Die Unternehmenswerte der internationalen Top-Fußballklubs legen nach einer Auswertung von KPMG rasant zu. Die 32 führenden Klubs haben demnach in der Saison 2015/16 ihren kumulierten Wert um 14 Prozent auf fast 30 Milliarden Euro ausgebaut. Die Ursache sieht die Unternehmensberatung in den enormen Anstiegen bei der Vermarktung der TV-Rechte, aber auch in wertsteigernden Investitionen der Klubs in ihre Infrastruktur.
Aktuell wertvollster Fußballklub ist Manchester United. Obwohl der englische Traditionsklub seit Jahren nicht mehr in der Champions League spielt und sich erst für die kommende Saison wieder qualifiziert hat, wuchs der Unternehmenswert um 7 Prozent auf 3 Milliarden Euro. Damit liegt Manchester knapp vor den spanischen Topklubs Real Madrid (2,9 Milliarden Euro) und FC Barcelona (2,7 Milliarden Euro). KPMG ließ in die Bewertung nicht nur Umsatz, Rentabilität und die Eigentumsverhältnisse an den Stadien einfließen, sondern auch weiche Faktoren wie Popularität, sportliche Aussichten und den Wert der Übertragungsrechte.
KPMG sieht Borussia Dortmund 70 Prozent wertvoller als die Börse
Viertwertvollster Klub der Welt ist mit 2,4 Milliarden Euro Bayern München. Und die Bayern holen auf: Ihr Wertzuwachs war mit 14 Prozent höher als bei den meisten anderen Topklubs. Dies dürfte die drei externen Aktionäre des FC Bayern freuen, die Großkonzerne Adidas, Audi und Allianz, die jeweils 8,33 Prozent halten. Der Rest der Anteile liegt in den Händen des Vereins.
Mit Borussia Dortmund und Schalke 04 liegen noch zwei weitere deutsche Klubs in den Top 32. Schalke 04 – der einzige deutsche Großverein, der die Profiabteilung noch nicht in eine Kapitalgesellschaft ausgelagert hat – ist nach den Berechnungen von KPMG 691 Millionen Euro wert, 11 Prozent mehr als im Jahr davor. Damit erreicht Schalke Platz 14.
Zwei Ränge höher liegt Borussia Dortmund, deren Unternehmenswert KPMG auf 971 Millionen Euro taxiert (plus 17 Prozent). Die aktuelle Börsenbewertung des BVB liefert ein Indiz dafür, dass KPMG die Fußballklubs in der Tendenz wertvoller einschätzt als die Investoren am Kapitalmarkt: Der aktuelle Marktwert des BVB beträgt 568 Millionen Euro, abzüglich des geringen Nettofinanzguthabens beläuft sich der Unternehmenswert bei rund 560 Millionen Euro. BVB-CFO Thomas Treß bezifferte den Wert seines Klubs im vergangenen Jahr aus seiner Sicht auf „rund eine dreiviertel Milliarde Euro“.
Info
Analysen zu der Finanzkraft vieler deutscher Fußballklubs finden Sie auf unserem Fußball-Finanzblog „Dritte Halbzeit“.