Weniger als 100 Tage vor der Abschaltung der nationalen Euro-Zahlungsverkehrsverfahren scheinen einige Unternehmen den Ernst der Lage noch immer nicht erkannt zu haben. Die gestern veröffentlichten Zahlen der EZB kommen nicht überraschend, erschreckend sind sie dennoch: Im dritten Quartal lag die Nutzung der Sepa-Überweisung in Deutschland bei knapp 14 Prozent, im gesamten Euro-Raum hingegen bei gut 56 Prozent. Bei den Lastschriften ist das Bild noch düsterer: Lediglich 0,46 Prozent der deutschen Einzüge wurden mit Sepa getätigt (Eurozone: 6,8 Prozent). Am 1. Februar 2014 muss der Anteil bei 100 Prozent liegen, sonst drohen den Unternehmen, ihren Mitarbeitern und Geschäftspartnern Liquiditätsengpässe.
Die Lage ist so ernst, dass Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele sich jetzt sogar schriftlich bei den Vorstandsvorsitzenden der DAX- und MDAX-Unternehmen nach dem Umstellungsstand erkundigt hat. Er drängt darauf, der Sepa-Umstellung höchste Priorität einzuräumen.
Info
Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen und lesen Sie Fallstudien von Unternehmen, die in der Umstellung stecken oder sie bereits gemeistert haben auf der FINANCE-Themenseite zu SEPA.