NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Mit einer Controlling-App zum CFO

Spielerisch zum Controller-Profi – eine App will es möglich machen.
enotmaks/iStock/Thinkstock/Getty Images

„Am Anfang war es schrecklich, weil ich so viele Fehler gemacht habe. Doch dann packte mich der Ehrgeiz und ich konnte nicht mehr aufhören, zu spielen“. So lautet das Urteil eines Testers der App mit dem Namen „Jekel or Hyde". Doch wer denkt, hier handelt es sich um ein spannendes Abenteuerspiel, der irrt: Vielmehr geht es um das auf den ersten Blick gar nicht so spannende Thema Controlling. Nicole Jekel, Professorin für Controlling an der Beuth Hochschule Berlin hat eine Quizz-App entwickelt, mit der Controller ihr Wissen auffrischen und es sogar bis an die Unternehmensspitze schaffen können –  das alles mit einer spielerischen Leichtigkeit, wie Jekel behauptet.

Und das geht so: Es gibt neun Rubriken (zum Beispiel Kennzahlenanalyse, Kostenrechnung, Operatives Controlling oder Marketing-Vertriebs-Controlling) zu denen jeweils Fragen gestellt werden. Zu jeder Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten – mit der richtigen Antwort sammelt man Punkte. Die Schwierigkeit: Parallel dazu läuft ein gnadenloser Timer, der den Spieler zwingt, die Fragen möglichst schnell zu beantworten. Je schneller man ist, desto mehr Punkte gibt es.

Man kann sich alleine vom „Greenhorn“ zum „Weisen“ hochspielen oder gegeneinander antreten und sich batteln. Von vergleichsweise einfachen Fragen wie „Welche Kosten sollen langfristig gedeckt sein?“ bis hin zu schwierigen Fragen wie „Welche Positionen des Umlaufvermögens gehören zur engsten Working Capital Definition hinsichtlich des Umlaufvermögens?“ ist alles dabei, so Jekel. Der Clou: Falsch beantwortete Fragen kommen immer wieder – und zwar so lange, bis man sie richtig beantwortet hat.

Controller beißen sich an den Fragen die Zähne aus

„Dadurch, dass man gezwungen ist, schnell zu antworten, denkt man nicht mehr so bewusst nach – und kommt in einen Spielemodus“, erklärt Jekel. Dahinter steckt das Konzept von „Gamification“: Durch Gamification soll das Verhalten eines Menschen auf eine spielerische Art und Weise beeinflusst werden. Controlling gilt als eher trocken und langweilig – doch wenn man den Wissenserwerb spielerisch verpackt, hat man Spaß dabei und merkt nicht einmal, dass man lernt.

Für einen BWL-Studenten mag das vielleicht ganz nett klingen, aber kann die App „Jekel or Hyde – The Game of Management Accounting“ einem berufstätigen Controller wirklich noch etwas beibringen? Dass die Fragen für einen gestandenen Controller zu einfach sind, glaubt Jekel jedenfalls nicht. Die App hat sie gemeinsam mit einer Controlling-Abteilung eines Wasserversorgers entwickelt, über Monate haben die Controller dort Fragen getestet, umformuliert und wieder gestrichen.

Das bisherige Feedback für Jekel ist eindeutig: „Häufig heißt es, die Fragen seien gar nicht leicht, sondern sehr herausfordernd und unter Zeitdruck schwer zu beantworten“, sagt sie. Die Controlling-Professorin hat noch nicht genug Punkte gesammelt, um eine „Weise“ zu werden, wie sie selbst zugibt. „Doch je mehr man spielt, desto besser wird man und der Lernerfolg spornt einen immer mehr an.“ Hinzu kommt: Man bekommt ein direktes Feedback über seinen Wissensstand – etwas, das im Arbeitsalltag nur noch selten vorkommt und das Mitarbeiter laut Jekel vermissen würden.

Controlling Out-of-the-Box

Denkbar wäre sogar, dass eine ganze Controlling-Abteilung zusammen spielt und sich so weiterbildet. Wichtig ist aber, dass es freiwillig bleibt. „Es darf kein ungesunder Wettbewerb entstehen, bei dem es nur noch darum geht, die Mitbewerber auszustechen. Wenn es keinen Spaß macht, wird es keinen Lerneffekt geben“, warnt Jekel. Und der Effekt geht über die reine Auffrischung von Wissen hinaus, denn das Spiel fördert ein Out-of-the-Box-Denken, glaubt sie. „Wir machen immer unser Alltagsgeschäft ohne Kennzahlen zu hinterfragen. Durch das Spiel kommt man auf neue Ideen“, lautet das Feedbacks eines Controllers, der die App getestet hat.

Doch damit nicht genug: Die App soll sogar auf den CFO-Posten vorbereiten. „Das Spiel kann wie eine andere Form der Weiterbildung sein, bei der man sein Wissen erweitert und sich für neue Aufgaben qualifiziert“, sagt die Erfinderin. Ob ein Controller, der mithilfe einer App sein Wissen auffrischen muss, wirklich für den CFO-Posten geeignet ist, sei dahingestellt. Doch Jekel ist sich sicher, dass es ein Schritt in die richtige Richtung sein kann: „Die Themen sind so breit gefächert, dass man beim Spiel über sein eigenes Controlling-Gebiet hinauskommt – und dieses breite Wissen ist für einen CFO unerlässlich.“

julia.schmitt[at]finance-magazin.de

Julia Schmitt ist Redaktionsleiterin von FINANCE-Online und Moderatorin bei FINANCE-TV. Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre und Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz stieg sie 2014 bei F.A.Z. BUSINESS MEDIA ein. Sie betreut die Themenschwerpunkte Wirtschaftsprüfung und Bilanzierung und ist Trägerin des Karl Theodor Vogel Preises der Deutschen Fachpresse.