Die Verbreitung von Factoring als Finanzierungsinstrument im deutschen Mittelstand nimmt weiter zu, wie die neuesten Jahreszahlen des Bundesverbands Factoring im Mittelstand zeigen. Demnach ist die Anzahl kleiner und mittlerer Unternehmen, die Factoring einsetzen, 2014 um 7,7 Prozent angestiegen und liegt inzwischen bei rund 3.700 Unternehmen. Auch das Ankaufvolumen ist um 3,9 Prozent angestiegen.
Für 2015 hofft die Factoring-Branche auf weiteres Wachstum. Laut einer Umfrage, die der Verband unter gut 1.500 deutschen Unternehmen durchgeführt hat, hält fast die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen im deutschen Mittelstand Factoring für eine interessante Finanzierungsoption. Für die Unternehmen seien besonders die hohe Planungssicherheit und der Schutz vor Forderungsausfällen wichtig, erklärte Volker Ernst, Vorstandsvorsitzender des Verbands FBM. Dennoch erwartet nur jeder zweite Factoring-Anbieter, der Mitglied des Verbands ist, einen Anstieg seines Bestandsgeschäfts.
Margen der Factoring-Anbieter unter Druck
Etwa 90 Prozent des deutschen Factoring-Marktes werden allerdings nicht von den mittelständischen, sondern von großen Playern abgedeckt, die im Deutschen Factoring-Verband organisiert sind. Auch bei diesen großen Unternehmen wird Wachstum erwartet – auch, weil die Preise für Factoring stark unter Druck geraten und damit für Kunden attraktiver geworden sind.
Auch der Deutsche Factoring-Verband hatte im letzten Jahr einen Anstieg der Factoringumsätze gemeldet. Für 2014 wird weiteres Wachstum erwartet. Die Jahreszahlen des Deutschen Factoring-Verbands werden allerdings erst im Lauf des März erwartet.