Gehaltssprung für Continental-CFO Wolfgang Schäfer: Sein Grundgehalt und Boni für das Jahr 2015 belaufen sich bei ihm auf immerhin 5,1 Millionen Euro. Das geht aus dem aktuellen Geschäftsbericht des Automobilzulieferers hervor. Im Vorjahr hatte der 56-Jährige, der seit 2010 Teil des Vorstands ist, lediglich 2,4 Millionen Euro bekommen.
Somit hat sich sein Gehalt im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Schäfer liegt damit jetzt auch deutlich über dem Durchschnittsgehalt eines Dax-Finanzchefs, das im Jahr 2014 bei knapp über 3 Millionen Euro lag und sich auch 2015 in einem ähnlichen Bereich befinden dürfte.
Continental hat Wolfgang Schäfers Rente verringert
Die Gehaltsexplosion liegt vor allem an Schäfers Versorgungsaufwand. Dieser war im Jahr 2014 mit 1,5 Millionen Euro negativ ausgefallen. Das Minus ist dadurch bedingt, dass Continental die Altersversorgungssystematik seiner Vorstände geändert hat. 2015 erhielt Schäfer aus dem Posten Versorgungsaufwand hingegen wieder 525.000 Euro.
Aber auch im Vergleich zum nicht von Einmaleffekten betroffenen Jahr 2013 verdient Finanzchef Schäfer deutlich besser. Vor drei Jahren kassierte er insgesamt noch 2,7 Millionen Euro. Mittlerweile greifen seine Langzeit-Boni, was 2013 noch nicht der Fall war. 2015 erhielt Schäfer allein aus seiner mehrjährigen variablen Vergütung knapp 2,5 Millionen Euro.
CEO Elmar Degenhart verdient 7 Millionen Euro
Der deutliche Gehaltszuwachs katapultiert CFO Schäfer auch im Vergleich zu seinen Vorstandskollegen deutlich nach vorne. Er macht vier Plätze gut und liegt nun auf dem dritten Rang. Besser verdienen nur CEO Elmar Degenhart, der 2015 7 Millionen Euro bekommen hat, und der für China zuständige Vorstand Ralf Cramer (5,2 Millionen Euro).
Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.