NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: Apcoa Parking, Eyemaxx, Mifa

Apcoa Parking

Apcoa Parking gelingt Refinanzierung

Der Parkraumbewirtschafter Apcoa Parking hat sich mit dem französischen PE-Investor Eurazeo auf eine Refinanzierung geeinigt. Das Unternehmen wird dabei von seinem Gläubigern unterstützt, die die mit einer Mehrheit von 95 Prozent ein sogenanntes Lock-Up Agreement zur Festlegung der Modalitäten der Refinanzierung unterzeichnet haben. Apcoa kann sich durch die Vereinbarung deutlich entschulden. Die Verbindlichkeiten reduzieren sich um mehr als 440 Millionen Euro. Zusätzlich bekommt der Parkraumbewirtschafter von der Deutschen Bank 90 Millionen Euro. Dieses frische Geld will Apcoa in sein geplantes Wachstum und künftige Investitionsprogramme stecken. Zudem konnte das Unternehmen die Laufzeit der Kreditlinie um weitere sechs Jahre verlängern.

Der formale Implementierungs- und Dokumentationsprozess der Restrukturierung erfolgt dem Unternehmen zufolge im Rahmen eines UK Scheme of Arrangement-Verfahrens, das voraussichtlich im Oktober 2014 abgeschlossen sein wird. Die Frist zur Fälligkeit der Kredite wurde daher bereits bis zum 25. Oktober verlängert.

Eyemaxx plant weitere Anleihe

Der Immobilienentwickler Eyemaxx Real Estate will im September eine weitere Unternehmensanleihe emittieren und damit bis zu 15 Millionen Euro einsammeln. Darüber hinaus wird es ein freiwilliges Umtauschangebot im Verhältnis von 1:1 für die Anleihe 2013/2019 mit einem Volumen von 15 Millionen Euro geben. Eyemaxx will die frischen Mittel von bis zu 15 Millionen Euro vorwiegend zur Wachstumsfinanzierung in den neuen Geschäftsfeldern Pflege- und Wohnimmobilien nutzen.

Weitere Finanzierungen

Kurz vor dem Auslaufen der kürzlich vereinbarten Zinsstundungsfrist hat sich der angeschlagene Fahrradhersteller Mifa mit seinen Anleihegläubigern und Aktionären geeinigt. Die Anleihegläubiger erklärten sich zum Verzicht auf rund 60 Prozent ihrer Forderungen bereit. Die kreditgebenden Banken um die Deutsche Bank und die Commerzbank verzichteten zwar nicht auf eigene Kreditforderungen, jedoch treten sie Sicherheiten im Umfang von 7,5 Millionen Euro ab, mit denen die Mittelstandsanleihe nun nachbesichert werden soll.

BMW hat eine zweitranchige Anleihe mit Laufzeiten von vier und acht Jahren platziert. Die vierjährige Tranche hat ein Volumen von 1 Milliarde Euro und wird mit 0,5 Prozent p.a. verzinst. Die achtjährige Tranche über 750 Millionen Euro ist mit einem Kupon von 1,25 Prozent ausgestattet. Die Transaktion wird von BNP Paribas, Royal Bank of Canada, Commerzbank, Credit Suisse und J.P. Morgan.

Der Druckluftnaglerhersteller Joh. Friedrich Behrens konnte seine Konsortialkreditlinie mit den fünf deutschen Geschäftsbanken bis Ende Dezember 2015 verlängern.

Factoring hat im ersten Halbjahr von der guten Konjunktur profitiert. Die größten 24 Gesellschaften der Branche, die durch den Deutschen Factoring-Verband vertreten werden, haben ihre für dieersten sechs Monate dieses Jahres präsentiert. Demnach liegt der Umsatz inzwischen bei rund 90 Milliarden Euro – mehr als 11 Prozent über dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum (erstes Halbjahr 2013: 80,88 Mrd. Euro).

In den ersten sechs Monaten des Jahres haben die spezialisierten Kreditbanken dem Bankenfachverband zufolge Finanzierungen im Wert von 60,4 Milliarden Euro an Unternehmen und Verbraucher vergeben. Das sind 6,8 Prozent mehr als im selben Zeitraum des Vorjahres. Insbesondere die Einkaufsfinanzierungen sind demnach bei den Unternehmen gewachsen, zum Beispiel für Vorführwagen im Automobilhandel. Zugenommen haben auch Finanzierungen von Investitionsobjekten wie Lkw und Produktionsanlagen. „Erstmals seit zwei Jahren haben die Kreditbanken dabei wieder mehr Kredite herausgelegt und ihr Neugeschäft um 1,6 Prozent ausgebaut“, teilte der Bankenfachverband mit.

Die Berliner Reisesuchmaschine GoEuro schließt ihre zweite Finanzierungsrunde ab. Unter Führung der Venture-Capital-Gesellschaften New Enterprise Associates sammelte das Start-up 27 Millionen US-Dollar ein. Im Zuge der positiven Geschäftsentwicklung stockten auch die bestehenden Investoren Lakestar, Hasso Plattner Ventures und Battery Ventures ihre Investitionen in GoEuro auf, heißt es in einer Mitteilung.

Ratingmeldungen

Moody’s stuft die Bonitätsnote des Graphithersteller SGL Carbon von B1 auf B2 herunter. Der Ratingausblick ist negativ. Die Ratingagentur begründet diesen Schritt mit der Aussicht, dass sich der Markt für Graphitelektroden nicht zügig erholen dürfte. Daher rechnen die Analysten damit, dass SGL Carbon in den nächsten zwölf bis 18 Monaten nicht an die in der Vergangenheit erreichte Profitabilität heranreichen dürfte.

Die Ratinagentur Moody’s bestätigt zudem das A3-Rating des Energieversorgers E.on, erklärt aber gleichzeitig, dass der Ratingausblick negative bleibt.

Creditreform Rating hat die Bonitätsnote Golden Gate-Anleihe von BB auf BB (watch) gesetzt. Zudem haben die Ratinganalysten das Unternehmensrating der Golden Gate GmbH im Zuge des Monitorings von B auf B (watch) gesetzt, teilte die Ratingagentur mit. Hintergrund für diesen Schritt sei die Entwicklung der geplanten Verkäufe des Unternehmens und die dadurch bedingte „erhöhte Abhängigkeit von potenziellen Finanzierungspartnern zur Sicherstellung der Rückzahlung der Anleihe im Oktober 2014 einerseits und zur Stabilisierung der Finanzierungsstrukturen andererseits“.

Die Agentur Scope Ratings bewertet sowohl den Automobilzulieferer Mitec Automotive als auch die Anleihe des Unternehmens mit BB-. Der Ausblick für beide Ratings ist stabil.

sabine.paulus[at]finance-magazin.de

Info

Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Unternehmensfinanzierung.

Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.

Unternehmen