Newsletter

Abonnements

CFO-Gehälter steigen stärker als die der CEOs

Nach wie vor verdient ein CFO deutlich weniger als ein CEO.
Thinkstock / Getty Images

Die durchschnittliche Direktvergütung der DAX-CFOs ist im vergangenen Jahr um rund 6,5 Prozent gestiegen und damit stärker als die der CEOs. Die Vorstandsvorsitzenden der 30 größten deutschen Unternehmen konnten sich im Durchschnitt lediglich um rund 2 Prozent mehr Gehalt freuen. Das ergab eine aktuelle Auswertung der Unternehmensberatung hkp, die FINANCE exklusiv vorliegt.

Conti-CFO Schäfer bekommt 2013 ein Viertel mehr als im Vorjahr

Doch die individuelle Vergütung einzelner Dax-CFOs ist von diesem moderaten Anstieg weit abgehoben. Continental-Finanzchef Wolfgang Schäfer hat 2013 mehr als ein Viertel mehr als 2012 verdient. Seine Direktvergütung stieg im Vergleich zum Vorjahr um 26,4 Prozent auf etwa 2,9 Millionen Euro an. Das direkt ausbezahlte Gehalt von Deutsche-Bank-Finanzchef Stefan Krause erhöhte sich sogar um mehr als die Hälfte. Mit rund 4,7 Millionen Euro verdiente Krause stattliche 51,8 Prozent mehr als noch 2012. Den ersten Platz unter den Top-Verdienern der Dax-Finanzvorstände belegt wie im vergangenen Jahr erneut VW-CFO Hans Dieter Pötsch. Seine Direktvergütung stieg sogar leicht um rund 6,5 Prozent auf knapp 5,6 Millionen Euro an.

Es gab aber auch einige Dax-Finanzvorstände, die sich mit deutlich weniger zufrieden geben mussten, als dies noch 2012 der Fall gewesen war. Fresenius-Medical-Care-CFO Michael Brosnan hat im vergangenen Jahr mit knapp 1,3 Millionen Euro rund 41,0 Prozent weniger erhalten als noch 2012. Auch Lanxess-CFO Bernhard Düttmann musste sich mit rund einem Drittel weniger zufrieden geben: Hatte er 2012 noch rund 2 Millionen Euro an Direktvergütung bekommen, waren es im vergangenen Jahr „nur“ noch fast 1,4 Millionen Euro.

Info

Sehen Sie in unserer Bildergalerie, welche CFOs die Liste der Top-Verdiener 2013 anführen und welcher Finanzvorstand im Dax am wenigsten verdient hat.

Dax-CFO bekommt 40 Prozent weniger als CEO

Im Vergleich zum CEO hat ein CFO jedoch immer noch viel weniger in der Tasche. 2013 verdiente ein Dax-Finanzchef fast 40 Prozent weniger als der Vorstandsvorsitzende. Adidas-CFO Robin J. Stalker musste sich sogar mit rund 57,5 Prozent weniger als CEO Herbert Hainer zufrieden geben. Auch Daimler-Finanzvorstand Bodo Uebber bekam rund 57,1 Prozent weniger als CEO Dieter Zetsche. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei Beiersdorf, wo Finanzchef Ulrich Schmidt knapp 58,0 Prozent weniger verdiente als CEO Stefan F. Heidenreich.

Den größten Unterschied zwischen CFO- und CEO-Vergütung zeigt sich aber bei Linde. CFO Georg Denoke erhielt knapp zwei Drittel weniger als sein CEO-Kollege Wolfgang Reitzle. „Der CEO repräsentiert nach wie vor das Unternehmen nach außen. Er steht in der Öffentlichkeit und prägt die Strategie des Unternehmens“, begründet Dirk Filbert von der Unternehmensberatung hkp den Unterschied zwischen der CFO- und CEO-Vergütung. Der CFO habe zwar eine sehr wichtige Fachfunktion, aber das gelte auch für den Personal- oder Vertriebsvorstand.

„Der Vergütungsunterschied zwischen CEO und CFO ist in den vergangenen Jahren sogar eher größer geworden“, sagt Filbert. Grund hierfür ist dem Berater zufolge die zunehmend angelsächsische Ausrichtung bei der Vorstandsvergütung. Dort ist der CEO der Vorgesetzte des CFOs und setzt sich damit auch in der Vergütung deutlicher vom CFO ab.

2014 wird sich an CFO-Vergütung wenig ändern

An dieser unterschiedlichen Vergütung dürfte sich auch in diesem Jahr nicht viel ändern: „Die Vergütung der CFOs wird ähnlich ausfallen wie 2013, jedenfalls werden wir – nicht zuletzt aufgrund der Strukturveränderungen bei den variablen Bezügen – keine großen Vergütungssprünge sehen“, ist Filbert überzeugt.

Interessanter wird die Entwicklung der mehrjährigen variablen Vergütung sein: „2015 werden wir zum ersten Mal sehen, was den CFOs wie allen Vorständen aus diesem Vergütungselement tatsächlich zufließt“, sagt Filbert. Die Relation zwischen fixer und variabler Vergütung liegt sowohl beim CFO als auch beim CEO bei circa 1 zu 3, die Relation von einjähriger zu mehrjähriger variabler Vergütung liegt bei 3 zu 7.

sabine.paulus[at]finance-magazin.de

Info

Die Dax-CFO-Gehälter 2013 zum Download

Die Übersicht über die diesjährigen Dax-CFO-Gehälter, die Vergleiche zum CEO und den anderen Ordentlichen Vorstandsmitgliedern sowie zu den Dax-CFO-Gehältern aus dem Jahr 2012 finden Sie nach kurzer Registrierung im Bereich FINANCE Research kostenlos zum Download.

Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.

Themen