Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: Westwing, SGL Carbon, FACC

Der Online-Möbelhändler Westwing will an die Börse.
terng99/iStock/Thinkstock/Getty Images

Rocket-Internet-Beteiligung Westwing strebt an die Börse

Der Online-Möbelhändler Westwing bereitet einen Börsengang vor. Die Ausgabe neuer Aktien soll im Rahmen einer Kapitalerhöhung erfolgen, von der sich Westwing Erlöse von etwa 120 Millionen Euro verspricht. Die frischen Mittel will Westwing zur Weiterentwicklung seiner Technologieplattform und des Produktportfolios nutzen. Berenberg und Citigroup agieren bei dem geplanten IPO als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners. Westwing ist eine Beteiligung des Start-up-Investors Rocket Internet, der 32 Prozent der Anteile an dem Online-Möbelhändler hält.

SGL Carbon begibt Wandelanleihe

Der Kohlenstoffproduzent SGL Carbon hat die Platzierung einer Wandelschuldverschreibung bei institutionellen Investoren beschlossen. Die Wandelanleihe soll in bis zu 12,234 Millionen nennwertlose Stückaktien wandelbar sein und einen Gesamtnennbetrag von etwa 160 Millionen Euro haben. Die Laufzeit der Anleihe wird fünf Jahre betragen und der Zinskupon wird zwischen 2,25 und 3 Prozent liegen. Hauptaktionär Skion  soll bereits Interesse bekundet haben, ein Kaufangebot abzugeben, teilte SGL mit. Den Erlös wollen die Wiesbadener unter anderem zur Refinanzierung bestehender Verbindlichkeiten und zur Verlängerung ihres Fälligkeitsprofils nutzen.

FACC schließt neuen Kredit ab

Der österreichische Flugzeugkomponentenhersteller FACC hat unter der Führung der Unicredit Bank Austria und der Raiffeisen Bank International einen Konsortialkredit über 225 Millionen Euro abgeschlossen. Der Kredit hat eine Laufzeit von fünf Jahren mit optionalen Verlängerungsmöglichkeiten, heißt es in einer Pressemitteilung. Insgesamt waren sieben Banken an der Finanzierung beteiligt.

Weitere Meldungen

Die an der SIX notierte Schweizer Immobiliengesellschaft Mobimo Holding hat eine Anleihe über 155 Millionen Schweizer Franken (rund 137 Millionen Euro) platziert. Der Bond wird mit einem Kupon von 0,875 Prozent verzinst und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Mit den frischen Mitteln will Mobimo bestehende Finanzverbindlichkeiten ablösen und laufende Projekte sowie allgemeine Geschäftstätigkeiten finanzieren. Die Zürcher Kantonalbank, Credit Suisse sowie UBS fungierten als Joint Lead Manager der Transaktion, als Co-Lead Manager agierte die Bank Vontobel und die Basler Kantonalbank.

Das Immobilienunternehmen Eyemaxx Real Estate bietet den Gläubigern seiner Unternehmensanleihe 2013/2019 den Rückkauf ihrer Teilschuldverschreibungen zu insgesamt 103 Prozent des Nennbetrags an. Das Angebot ist auf ein Volumen von etwa 3,7 Millionen Euro begrenzt, was 50 Prozent des derzeit ausstehenden Anleihevolumens entspricht. Das Rückkaufangebot läuft bis zum 21. September. Die im März 2013 emittierte Anleihe wurde mit einem Kupon von 7,875 Prozent verzinst und hatte eine Laufzeit von sechs Jahren. Von dem ursprünglich platzierten Volumen von 15 Millionen Euro ist aktuell noch etwa die Hälfte ausstehend.

Die M1 Kliniken, ein Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der Schönheitsmedizin, haben eine Kapitalerhöhung abgeschlossen. Das Grundkapital der Unternehmensgruppe wurde um 1 Million Euro auf insgesamt 17,5 Millionen Euro erhöht. Der Platzierungspreis betrug 15,30 Euro je Aktie. Den Bruttoemissionserlös in Höhe von 15,3 Millionen Euro wollen die M1 Kliniken zur Finanzierung weiterer Indikationsfelder sowie den Aufbau weiterer Standorte im In- und Ausland verwenden.

Das 2012 gegründete Technologie-Start-up Kompany hat sich das erste institutionelle Investment vom European Super Angels Club gesichert. Die Höhe des Investments gaben die beiden Unternehmen nicht bekannt. Die frischen Mittel will Kompany für die weitere globale Expansion nutzen. Das Investorennetzwerk European Super Angels Club sei zudem für Folgeinvestments offen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Der auf Einkaufs- und Fachmarktzentren spezialisierte Investor FCR Immobilien hat eine Anleihe über 25 Millionen Euro platziert. Der Bond hat eine Laufzeit von fünf Jahren und wird mit 6 Prozent verzinst. Als neuer Investor konnte der von der KFM aufgelegte Deutsche Mittelstandsanleihen Fonds gewonnen werden. Als nächster Schritt sei zudem ein Börsengang geplant, teilte FCR Immobilien mit.

Das Solarunternehmen Photon Energy hat die Platzierung seiner Anleihe in Höhe von 30 Millionen Euro abgeschlossen. Der Bond wird mit 7,75 Prozent verzinst und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Den Erlös will Photon Energy für den Bau weiterer Kraftwerke in Australien und Ungarn verwenden. Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist begleitete die Anleiheemission als Selling Agent.

Die Autobank plant eine Kapitalerhöhung des Grundkapitals um 2,6 Millionen Aktien. Der Zeichnungspreis soll 1 Euro betragen. Vier strategische Investoren haben bereits verbindliche Erklärungen zur Zeichnung von Aktien abgegeben, teilte die Autobank mit.

Der Sportveranstalter und Broadcaster Sporttotal hat eine Kapitalerhöhung um rund 2,14 Millionen Euro abgeschlossen. Der Preis je Aktie lag bei 1,76 Euro. Den Emissionserlös von 3,77 Millionen Euro will Sporttotal zur Finanzierung der weiteren Expansion ihrer Tochtergesellschaft Sporttotal.tv verwenden.

Die Nebelhornbahn, die eine Luftseilbahn in den Allgäuer Alpen betreibt, hat eine Kapitalerhöhung um 9,5 Millionen Euro beschlossen. Das Grundkapital der Gesellschaft soll um 676.000 Euro auf rund 2,7 Millionen Euro erhöht werden. Der Bezugspreis beträgt 28,50 Euro je Aktie.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Finanzierungsticker.