NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Factoring wieder stark gewachsen

(mad) Wieder ein gutes Jahr für Factoring: 2011 sind die Umsätze der Factoringesellschaften um fast 19 Prozent auf rund 157 Milliarden Euro gestiegen. „Diesmal gab es Zuwächse besonders bei Kleinstunternehmen und bei den Big Tickets, also Mittelständlern mit mehr als 50 Millionen Euro Jahresumsatz“, sagt Hauke Kahlcke, Vorstandsmitglied des Deutschen Factoring-Verbands (DVF). Dieser repräsentiert nach eigenen Angaben rund 90 Prozent des deutschen Marktes. Zuletzt gaben Factoringanbieter bekannt, dass sie Preise erhöhen wollen und Limite von Debitoren in Euro-Peripheriestaaten insgesamt restriktiver zeichnen wollen. Dies seien aber Einzelfälle und kein genereller Branchentrend, erklärte Verbandssprecher Joachim Secker.

Doch hält der Konsolidierungstrend an: Zum einen, weil sich Anbieter wie Lloyds, RBS Factoring und CIT aus dem Factoringgeschäft in Deutschland zurückgezogen haben oder verkauft wurden. Zum anderen, weil kleinere Gesellschaften die erhöhten aufsichtsrechtlichen Anforderungen nicht erfüllen können. Besonders die kleineren, bankunabhängigen Anbieter kämpfen um ihre Refinanzierung. Vereinzelt kam es zu Insolvenzen. Eine Folge der Konsolidierung: Mittlerweile werden rund 80 Prozent des Factoringvolumens nur von fünf Gesellschaften „gefactort“. Diese Entwicklung werde „eher noch zunehmen“, heißt es im Jahresbericht des Verbands.

 

Quellen: FINANCE, Deutscher Factoring-Verband e.V.