Grenke teilt erste Ergebnisse aus den Sonderprüfungen von KPMG und WKGT mit. Der Grundtenor ist positiv – doch einige Aspekte und Formulierungen lassen aufhorchen.
Beim International Accounting Standards Board (IASB) wird erstmals ein Deutscher Chef: DRSC-Chef Andreas Barckow übernimmt den Vorsitz. Er folgt auf Hans Hoogervorst, der etliche neue IFRS-Regeln auf den Weg brachte.
Nach dem Wirecard-Skandal könnte die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung massiv in ihren Aufgaben beschnitten werden, wie aktuelle Pläne zeigen. Für 2021 hat sie dennoch schon einmal Prüfungsschwerpunkte festgelegt.
Der Salz- und Düngemittelkonzern K+S muss rund 2 Milliarden Euro abschreiben, auch weil sich das Management verschätzt hat. Liquidität fließt dadurch nicht ab, aber was bedeutet das für die angespannte Bilanz?
Nach der heftigen Kritik des Shortsellers Viceroy reagiert Grenke nun mit radikalen Maßnahmen: Neben einer Veränderung im Geschäftsmodell wird nun auch der Vorstand umgebaut.
Die Bilanzierung des unter Beschuss geratenen Grenke-Konzerns ist für viele eine Blackbox. Im FINANCE-Interview erklärt CFO Sebastian Hirsch im Detail, was Grenke warum wie bilanziert – und was er in Zukunft besser machen will.
Grenke hat erste Zwischenstände aus den Sonderprüfungen von KPMG und WKGT vorgelegt – und schafft es damit tatsächlich, ein Stückweit aus der Defensive zu kommen. Doch einige Punkte bleiben offen.
Ist Grenke das neue Wirecard? Carola Rinker, Expertin für Bilanzskandale, über die Schwächen in der Bilanzierung des Leasingspezialisten und einen gefährlichen Nährboden für Bilanztricksereien.
Auch wenn viele Unternehmen mit gestärkter Pensionsbilanz in das Jahr gestartet sind: Die Auswirkungen der Coronakrise verschärft die Pensionsprobleme wieder. Worauf müssen sich CFOs gefasst machen?
Die Dax-Unternehmen sitzen auf riesigen Goodwill-Positionen. Die Coronakrise könnte jetzt zu einer Abschreibungswelle führen – mit schlimmen Folgen.