Die EU-Taxonomie ist da. Der Name lädt nicht gerade dazu ein, sich näher mit dem Thema zu beschäftigen. Doch genau das sollten CFOs tun, wenn sie am Kapitalmarkt nicht ins Hintertreffen geraten wollen.
Eine virtuelle Hauptversammlung sollte nicht einfach die Präsenzveranstaltung ins Netz verlagern, findet Helene von Roeder, CFO des Wohnimmobilienkonzerns Vonovia. Im Interview erklärt sie, wie sie sich ein gelungenes digitales Aktionärstreffen vorstellt.
Durch Corona ist die virtuelle Hauptversammlung in den Fokus gerückt – und das wurde auch Zeit, findet Osram-CFO Kathrin Dahnke. Wie sie die ersten digitalen Aktionärstreffen erlebt hat, verrät sie im Interview.
Auch in diesem Jahr müssen die Konzerne ihre Aktionärstreffen virtuell abhalten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr noch einmal verschärft: Besonders bei Aktionärsfragen lauert Konfliktpotential.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsratings wächst immer stärker. Die Finanzaufsicht Esma fordert deshalb eine strengere Überwachung der ESG-Ratingagenturen. Wie lassen sich Risiken wie Green Washing vermeiden?
Alle reden über Nachhaltigkeit, das müssen auch CFOs. Doch nicht immer gelingt das gut. Diese Patzer sollten Finanzchefs in jedem Fall vermeiden.
Der Geschäftsbericht soll Investoren dabei helfen, ein tieferes Verständnis für das Unternehmen zu entwickeln. Die Darstellung durchläuft gerade einen drastischen Wandel.
Investoren machen ihre Abstimmungsrichtlinien zur Managervergütung immer transparenter, zeigt eine aktuelle Studie. Besonders Deka Investment und Union Investment schneiden im Ranking gut ab. Welche Anforderungen stellen sie an die Konzerne?
Die Nachhaltigkeitsberichte der Dax-Konzerne sind oberflächlich und mangelhaft – so lautet das vernichtende Urteil einer Analyse der Beratung Cometis. Doch es gibt auch Vorreiter in Sachen ESG.
Telefónica Deutschland hat eine virtuelle Hauptversammlung absolviert. CFO Markus Rolle spricht mit FINANCE über die „skurrile“ Gesprächssituation.