(mad) Die Factoringbranche rechnet auch 2006 wieder mit einem klaren Wachstum. Dies berichtete Joachim Secker (Bild), Vorstandssprecher der Heller Bank AG, bei einem Pressegespräch in Frankfurt am Main. Er rechnet für seine Gesellschaft mit einer deutlich zweistelligen Umsatz- und Gewinnsteigerung. „Die letzten Wochen werden darüber entscheiden, ob es für uns nur ein gutes oder sogar ein sehr gutes Jahr wird.“ Viele Unternehmen nutzen die positiven Effekte des Factorings kurz vor dem Bilanzstichtag, um etwa eine Erhöhung der Eigenkapitalquote zu erreichen. Positiv habe sich die Konjunktur auch auf das Zahlungsverhalten der Debitoren ausgewirkt: Im Schnitt beglichen Kunden ihre Rechnung nun nach 44 Tagen – einen Tag früher als im Vorjahr.
Allerdings sei ein aggressiver Kampf um Kunden ausgebrochen. Das wirke sich laut Secker auf die Risikopolitik der Institute aus: „Factoringverträge werden teilweise ausgereicht, ohne die Zahlungsflüsse zu kontrollieren.“ Zudem herrsche im Deutschen Factoring-Verband Uneinigkeit darüber, was als Factoring gewertet wird. Einzelne Markteilnehmer beziehen dabei das Fälligkeitsfactoring mit ein. Dabei handelt es sich um einen hundertprozentigen Schutz vor Forderungsausfällen, allerdings ohne Finanzierung und Factoring-Dienstleistungen. Wegen dieser strittigen Frage könne derzeit nicht bestimmt werden, wer Marktführer sei. Zu den Top-3-Gesellschaften zählen neben der Heller Bank die Coface Finanz und die Eurofactor AG.
Secker erhofft sich auch weitere positive Effekte durch den Mehrheitsgesellschafter GE Commercial Finance, der 2005 zu 100 Prozent eingestiegen war. Heller nutze vor allem der Zugang zu internationalem Geschäft, aber auch die verbesserten Refinanzierungsmöglichkeiten durch das AAA-Rating des Elektroriesen. Weitere Zusammenarbeit mit anderen GE-Töchtern in Deutschland sei durchaus vorstellbar. Auch habe sich das Joint Venture CommerzFactoring, an dem Heller 49,9 Prozent und die Commerzbank 50,1 Prozent halten, im zweiten Halbjahr „erfreulich entwickelt“. Zahlen wurden aber noch nicht präsentiert.
Quelle: FINANCE