Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: VW FS, Eyemaxx, CHG-Meridian

Die VW-Finanzsparte hat den Kapitalmarkt in insgesamt drei Währungen angezapft.
yangphoto/iStock/Thinkstock/Getty Images

VW-Finanzsparte zapft Kapitalmarkt in drei Währungen an

Die VW-Finanzsparte Volkswagen Financial Services hat Anleihen in drei verschiedenen Währungen platziert. Die davon größte Transaktion: Volkswagen Leasing begab insgesamt drei Anleihen über 2,5 Milliarden Euro. Die kürzeste Anleihe läuft über zweieinhalb Jahre und wird bei einem Volumen von 1 Milliarde Euro mit 0,25 Prozent verzinst. Eine weitere Anleihe läuft viereinhalb Jahre und hat ein Volumen von 750 Millionen Euro. Der Kupon liegt bei 1 Prozent. Die Anleihe mit der längsten Laufzeit über sieben Jahre hat ein Volumen von 750 Millionen Euro und einen Zins von 1,625 Prozent pro Jahr.

Die Volkswagen Financial Services N.V. platzierte eine Anleihe mit einem Volumen von 500 Millionen britischen Pfund (etwa 556 Millionen Euro) und einer Laufzeit von etwas mehr als drei Jahren. Der Kupon liegt bei 1,875 Prozent. Zudem platzierte die OOO Volkswagen Bank RUS einen Bond über fünf Milliarden Russische Rubel (etwa 70 Millionen Euro). Er hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird mit 8,6 Prozent verzinst.

Eyemaxx-Bond erreicht Volumen von 30 Millionen Euro

Das österreichische Immobilienunternehmen Eyemaxx Real Estate hat die geplante Mittelstandsanleihe 2018/2023 mit einem Volumen von insgesamt 30 Millionen Euro vollständig ausplatziert. Im Mai vermeldete das Unternehmen nach Ende der Zeichnungsfrist noch das Erzielen eines Emissionsvolumens von 20 Millionen Euro, nun konnten im Rahmen einer Privatplatzierung weitere rund 10 Millionen Euro von institutionellen Investoren gezeichnet werden. Die Anleihe bietet einen Kupon von 5,5 Prozent und hat eine Laufzeit bis April 2023. Die frischen Mittel wollen die Österreicher für das weitere Unternehmenswachstum sowie für den Ausbau neuer und bestehender Immobilienprojekte nutzen.

CHG-Meridian platziert Schuldschein über VC Trade

CHG-Meridian, ein Spezialist für Technologiemanagement in den Bereichen IT, Industrie und Healthcare, hat zusammen mit der Helaba ein Schuldscheindarlehen in Höhe von 75 Millionen Euro platziert. Dabei nutzte das Unternehmen erstmals die digitale Emissionsplattform VC Trade. Der Schuldschein besteht aus zwei Tranchen, eine Tranche über 50 Millionen Euro läuft vier Jahre lang, die zweite Tranche über 25 Millionen Euro ist auf fünf Jahre ausgelegt. Der Emissionserlös soll für das weitere Wachstum und zur Refinanzierung laufender Projekte verwendet werden. 

Weitere Meldungen

Das Immobilienunternehmen Accentro Real Estate prüft zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten über den Kapitalmarkt, um sein Wachstum weiter zu beschleunigen. Dazu haben die Berliner die Baader Bank sowie die Quirin Privatbank mit der Durchführung einer Management Roadshow beauftragt. Je nach Marktumfeld könne Accentro eine mögliche Eigenkapitalmaßnahme kurzfristig umsetzen, wodurch sich der Streubesitz erhöhen würde.

Der Holzwerkstoffhersteller Pfleiderer Gruppe hat seine vorrangig besicherte Kreditlinie von 350 Millionen auf 445 Millionen Euro erhöht. Der zusätzliche Betrag von 95 Millionen Euro soll für die Finanzierung des geplanten Aktienrückkaufprogramms verwendet werden. Zudem wurde die Preisgestaltung der Kreditfazilitäten angepasst. Latham & Watkins (Federführung: Alexandra Hagelüken und Rüdiger Malaun) hat die Pfleiderer Gruppe bei der Transaktion beraten.

Das auf E-Commerce spezialisierte Bettenunternehmen Sleepz beschließt die Begebung der Wandelschuldverschreibungen in Höhe von 7 Millionen Euro. Die Zustimmung des Aufsichtsrats wird kurzfristig erwartet. Die Schuldverschreibungen haben eine Laufzeit von 36 Monaten und werden mit 6 Prozent verzinst. Ursprünglich war die Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen über 5 Millionen Euro geplant.

Magforce USA, eine amerikanische Tochtergesellschaft des Berliner Medizintechnikunternehmens Magforce, hat eine Kapitalerhöhung abgeschlossen. Die insgesamt 866.666 neuen ausgegebenen Aktien wurden von einem US-Investor gezeichnet. Magforce fließt durch die Kapitalerhöhung ein Bruttoemissionserlös in Höhe von rund 9 Millionen Dollar (rund 7,7 Millionen Euro) zu.

Das Berliner Start-Up Taxfix, ein Anbieter mobiler Assistenten für die Erstellung von Steuererklärungen, hat in einer ersten Finanzierungsrunde 13 Millionen Dollar (11,4 Mio. Euro) eingesammelt. Die Finanzierung wird vom amerikanischen Risikokapitalgeber Valar Ventures angeführt, hinter dem Paypal-Gründer Peter Thiel steckt, und den bestehenden Investoren Creandum und Redalpine unterstützt, wie die Berliner mitteilten.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Finanzierungsticker.