In Deutschland gehen rund 100.000 Männer und Frauen dem Beruf des Controllers nach. Das geht aus einer gerade veröffentlichten Erhebung des Instituts für Management und Controlling (IMC) an der WHU Otto Beisheim School of Management hervor. Die Zahl basiert auf Arbeitsmarktdaten der Bundesagentur für Arbeit, die im Rahmen des Meldeverfahrens zur Sozialversicherung erhoben werden. Bislang wurde die Anzahl der in Deutschland tätigen Controller nur geschätzt – unter anderem auch vom Internationalen Controller Verein eV, der Vereinigung der praktizierenden Controller.
Controller führen vor Kostenrechnern und Leiter Rechnungswesen
Die Gesamtzahl setzt sich zusammen aus den direkt als Controllern gemeldeten Mitarbeitern (67.654), Kostenrechnern (21.646) sowie einem geschätzten Anteil der in der Statistik erfassten Leiter Rechnungswesen/Controlling/Revision (26.060), heißt es in einer heute vom Controllerverein veröffentlichten Pressemitteilung. Die Zahlen gelten für den Stichtag 31. Dezember 2012.
Die Rolle des Controllers ist in den vergangenen Jahren aufgrund der hohen Volatilität auf den Kapital- und Gütermärkten herausfordernder geworden: das Aufgabenspektrum hat sich vom reinen „Numbercruncher“ zum Businesspartner des Managements hin verschoben. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an ihre Ausbildung. Der Untersuchung des IMC zufolge besitzen 47 Prozent der Controller einen Diplom- bzw. Master-Abschluss. Eine reine Männerdomäne ist der Berufsstand nicht. Deutschlandweit wird der Controllerberuf zu 56 Prozent von Männern und zu 44 Prozent von Frauen ausgeübt.