Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: Evonik, ZF Friedrichshafen, Tele Columbus

Der Spezialchemiekonzern Evonik beginnt das neue Jahr mit der Emission einer Benchmark-Anleihe.
Evonik Industries

Evonik platziert Benchmark-Anleihe

Der Spezialchemiekonzern Evonik platziert eine Anleihe mit einem Volumen von 750 Mio. Euro bei rund 200 institutionellen Investoren. Der Bond hat eine Laufzeit von acht Jahren und wird mit 1 Prozent verzinst. Von Moody’s erhält das Papier bei positivem Ausblick ein Rating von Baa2. S&P bewertet es mit BBB+ bei stabilem Ausblick.

Nach Angaben des Konzerns ist das der bisher niedrigste Kupon einer Evonik-Anleihe. Im Oktober hatte der Konzern eine 2009 begebene Anleihe mit dem gleichen Volumen zurückgezahlt, die mit 7 Prozent verzinst war. Die neue Emission wurde von Bank of America Merrill Lynch, DZ Bank, HSBC und Mizuho als Joint Bookrunner begleitet.

ZF Friedrichshafen platziert größtes Schuldscheindarlehen

Der Getriebehersteller ZF Friedrichshafen hat mit 2,2 Milliarden Euro das größte Schuldscheindarlehen eines Industrieunternehmens bisher platziert. Der Schuldschein ist in sechs Tranchen mit Laufzeiten von drei, fünf und sieben Jahren unterteilt. Das Papier wurde deutlich überzeichnet, ZF Friedrichshafen hat das Volumen aufgestockt und die Margen am unteren Ende der Vermarktungsspanne festgesetzt. Die Mehrheit der Investoren sind Kreditinstitute aus dem deutschsprachigen und europäischen Raum. Mit dem Erlös des Schuldscheins will der Getriebehersteller einen Grundstein für die Ausfinanzierung der geplanten TRW-Übernahme legen. Die Transaktion wurde von BayernLB und LBBW begleitet.

Tele Columbus gibt Details zu Börsengang bekannt

Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus hat zum geplanten Börsengang Details vorgelegt. Der Handelsbeginn an der Frankfurter Börse ist für den 23. Januar geplant und die Preisspanne liegt bei 8 bis 12 Euro. Mit dem IPO will Tele Columbus 447 Millionen Euro einsammeln, bei voller Ausnutzung der Greenshoe-Option kann sich der Erlös auf 477 Millionen Euro belaufen. Etwa 300 Millionen Euro davon will das Unternehmen durch eine Kapitalerhöhung einsammeln.

Die Transaktion wird von Goldman Sachs International und J.P. Morgan als Joint Bookrunner und Joint Global Coordinators begleitet. Weitere Bookrunner sind BofA Merrill Lynch und die Berenberg Bank.

Weitere Finanzierungen

Die Sana Klinikengruppe hat zum ersten Mal eine syndizierte revolvierende Kreditfazilität abgeschlossen. Die Fazilität mit einem Volumen von 120 Millionen Euro läuft über fünf Jahre und hat zwei Verlängerungsoptionen um jeweils ein weiteres Jahr. Commerzbank und UniCredit fungierten als gemeinsame Koordinatoren, Bookrunner und Mandated Lead Arranger, mit Commerzbank als Dokumentationsagent und UniCredit als Facility Agent. Das Konsortium setzte sich aus dem erweiterten Kernbankenkreis von Deutsche Kreditbank, BNP Paribas , Deutsche Apotheker- und Ärztebank, DZ Bank, KFW IPEX-Bank sowie der Landesbank Hessen-Thüringen zusammen.

Die Trilux Gruppe aus Arnsberg, nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich Lichttechnik, hat einen syndizierten Kredit mit einer Laufzeit von fünf Jahren syndiziert. Das Unternehmen will damit bestehende Finanzverbindlichkeiten refinanzieren, darunter ein Konsortialkredit, Schuldscheine und bilaterale Kredite. Das Volumen der Transaktion ist nicht bekannt. Beraten wurde Trilux dabei von Heuking Kühn Lüer Wojtek.

Der Graphdatenbankentwickler Neo Technology erhält in einer Serie-C-Finanzierungsrunde 20 Millionen US-Dollar Venture Capital von einer Investorengruppe um Creandum und Dawn Capital. Weitere Investoren waren Fidelity Growth Partners Europe, Sunstone Capital und Conor Venture Partners. Mit dem frischen Geld will Neo Technology die Entwicklung der Datenbank Neo4j weiterführen sowie in das Unternehmenswachstum investieren.

Die Immobiliengesellschaft Fair Value REIT begibt eine Wandelanleihe über 8,46 Millionen Euro mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Das Papier wird mit 4,5 Prozent verzinst. Es enthält zudem ein Wandlungsrecht in Inhaber-Stammaktien ohne Nennbetrag mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von 2 Euro. Der anfängliche Wandlungspreis beträgt 9 Euro. Alle Wandelschuldverschreibungen wurden vollständig von einem Investor gezeichnet. Mit dem Erlös will Fair Value Reit Neuinvestitionen finanzieren.

Die Immobiliengesellschaft Adler Real Estate hat eine im April 2014 begebene fünfjährige Anleihe um 30 Millionen Euro aufgestockt. Damit steigt das Gesamtvolumen auf 130 Millionen Euro. Die Transaktion wurde im Rahmen einer Privatplatzierung durchgeführt. Der Ausgabekurs lag bei 102 Prozent. Adler Real Estate hatte die Anleihe, die einen Kupon von 6 Prozent hat, bereits im Juli 2014 auf 100 Millionen Euro aufgestockt. Mit dem Erlös will die Gesellschaft weitere Immobilien kaufen und das weitere Wachstum finanzieren. Die Oddo Seydler Bank war Sole Global Coordinator und Bookrunner bei der Transaktion.

Nach Angaben von Reuters plant der Schweizer Mobilfunk-Betreiber Sunrise den Börsengang. Mit dem IPO will Sunrise 1,35 Milliarden Franken (etwa 1,1 Milliarden Euro) einsammeln und damit das Konzernwachstum finanzieren. Sunrise wurde 2013 vom Finanzinvestor CVC übernommen. Der Kaufpreis habe nach Angaben der Agentur bei 3,3 Milliarden Euro gelegen.

Ratingmeldungen

Moody’s setzt den Ausblick des Ba1-Ratings von Fresenius von negativ auf stabil. Die Agentur bestätigt weiterhin die Ratings von Fresenius und den Tochtergesellschaften, für die sie garantiert, mit stabilem Ausblick. Gründe für  unter anderem das organische Wachstum des Unternehmens sowie Erträge aus den letzten Akquisitionen, darunter die Übernahme eines Großteils der Krankenhäuser von Rhön-Klinikum.

Scope bestätigt das Anleiherating von Alno bei B-. Der unbesicherte Bond (Volumen: 45 Millionen Euro)  läuft bis 2018 und wird mit 8,5 Prozent verzinst. Das Emittentenrating liegt bei CCC.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Unternehmensfinanzierung.

Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.