Wer in den Markt für Mittelstandsanleihen investiert, muss ein gewisses Maß an Risikobereitschaft mitbringen. Denn viele Mechanismen, die bei der Beurteilung der Investition helfen sollen, schlagen in dem Marktsegment bislang fehl. Es sei am Markt für Mittelstandsanleihen „weiterhin keine nachhaltige Korrelation zwischen Unternehmens-Umsatzgröße, angestrebtem Emissionsvolumen, Unternehmensrating und der angebotenen Nominalverzinsung erkennbar“, schreiben die Autoren der neu erschienenen Studie „Mittelstandsanleihe-Report 2013: Trends, Entwicklungen und Ausblick“ von Blättchen & Partner in ihrer Analyse, die registrierten Lesern im Bereich FINANCE-Research zum Download zur Verfügung steht.
Auch der Trend zu Ratingabstufungen verfestigt sich: Im Vergleich zu 2012 hat sich der Studie zufolge der Anteil von Emittentenratings im Investmentgradebereich stark verringert. Fünf Ratings lagen 2013 bei mindestens BBB-, 25 Mittelstandsanleihen waren mit einem Sub-Investmentgrade-Rating eingestuft. Die 54 Ratings, die inzwischen einem Follow-Up unterzogen wurden, führten in 34 Fällen zu einer Abstufung. Das Fazit der Autoren: „Die Ratings der Mittelstandsanleihen können ihren Pendants großer Emittenten (üblicherweise von Agenturen wie S&P, Fitch oder Moody’s erstellt) nicht standhalten.“
Performance der Mittelstandsanleihen schwächer
Die Investoren reagieren zunehmend entschiedener auf diese Entwicklungen. Blättchen & Partner zufolge hat sich die Performance der Mittelstandsanleihen gemessen am Index für Corporate Bonds der Dax-30-Unternehmen insbesondere seit November deutlich schlechter entwickelt. War die Entwicklung der Mittelstandsanleihen zuvor zwar volatiler, ansonsten aber analog zum Gesamtmarkt für Corporate Bonds, habe sich das Segment im vierten Quartal „weitestgehend vom Gesamtmarkt abgekoppelt.“ Mehr als 50 Prozent aller platzierten Mittelstandsanleihen notierte den Autoren zufolge Ende 2013 unter Pari.
CFOs von Emittenten, die in den kommenden Jahren vor der Refinanzierung ihrer Papiere stehen, werden sich auf härtere Nachfragen zu ihrem Zahlenwerk gefasst machen müssen, glauben die Autoren der Studie. „Die Anleihe-Investoren werden nach den Erfahrungen der letzten Monate eine stärkere finanzkennzahlenbezogene Bewertung für mögliche Refinanzierungen vornehmen.“
Info
Die vollständige Studie „Mittelstandsanleihe-Report 2013: Trends, Entwicklungen und Ausblick“ können registrierte Nutzer von „Mein FINANCE“ in unserer FINANCE-Datenbank kostenlos herunterladen. Alles Wissenswerte über die Entwicklung des Marktsegments finden Sie auf unserer Themenseite zu Mittelstandsanleihen. Eine ausführliche Analyse der aktuellen Situation lesen Sie in der Titelgeschichte der aktuellen Printausgabe von FINANCE.