Tom Tailor kann Brückenfinanzierung verlängern
Der angeschlagene Modekonzern Tom Tailor erhält etwas mehr Zeit: Das Unternehmen hat sich mit seinen Konsortialbanken und dem Großaktionär Fosun auf die Verlängerung einer Brückenfinanzierung geeinigt, die dem Unternehmen im Juni gewährt wurde. Allerdings erhält das Unternehmen nur vier Wochen mehr Zeit – die Vereinbarung läuft nun bis Mitte September. Bis dahin soll eine unabhängige Experteneinschätzung über die wirtschaftliche Lage des Modehauses vorliegen. Darauf aufbauend soll dann eine Einigung über die finale Finanzierungsstruktur erreicht werden.
Die acht Konsortialbanken und der chinesische Investor Fosun hatten dem Unternehmen im Juni eine Brückenfinanzierung über 48,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. 18,5 Millionen Euro kamen von Fosun, die Banken stellten eine Akkreditivlinie über 30 Millionen Euro. Zudem wurde eine Ende Juni fällige Tilgungsrate über 7,5 Millionen Euro bis Mitte August ausgesetzt.
Euroboden begibt neue Unternehmensanleihe
Der Immobilienentwickler Euroboden hat die Platzierung einer neuen Unternehmensanleihe beschlossen. Die Anleihe in Form einer Schuldverschreibung hat ein Emissionsvolumen von bis zu 30 Millionen Euro und eine Aufstockungsmöglichkeit über bis zu 10 Millionen. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre und der Zinskupon 5,5 Prozent. Das öffentliche Angebot soll ab dem 16. September in Deutschland, Luxemburg und Österreich erfolgen.
Die mwb Wertpapierhandelsbank wurde zur Durchführung der Transaktion mandatiert. Euroboden hat bereits zwei Unternehmensanleihen emittiert. Zudem hat Scope das Rating von Euroboden bei B+ mit stabilem Ausblick bestätigt. Die Ratingagentur begründet dies mit starken Kreditkennzahlen und guten Wachstumsaussichten in den Kernmärkten des Unternehmens. Die Anleihe bewertet Scope mit BB.
Trimet erneuert Konsortialkredit
Der Aluminiumproduzent Trimet hat seinen 2013 abgeschlossenen und 2015 verlängerten Konsortialkredit erneuert und auf 140 Millionen Euro erhöht. Der neue Konsortialkredit wurde unter der Führung von fünf deutschen und internationalen Kreditinstituten strukturiert. Die neue und angepasste Kreditlinie wird von sieben bisherigen Konsortialpartnern sowie zwei neuen Banken zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen wurde bei der Transaktion von der Kanzlei Luther (Federführung: Christoph Schauenburg und Stefan Jokel) und von Herter & Co als Sole Debt Advisor begleitet. Das Konsortium wurde von der Kanzlei Milbank (Federführung: Thomas Ingenhoven) beraten.
Weitere Meldungen
Springlane, ein Hersteller für Koch- und Grillprodukte, hat eine Finanzierungsrunde über 10 Millionen Euro abgeschlossen. Als neue Investoren engagierten sich der Mittelstandsfinanzierer S-UBG und die Apeiron Investment Group. Auch bestehende Investoren wie Heliad Equity Partners, Tripos und die KfW-Bank beteiligten sich erneut an der Runde. Springlane wurde bei der Transaktion von der Kanzlei Hogan Lovells (Federführung: Peter Lang) beraten.
Der Blutplasmaproduzent Biotest hat eine Finanzierung von der Berenberg Bank als Super Senior-Kreditgeber erhalten. Die Finanzierung besteht aus Laufzeitdarlehen und einer revolvierenden Kreditlinie mit einem Volumen von über 200 Millionen Euro. Berenberg wurde bei der Transaktion von der Kanzlei Milbank (Federführung: Thomas Ingenhoven) beraten.
Das Start-up Zenhomes, ein Unternehmen für technologische Entwicklungen im Immobiliensektor, hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 14,5 Millionen Dollar (rund 13 Millionen Euro) eingesammelt. Erstmals investierten der Energieversorger EWE, das österreichische Unternehmen Signa Innovations und die Momeni Digital Ventures in Zenhomes. Auch das Family Office des Investors Christian Angermayer, die Apeiron Investment Group, sowie Bestandsinvestoren wie Swiss Life, Deutsche Bank, Axa und Main Incubator beteiligten sich an der Finanzierungsrunde. Zenhomes wurde bei der Transaktion von der Kanzlei FPS (Federführung: Philipp Weber) beraten.
Das Foodtech-Start-up Delicious Data hat sich im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde eine Reihe von Investoren an Bord geholt. Die Summe, die das Unternehmen eingesammelt hat, ist nicht bekannt. Es beteiligten sich unter anderem der Finanzinvestor Michael Käfer, Doodle-Gründer Myke Näf, die GeMü Beteiligungs GmbH und Bayern Kapital, eine Tochter der staatlichen LfA Förderbank, an der Runde. Die Finanzierung und das Investorennetzwerk wurden dabei über das Baystartup-Netzwerk arrangiert. Die Mittel aus der Transaktion will Delicious Data für die Weiterentwicklung eines Prognosesystems, für die Gewinnung neuer Kunden sowie für die Einstellung neuer Mitarbeiter verwenden.
Ratingmeldungen
Moody’s hat das Rating des Ulmer Bauunternehmens Peri von Baa2 auf Baa3 herabgestuft. Der Ausblick ist stabil. In der Begründung verweist Moody’s auf Peris Kreditkennzahlen, die derzeit hinter den Anforderungen eines Baa2-Ratings zurückbleiben. Als Gründe dafür nennt die Ratingagentur unter anderem große Investments des Unternehmens, um die Strategie „Peri 2025“ voranzutreiben, sowie das schwache ökonomische Umfeld.
Scope hat das Rating des Chemiekonzerns BASF und seiner Tochter BASF Finance Europe bei A mit stabilem Ausblick bestätigt. Das Rating reflektiere trotz sich verschlechternder Kreditkennzahlen weiterhin die führende Position des Unternehmens in der globalen Chemieindustrie, so Scope.
Moody’s hat das Rating des Industrie- und Stahlkonzerns ThyssenKruppvon Ba2 auf Ba3 herabgestuft. Gleichzeitig ändert die Ratingagentur den Ausblick auf stabil. Moody’s begründet die Herabstufung mit den schwachen Ergebnissen des Unternehmens im dritten Finanzquartal, das am 30. Juni endete.
Info
Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Finanzierungsticker.