Debt Funds sind im deutschen Finanzierungsmarkt immer stärker auf dem Vormarsch: Waren die alternativen Kreditgeber im Jahr 2014 an 26 Prozent aller Transaktionen beteiligt, ist die Zahl im ersten Halbjahr 2015 auf 29 Prozent gestiegen, zeigt der Mid Cap Monitor des Beratungshauses Altium Capital, der Leveraged-Buy-Out-Finanzierungen zwischen 20 und 500 Millionen Euro Kreditvolumen untersucht.
Besonders stark war in diesem Jahr das erste Quartal, während das zweite schwächer ausfiel – doch Altium erwartet, dass Debt Funds auch weiterhin Marktanteile gewinnen werden. Damit setzt sich ein Trend fort, der bereits seit einigen Jahren zu beobachten ist. Debt Funds, häufig mit exotischen Strukturen und aggressiven Leverages ausgestattet, finden ihren Weg nach Europa und machen vor allem den Banken als traditionellen Kreditgebern Konkurrenz.
Sie bieten erstrangige Finanzierungen, Mezzanine-Finanzierungen (also Mischformen zwischen Fremd- und Eigenkapital) und zunehmend Unitranche-Finanzierungen an, die Elemente sowohl vorrangiger als auch nachrangiger Darlehen enthalten. Der Vorteil von Unitranche-Modellen: Es gibt keine laufenden Tilgungen, dafür muss der Kreditnehmer am Ende der Laufzeit die gesamte Summe auf einmal refinanzieren.
Private Equity: Refinanzierungswelle ebbt ab
Debt Funds sind flexibler als Banken und bieten großzügigere Kreditbedingungen, die so genannten Covenants. Die Kreditnehmer müssen das aber mit höheren Zinsen zahlen. Viele Banken versuchen sich gegen Markteintritt der neuen Konkurrenten zu wehren, in Großbritannien haben erste Geldhäuser inzwischen sogar schon Allianzen mit Debt Funds gebildet.
Das Geld können PE-Investoren für die Finanzierung ihrer Leveraged Buy-Outs gut gebrauchen. Diese haben laut Altium im ersten Halbjahr wieder zugenommen und lagen bei 29 Transaktionen im Vergleich zu 27 Transaktionen im 1. Halbjahr 2014. Interessant ist dabei, dass die Refinanzierungswelle offenbar abebbt: Nur noch bei 24 Prozent (Vorjahr: 44 Prozent) aller Finanzierungstransaktionen nutzen die Investoren das Kapital, um Refinanzierungen bestehender Strukturen durchzuführen, 7 Prozent nutzen es für Add-ons. Im Gegenzug nahmen die Finanzierungen zum Kauf neuer Unternehmen per Leverage-Buy-Out zu und lagen im ersten Halbjahr bei 69 Prozent. Im 2. Quartal war beispielsweise der PE-Investor Equistone bei Sunrise Medical ausgestiegen.
Altium begründet den Trend mit den aktuellen Höchstständen bei den Kaufpreisen. Auch im Markt für mittelständische Unternehmen sind Debt Funds immer mehr im Kommen: In England beispielsweise werden immer mehr Kredite ohne Private-Equity-Hintergrund vergeben, hat Altium beobachtet. Der Trend wird sich auch in Deutschland fortsetzen, vermutet das Beratungshaus.
julia.becker[at]finance-magazin.de
Info
Immer mehr Anbieter von Private Debt werben um deutsche Unternehmen. In der aktuellen Printausgabe von FINANCE finden Sie ein Interview mit Eric Lloyd, Head of Global Private Finance bei Babson Capital, zu der Strategie seines Hauses im deutschen Markt.