BASF begibt Anleihen über 1,5 Milliarden Euro
Der Chemiekonzern BASF begibt zwei neue Anleihen. Insgesamt 1,5 Milliarden Euro sammelten die Ludwigshafener damit ein. Der erste Bond hat eine zehnjährige Laufzeit und ein Volumen von 500 Millionen Euro. Er wird mit 0,75 Prozent verzinst. Bei der zweiten Anleihe, die bis 2020 läuft, muss der Konzern gar keine Zinsen zahlen, der Kupon liegt bei 0 Prozent. Geld verdienen kann das Unternehmen mit dem 1 Milliarde Euro schweren Bond aber nicht, er wurde unter par platziert.
Crédit Agricole, Deutsche Bank, Bank of America Merrill Lynch, Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) und BayernLB haben die Transaktion begleitet. Wofür der Chemiekonzern die neuen Mittel verwenden will, ist nicht bekannt.
ProSiebenSat.1 platziert Kapitalerhöhung
Die Mediengruppe ProSiebenSat.1 hat mit einer Barkapitalerhöhung einen Bruttoemissionserlös von rund 515 Millionen Euro erzielt. Davon gehen noch die Kosten und Provisionen ab. Dafür hat der Medienkonzern rund 14,2 Millionen neue Aktien zu einem Preis von je 36,25 Euro ausgegeben. Das Grundkapital hat sich dadurch um 6,5 Prozent erhöht.
Mit dem frischen Kapital hat ProSiebenSat.1 seinen Investitionsspielraum erhöht. Der Medienkonzern will damit vor allem strategische Zukäufe von Digitalfirmen finanzieren. Die bisherige M&A-Strategie scheint sich bereits auszuzahlen: Das Unternehmen rechnet bis 2018 mit einem Umsatzwachstum auf 4,5 Milliarden Euro, anstatt wie bisher auf 4,2 Milliarden Euro.
Tui begibt Anleihe mit einem Volumen von 300 Millionen Euro
Der Reisekonzern Tui hat im Oktober eine Anleihe über 300 Millionen Euro platziert. Die Senior Note läuft über fünf Jahre und ist mit einem Kupon von 2,125 Prozent ausgestattet. Das Orderbuch war laut Angaben des Unternehmens mehr als sechsfach überzeichnet. Der Bond enthält klassische High-Yield-Konditionen. Er wird von mehreren Tochterunternehmen aus unterschiedlichen Ländern garantiert und Tui hat sich zudem verpflichtet, seine Verschuldung zu beschränken. Der Konzern wird von Moody’s und S&P jeweils mit Ba2 und BB- bewertet.
Den Erlös will Tui für allgemeine Unternehmenszwecke und die Refinanzierung seiner 2014 begebene 300 Millionen Euro schwere Anleihe verwenden, die mit 4,5 Prozent verzinst wird. Commerzbank, Deutsche Bank, HSBC Bank und Société Générale haben die Emission begleitet. Beraten wurden die Banken durch die Wirtschaftskanzlei Hengeler Mueller.
Varta will offenbar an die Börse
Der Batteriehersteller Varta strebt offenbar an die Börse, wie Reuters unter Berufung auf Insider berichtete. Demnach soll der Konzern noch in diesem Jahr den Schritt an die Börse machen. Dem Bericht zufolge könnte Varta die Erstnotierung für Ende November oder Anfang Dezember anstreben.
Mit dem IPO sollen die Investmentbanken HSBC und Jefferies sowie eine österreichische Bank betraut sein. Insidern zufolge könnte der Börsengang 150 bis 200 Millionen Euro einbringen, so Reuters. Varta gehört der Schweizer Holding Montana Tech.
Weitere Finanzierungen
Die Debt Funds Rantum Capital und Proventus Capital haben dem Familienunternehmen Cheplapharm Arzneimittel ein Nachrangdarlehen gewährt. DLA Piper hat die Fonds bei der Finanzierung unter Federführung von Wolfram Distler beraten. Dabei handelt es sich nach Angaben der Kanzlei um die bisher größte bankenunabhängige Mezzanine-Finanzierung für ein mittelständisches Familienunternehmen in diesem Jahr.
Der Wohnimmobilieninvestor Grand City Properties will laut der Nachrichtenagentur Reuters im kommenden Jahr vom Entry Standard in den Prime Standard aufsteigen. Das Unternehmen ist seit etwa vier Jahren gelistet und strebt nun in einen der vier großen Indizes. Der Börsenwert liegt bei rund 2,4 Milliarden Euro und der Streubesitz bei über 60 Prozent. Grand City wäre damit ein Kandidat für den MDax, so Reuters.
Aves One bereitet eine Kapitalerhöhung mit einem angestrebten Bruttoemissionserlös in Höhe von 20 Millionen Euro vor. Der Bezugspreis der Aktien liegt bei 6 Euro je Aktie. Die Aktien werden Altaktionären im Zuge des Bezugsrechts angeboten. Zudem ist eine Zeichnung über die Börse möglich. Die Quirin Bank begleitet die Transaktion. Aves One hat die Wirtschaftskanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek unter Federführung von Thorsten Kuthe als Berater mandatiert.
Das Spezialpharmaunternehmen Biofrontera bereitet eine Barkapitalerhöhung vor und will bis zu 5 Millionen neue Aktien ausgeben. Der Bezugspreis der Aktien liegt bei 3 Euro. Zudem gibt das Unternehmen bis zu 49.990 nachrangige Wandelteilschuldverschreibungen zu je 100 Euro aus. Für beide Transaktionen liegen dem Unternehmen Zeichnungszusagen über insgesamt 14,8 Millionen Euro vor.
Berenberg hat im Rahmen des Börsengangs der Shop Apotheke Europe die Mehrzuteilungsoption nahezu vollständig ausgeübt. Nach Ausübung der Greenshoe-Option beläuft sich der Streubesitz auf rund 49 Prozent. Der Stabilisierungszeitraum ist damit vorzeitig beendet.
Der Bundestag soll sich mit den Gründen für das Debakel am Markt für Mittelstandsanleihen befassen, wo inzwischen etwa ein Viertel der Emittenten ausgefallen sind. Diese Forderung hat die Fraktion der Grünen in einer Kleinen Anfrage gestellt. Allerdings fordern die Grünen unter anderem auch Instrumente, um ddie Unsicherheit am Bondmarkt zu reduzieren.
Die Koller Gruppe, die dem PE-Investor Hannover Finanz gehört, hat einen Konsortialkredit aufgenommen. Die von einem Bankenkonsortium bereitgestellte Finanzierung setzt sich aus einem Darlehen, einer Betriebsmittellinie sowie einer Investitionslinie zusammen. Das Corporate-Finance-Haus Cubus Partners hat die Koller Gruppe bei der Transaktion begleitet.
Das Unternehmen Orascom Hotels and Development, ein ägyptische Tochterunternehmen der Orascom Development Holding, hat eine Refinanzierung in Höhe von 228,67 Millionen Schweizer Franken abgeschlossen. Das Unternehmen hat kurzfristige Verbindlichkeiten in Höhe von 87,18 Millionen Schweizer Franken in eine syndizierte Kreditlinie mit einer Laufzeit von etwa acht Jahren umgewandelt sowie mittelfristige Verbindlichkeiten über 140,55 Millionen Euro in eine Kreditlinie mit siebenjähriger Laufzeit umgeschuldet. Die Commercial International Bank Egypt (CIB) hat die Refinanzierung koordiniert. Zu den Kreditgebern gehören Banque Misr, National Bank of Abu Dhabi, HSBC Bank Egypt und CIB sowie die Arab African International Bank, Ahli Bank of Kuwait und die Export Development Bank of Egypt. Als Berater war Zaki Hashem & Partners tätig.
Die AutoBank hat ihre angekündigte Barkapitalerhöhung bei einem Finanzinvestor platziert. Das Unternehmen hat 690.000 Aktien zum Nennwert von je 1 Euro zuzüglich eines Agios in Höhe von je 0,50 Euro begeben. Damit beläuft sich der Emissionserlös auf 1,035 Millionen Euro.
Ratingmeldungen
Die Ratingagentur Scope überprüft die Bonitätsnote des Heimtierzubehörherstellers Karlie hinsichtlich einer möglichen Herabstufung. Bisher steht das Unternehmensrating bei B-. Grund für die Überprüfung ist der umstrittene Insolvenzantrag des belgischen Tochterunternehmens Karlie Flamingo Belgium Holding.
Fitch hat der RWE-Tochter Innogy die Note BBB+, also ein Investmentgrade-Rating, erteilt. Damit bewertet die Ratingagentur Innogy um eine Stufe höher als die Konzernmutter RWE. Etwa 60 Prozent der Erlöse von Innogy seien langfristig reguliert.
Die Ratingagentur Moody’s hat dem Labordienstleister Synlab für seine geplante Emission von vorrangig besicherten Anleihen mit einem Volumen von 940 Millionen Euro ein Rating von B2 erteilt. Synlab begibt die Anleihen über seine Tochter Synlab Bondco. Die Ratingagentur erwartet unter anderem, dass Synlabs Leverage steigen wird und dass das Unternehmen seinen Zinsaufwand reduzieren kann.
Die Ratingagentur Scope hat ihr erstes Rating für Lufthansa veröffentlicht. Das Emittentenrating liegt bei BBB-, das Kurzfristrating bei S-2. Der Ausblick für die Ratings ist stabil. Scope hat für das Rating unter anderem das diversifizierte weltweite Liniennetz der Fluggesellschaft sowie den hohen Anteil an Geschäftsreisenden berücksichtigt. Andererseits hebt Scope das zyklische Geschäft hervor und führt an, dass Lufthansas Ertragskraft zur Zeit unter der von den Wettbewerbern der Fluglinie liegt.
Info
Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Unternehmensfinanzierung.