Corona hat in vielen Finanzabteilungen die Schwachstellen schonungslos aufgedeckt. In der letzten Folge unserer Serie „CFO-Lehren“ geht es um das Reporting: Wie kann es schneller und flexibler werden?
Planungen im Controlling sind nie hundertprozentig zutreffend. Aber wenn sie an den tatsächlichen Zahlen komplett vorbeigehen, läuft etwas schief. Deshalb stellte BASF seinen Forecast-Prozess um.
Das Controlling der österreichischen Telekom-Tochter A1 hat vom CFO einen klaren Auftrag bekommen: Der Cashflow muss besser werden. Dann schraubte das Controlling an den Kennzahlen.
Auf Zahlen- und Datenbasis eine Planung zu erstellen, ist für Controller nichts Neues – ein Analyse damit zu fahren, hingegen schon. Bei dem Online-Fotodienstleister Pixum arbeiten Controller bereits als Datenexperten.
Green Controlling wird immer wichtiger. Wie führen Controller das Nachhaltigkeitscontrolling in der Praxis ein, welche Kennzahlen sowie Instrumente gehören dazu und wie können Unternehmen damit Geld sparen?
Kaum ein Controlling-Projekt ist so wichtig wie die Konsolidierung der unterschiedlichen ERP-Systeme im Konzern – und gleichzeitig so fehlerträchtig. Diese fünf Fehler müssen CFOs unbedingt vermeiden.
Lange wurde in vielen Unternehmen das Risikomanagement vernachlässigt, jetzt aber steht es auf der CFO-Agenda weit oben. Was viele CFOs übersehen: Ohne das Controlling geht Risikomanagement nicht.
Eine integrierte Businessplanung soll dem Controlling einen besseren Überblick über die Gesamtsituation des Unternehmens verschaffen. Noch ist sie nicht allzu weit verbreitet, berichtet Björn Maaß vom Softwarehersteller Board.
Ein gutes Controlling hilft dem CFO, die Finanzabteilung durch die Krise zu manövrieren. Doch Corona verändert einige altbewährte Prozesse. Das Controlling muss sich jetzt verändern.
Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers setzt in der Coronakrise auf Szenarienmodelle und Simulationen. Dabei fokussiert er sich nur auf ein führendes Planungsmodell und will so durch die Krise kommen.