(sap) Das Aufstockungsprogramm für Kreditlimite, das sogenannte Top-up-Cover, wird bislang kaum genutzt. „Bei uns ist bislang ein staatliches Deckungsvolumen von 10 Millionen Euro angekommen“, gab Franz J. Michel (Foto), Vorstandsvorsitzender von Coface Deutschland, bei einer Pressekonferenz am Mittwoch zu Protokoll. Insgesamt seien 79 Verträge im Rahmen dieses Programms abgeschlossen worden. Coface Kredit hat eigenen Angaben zufolge einen Marktanteil von 23 Prozent. Daraus lässt sich schließen, dass das gesamte durch das Programm bereitgestellte zusätzliche Deckungsvolumen bei rund 40 Millionen Euro liegen dürfte – ein Bruchteil der zur Verfügung gestellten Garantien in Höhe von 7,5 Milliarden Euro aus dem Wirtschaftsfonds Deutschland. Das Programm startete im Dezember 2009 und soll bis Ende des Jahres laufen. Michel geht nicht davon aus, dass es über 2010 hinaus verlängert wird. Das sei nicht sinnvoll. „Aber kein Mensch ist vor Torheit sicher und wir wissen auch, dass politische Entscheidungen nicht immer vom gesunden Menschenverstand geleitet werden“, sagte der CEO des Mainzer Unternehmens. Die Zusatzdeckung hat ein entscheidendes Problem: Mit einem fixen Prämiensatz von 2,88 Prozent p.a. ist sie prohibitiv teuer und liegt deutlich über dem Prämienniveau der Assekuranz, das üblicherweise im Promillebereich rangiert.
Bei Coface Kredit sind auch die Spuren der Finanz- und Wirtschaftskrise im Ergebnis sichtbar. Die Gesellschaft musste einen Verlust in Höhe von 16,5 Millionen Euro hinnehmen. „Wir sehen das nicht als schlechtes Ergebnis, sondern als Dienstleistung am Kunden“, erklärte Michel. Mehr als 200 Millionen Euro seien an Schadenleistungen an Kunden ausgezahlt worden. Das Deckungsvolumen von Coface Kredit betrug 2009 insgesamt 113,8 Milliarden Euro. „Die Kritik der Verbände, wir hätten mit Gewalt das Deckungsvolumen zurückgenommen, war nicht gerechtfertigt“, sagt der Vorstandsvorsitzende. Natürlich habe sich dieses Deckungsvolumen in der Krise umgeschichtet. Aber es sei auch nicht die Aufgabe von Coface, nicht-überlebensfähige Unternehmen zu begleiten.
Als Konsequenz aus der Krise hat Coface Deutschland sein Risikomess- und Steuerungsverfahren weiterentwickelt. Die Gesellschaft könne nun mit „chirurgischer Präzision“ die Risiken bewerten. Zudem setze man nun verstärkt auf eine risikoorientierte Bepreisung und gewähre Unternehmen einen kostenlosen Einblick in die Risikobewertung (Credit Scores) ihrer jeweiligen Abnehmer. Das Risikobewusstsein der Unternehmen habe sich im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise deutlich erhöht.
Quelle: FINANCE
Lesen Sie hierzu auch:
Coface Deutschland: Franz J. Michel neuer CEO