Noch immer setzen die meisten kleineren und mittelständischen Unternehmen bei der Finanzierung hauptsächlich auf Bankkredite. In Spanien bekamen kleine und mittlere Unternehmen im Jahr 2013 zum Beispiel rund 237 Milliarden Euro durch Bankkredite, aus Venture-Capital- oder Private-Equity-Quellen kamen dagegen nur 1,5 Milliarden Euro. Auch in anderen europäischen Ländern ebenso wie in Deutschland dominiert die Finanzierung über die Banken.
Andere Finanzierungsformen werden eher vernachlässigt. Ein Grund dafür ist die gute Finanzierungssituation. Die meisten Unternehmen kommen unproblematisch an Bankkredite. Auf der anderen Seite können andere, neue Finanzierungsformen auch als zu kompliziert erscheinen. Gerade Unternehmen, in denen nur wenige Personen die Finanzierungsentscheidungen treffen, kann das abschreckend wirken. Dabei bleibt viel Potential auf der Strecke. Die Association for Financial Markets in Europe (AFME) ist der Ansicht, dass vielen kleineren Unternehmen überhaupt nicht bewusst ist, welche Möglichkeiten ihnen bei der Finanzierung offen stehen.
Deshalb hat der europäische Finanzmarktverband eine Orientierungshilfe herausgebracht, die kleineren und mittleren Unternehmen in Europa dabei helfen soll, sich im Gewirr der vielen Finanzierungsmöglichkeiten zurechtzufinden.
Mittelständler brauchen gute Grundlage für Finanzierungsfragen
Auch Spezialgebiete wie Factoring oder Handelsfinanzierungen werden in dem Leitfaden erklärt. Wie Crowdfunding funktioniert, sollten vor allem junge Unternehmen verstehen. Auch wenn die Finanzierungsform in Deutschland bisher keinen guten Stand hat.
Das White Paper gibt den Verantwortlichen im Mittelstand die Möglichkeit, die Grundlagen der Finanzierung kennenzulernen, um sich dann für die richtige Variante zu entscheiden. Eine dieser Grundlagen ist das Campari-Prinzip. Laut AFME nutzen einige Kreditgeber dieses Prinzip zur Prüfung von Kreditanträgen. Es handelt sich dabei um ein englisches Akronym, dass sich unter anderem aus den Begriffen Character und Ability zusammensetzt. Das heißt, der Kreditgeber prüft, wie sich der Kreditnehmer in der Vergangenheit bei der Zurückzahlung von Krediten verhalten hat und ob das Unternehmen auch in diesem Fall fähig ist, die Mittel zurückzuzahlen. Auch auf die weiteren Teile des Akronyms Margin of finance, Purpose, Amount, Repayment und Insurance geht AFME in dem aktuellen Leitfaden ein.
EU will alternative Finanzierungen im Mittelstand fördern
Analog zu den Tipps und Tricks, um bei den Kreditverhandlungen erfolgreicher zu sein, finden sich in dem Leitfaden auch auf einen Blick die wichtigsten Aspekte bei einer Finanzierung über Anleihen oder über einen Börsengang.
Der Finanzmarktverband AFME sieht sich mit dem aktuellen Leitfaden für KMU als Teil einer größeren Initiative zur Förderung von alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand. Dazu gehört auch die geplante Kapitalmarktunion und die Investitionsoffensive der Europäischen Kommission.
Info
Den vollständigen Finanzierungsleitfaden von der Association for Financial Marktes in Europe finden Sie zum Download in unserer FINANCE-Whitepaper-Library. Daneben stehen weitere handfeste Tipps und relevante Studien zu den unterschiedlichsten Themen kostenlos für sie bereit – von IFRS über Supply Chain Finance bis hin zur Rechnungsverarbeitung. Stöbern lohnt sich!
Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.