Eine integrierte Planung verknüpft die strategischen Ziele mit operativer und finanzieller Planung. Wieso denken Sie, dass die Erfahrungen der Coronakrise diesem Vorgehen im Controlling einen Schub geben können?
Die Coronakrise hat gezeigt, wie drastisch sich Planungsszenarien binnen kürzester Zeit verändern können. Eine integrierte Businessplanung kann Unternehmen in die Lage versetzen, schneller auf solche geänderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Das Controlling sieht auf einen Blick, welche Auswirkungen die Krise über alle Unternehmensbereiche hinweg hat.
Können Sie uns ein Beispiel geben?
Nehmen Sie das Thema Kurzarbeit: Viele Unternehmen mussten Kurzarbeit einführen, weil sie nicht ausgelastet waren und Kosten sparen wollten. Wenn die Auslastung später wieder steigt, müssen allerdings jederzeit genügend Mitarbeiter vor Ort sein, um alle Aufträge erfüllen zu können. Eine integrierte Planung zeigt dem Controller, auf welche Bereiche im Unternehmen die Kurzarbeit Einfluss hat - sei es nun Personalabteilung oder Fertigung. Damit können Controller dann planen und die Ressourcen besser aussteuern. Zudem steigert eine integrierte Businessplanung die Transparenz und deckt auf, wo zum Beispiel Ressourcen verschwendet werden.
LOGIN
Um den Kauf fortzusetzen, loggen Sie sich bitte in Ihrem MeinFINANCE-Account ein.
Lesen Sie weiter und seien Sie immer einen Schritt voraus!
Ihre Vorteile mit FINANCE+
- Exklusive Einblicke in die Corporate-Finance-Welt:
Banking und Kapitalmarkt, Jobwechsel und Deals.
- Aktuell und Business-relevant:
Aktuelle News, relevante Hintergründe, fundierte Analysen.
- Alles in einem Paket:
Der gesamte FINANCE-Content aus Online und Magazin in einem Paket.
mehr zum Thema