Newsletter

Abonnements

Private Equity meldet Rekordjahr 2007 – Fundraising erreicht Niveau der Boomzeiten

(cow) “2007 war ein gutes Jahr”, sagte Rolf Dienst, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK). Die Private-Equity-Branche hat im vergangenen Jahr ihre Aktivitäten in Deutschland deutlich gesteigert. Das Investitionsvolumen der in Deutschland aktiven PE-Gesellschaften, die BVK-Mitglieder sind, stieg im Jahr 2007 auf 4,1 Milliarden Euro und lag damit rund 13 Prozent über dem Vorjahresvolumen. Gleichzeitig verbesserte sich auch das Fundraisingvolumen. Mit 4,2 Milliarden Euro an neu eingeworbenen Mitteln war es das erfolgreichste Jahr nach 2000. Das geht aus der BVK-Jahresstatistik 2007 für den deutschen Beteiligungskapitalmarkt hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.

Das Investitionsplus gegenüber dem Jahr 2006 geht auf die steigende Anzahl an Buy-out-Transaktionen zurück. Weiterhin rückläufig sind dagegen die Venture-Capital-Investitionen. Nach 1 Milliarde Euro im Jahr 2006 beliefen sich die VC-Investments 2007 auf lediglich 840 Millionen Euro. Immerhin erhöhten sich die Frühphaseninvestitionen von 264 Millionen Euro 2006 auf 349 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Sowohl die Start up- als auch die Seed-Investitionen konnten dabei zulegen.

Mit fast 80 Prozent floss der Großteil der Investitionen wie auch schon in den Vorjahren in den Buy-out-Bereich. Hier summierten sich die Investitionen auf 3,3 Milliarden Euro und übertrafen das Vorjahresvolumen von 2,6 Milliarden Euro um gut ein Viertel. Neben einigen sehr großen Transaktionen nahm im vergangenen Jahr insbesondere die Anzahl mittelständischer Buy-outs deutlich zu.

Der Ausblick von Dienst auf das Jahr 2008 fällt “verhalten optimistisch” aus. Das Fundraising dürfte allerdings nicht das Niveau des abgelaufenen Jahres erreichen, da viele Gesellschaften erst jüngst neue Fonds geschlossen haben. Im Venture-Capital-Bereich dürfte es 2008 kaum zu Änderungen kommen. Bei den Buy-outs sei insbesondere bei den kleinen und mittleren Buy-outs ein anhaltend aktives Geschäft zu erwarten.

 

Quelle: FINANCE