar. Elumeo hat am Vormittag zunächst keine Stellungnahme abgegeben. Am Nachmittag hieß es zur Erklärung, die Divergenzen seien zum Teil „durch die Umstellung des Warenwirtschaftssystems" zustande gekommen.

Die Auswirkungen sind allerdings erheblich: Elumeo gibt an, der Umsatz und der Ertrag seien im September und Oktober „erheblich vermindert“ worden. Genaue Zahlen nennt das Unternehmen noch nicht, der Bericht zum 3. Quartal wird am Freitag, 27. November, veröffentlicht.

Hohe, aber nicht näher spezifizierte Einmalkosten des verpatzten Umzugs in England belasten das Ergebnis im dritten Quartal stark. Es habe „eine Reihe technischer Probleme“ gegeben, teilte das Unternehmen mit. Details nannte Elumeo auch dazu nicht. Die Belastung verschlechtere das Quartalsergebnis und wirke sich auch auf die Zahlen für das gesamte Jahr aus, heißt es.

Elumeo schließt negatives Konzernergebnis nicht aus

Der Schmuckhändler, der in diesem Jahr eigentlich beim Wachstum in die Vollen gehen wollte, muss jetzt zurückrudern. „Wir erwarten für das Gesamtjahr 2015 einen Konzernumsatz leicht über Vorjahr“, sagt Bernd Fischer, CFO und Sprecher des Verwaltungsrats von Elumeo. Im vergangenen Jahr lag der Umsatz bei rund 70,7 Millionen Euro. In den ersten neun Monaten des Jahres hat Elumeo bereits 54,1 Millionen Euro erwirtschaftet.

Damit liegt das Wachstum deutlich unter den Erwartungen. Im ersten Halbjahr war der Umsatz um rund 21 Prozent gestiegen. Elumeo hatte in seiner Halbjahresprognose damit gerechnet, dass der Umsatz mit einer ähnlichen Dynamik weiter wachsen wird. Für die ersten neun Monate liegt das Wachstum allerdings nur noch bei rund 8 Prozent.

Nach den jetzigen Entwicklungen schließt CFO Bernd Fischer selbst ein negatives Gesamtergebnis für das Jahr 2015 nicht aus. Im ersten Halbjahr hatte Elumeo ein Ergebnis von etwa 1,5 Millionen Euro ausgewiesen, im Vorjahreszeitraum lag das Ergebnis bei rund 1,4 Millionen Euro.

Aktie von Elumeo rutscht ab

Der Börsenkurs reagiert erwartungsgemäß mit starken Abschlägen auf die schlechten Nachrichten. Am heutigen Vormittag stürzte die Aktie, die noch bei  einem Kurs über 18 Euro eröffnet hatte, deutlich ab und notierte am Mittag nur noch bei 14 Euro.

Allerdings hatte der Aktienkurs des Börsenneulings schon seit Anfang des Monats stark nachgegeben. Die Aktie notierte Anfang November noch bei fast 24 Euro, der Ausgabepreis beim Börsengang im Juni lag bei 25 Euro.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.