Newsletter

Abonnements

Deutsche Bank: Auslese im ersten Halbjahr 2010

(anm) Die Deutsche Bank erwartet für das erste Halbjahr 2010 einen deutlichen Anstieg der Kreditausfälle. „Insgesamt haben sich die Unternehmen aber sehr gut auf diese Krise vorbereitet“, erklärte Jürgen Fitschen, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Management Committee Deutschland heute in Frankfurt am Main. „Liquidität hat für sie einen sehr hohen Stellenwert.“ Auch gebe es seiner Ansicht nach nicht die vielbeschworene Kreditklemme, wobei er auf die Zahlen der Bundesbank verwies. Der Härtetest für die Wirtschaft stehe allerdings noch bevor. Gerade wenn sich die wirtschaftliche Lage erhole, hätten viele Unternehmen hohen Kreditbedarf. Aufgrund schwacher Ratings kämen sie gerade dann in Finanzierungsschwierigkeiten. „Ohne Schmerzen kommen wir nicht aus dieser Krise heraus“, sagte Fitschen.

 

Für die Deutsche Bank selbst erwartet Fitschen aber keine massive Verschlechterung des Kreditportfolios. Das Kreditgeschäft im Mittelstand sei zum Ende des 2. Quartals 2009 um 900 Millionen Euro auf 41,6 Milliarden Euro gestiegen. Während die Gesamtanzahl der Kunden bei etwa 930.000 stagnierte, konnte die Bank im begehrten Topsegment, das rund 10.000 Kunden umfasst, einen Zuwachs von 10 Prozent in den vergangenen 10 Monaten verzeichnen. Die Gründe hierfür liegen im Wegfall anderer Banken.

 

Auch im KfW Fördergeschäft habe sich die Bank gut positioniert: Bisher wurden Anträge mit einem Volumen von 3,5 Milliarden Euro durch geleitet, von denen etwa die Hälfte bereits genehmigt wurde (zum Vergleich: 14,2 Mrd. Euro wurden insgesamt beantragt). Die Bank will deutsche Mittelständler stärker ins Ausland begleiten. Ihre Position im niederländischen Mittelstandsmarkt will die Deutsche Bank durch die Übernahme von ABN Amro stärken. Das Closing der Transaktion erwartet Fitschen aber nicht mehr in diesem Jahr. Im osteuropäischen Raum wird die Präsenz des deutschen Bankkonzerns durch eine Niederlassung in der Ukraine ausgebaut. Ein Einstieg in den rumänischen Markt mit einer Tochtergesellschaft oder Filiale ist für 2010 geplant.

 

Quelle: FINANCE

 

Lesen sie hierzu auch:

Deutsche Bank wird doch noch neue Eigentümerin von ABN-Amro-Teilen