Curevac geht auf Nummer sicher. Kurz bevor entscheidende Ergebnisse über die Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs erwartet werden, will sich das Biotech-Unternehmen über die Nasdaq mehr als eine halbe Milliarde Dollar besorgen.
Holidaycheck hat eine fast 50 Millionen Euro schwere Kapitalerhöhung auf den Weg gebracht, die die Reisebuchungsplattform dringend benötigt. Wie viel Zeit würde die Transaktion Holidaycheck verschaffen?
Die SAP-Tochter Qualtrics hat die Details des geplanten Börsengangs veröffentlicht. Dabei zeigt sich: Dem Finanzinvestor Silver Lake dürfte mit seiner Beteiligung ein kleiner Coup gelungen sein.
Großes Debüt an der Börse: Auto1 wagt den Gang aufs Parkett und peilt gleich einen Milliardenerlös an. Was hat das deutsche Einhorn vor?
Nach schwierigen M&A-Verhandlungen in Korea füllt Delivery Hero wieder seine Kriegskasse: Der Essenslieferdienst hat über eine Kapitalerhöhung rund 1,2 Milliarden Euro eingenommen.
Tausende von Anlegern haben 2020 einen Haufen Geld mit Wirecard-Aktien verloren. Nicht nur sie dürften sich nun wundern, warum die Titel des ehemaligen Dax-Konzerns seit Jahresbeginn wieder mächtig zugelegt haben.
In einem halben Jahr muss Schalke 04 die erste Tranche der ausstehenden Anleihe zurückzahlen. Mutigen Investoren bringt das Papier inzwischen über 30 Prozent Rendite. Preist der Bondmarkt die Pleiteangst zu Recht ein?
Aufgrund der Covid-19-Pandemie blieb Deutschland 2020 ohne große Börsengänge. Kommendes Jahr könnten jedoch wieder Milliarden-IPOs anstehen.
Die Deutsche Börse stellt die Dax-Familie neu auf – mal wieder. Die Ergebnisse der Marktkonsultationen zeigen, dass manche Punkte nicht unstrittig sind.
Mit einer großen Kapitalerhöhung will Kion sich von den Fesseln des KfW-Notkredits aus dem Frühjahr befreien. Der größte Aktionär zieht mit.
Grenke ist ins Visier des berüchtigten Shortsellers Fraser Perring geraten. Viele seiner Vorwürfe erinnern an den Bilanzskandal von Wirecard. Doch wie ähnlich sind sich die Fälle wirklich? Unsere drittmeistgelesene FINANCE+-Story des Jahres.
Der Dax steht vor der größten Reform seit Jahrzehnten. Die Kapitalmarktexpertin Silke Schlünsen bringt einen besonders radikalen Einschnitt ins Spiel: das Ende von MDax und SDax. Nutznießer sollen die CFOs mittelgroßer Unternehmen sein.
Von Baden-Baden über die Schweiz nach Dubai: Während der Shortseller Viceroy neue Fragen zum Firmengeflecht des Grenke-Konzerns aufwirft, könnte sich nach FINANCE-Recherchen ein Manager als besonderes Problem für Grenke erweisen.
Der Nordic-Bond-Markt gilt als valide Alternative für deutsche Anleiheemittenten. Doch im Corona-Lockdown ist auch er unter die Räder gekommen. Funktioniert er jetzt wieder?
Der Finanzinvestor Permira hat sich zum dritten Mal von einem größeren Teamviewer-Anteil getrennt. Inzwischen hat die britische PE-Gesellschaft fast 5 Milliarden Euro durch den Spitzendeal eingenommen.
Der Anfang 2019 in die Insolvenz gerutschte Modehändler Gerry Weber kehrt an den Kapitalmarkt zurück. Bis bei den Westfalen wieder die Normalität einkehrt, dürfte es aber noch eine Weile dauern.
Ein Greentech strebt an die Börse: Compleo will um die 50 Millionen Euro einsammeln. Co-CEO und CFO Georg Griesemann erklärt, was der Ladesäulenhersteller mit dem Erlös vorhat.
Das Biotech Evotec bekommt durch eine Kapitalerhöhung einen neuen Großaktionär aus Abu Dhabi. Die Kassen von CFO Enno Spillner sind durch die Transaktion nun prall gefüllt.
Mit Alibaba und vor Kurzem dem Finanzinvestor Advent sind gleich zwei prominente Investoren bei dem kriselnden Schweizer Duty-Free-Shop-Betreiber Dufry eingestiegen. Das sind die Hintergründe des komplexen Deals.
Quelle: Ariva.de; Kursanbieter: L&S (DAX)
Im Jahr 2016 sprach FINANCE mit dem damaligen Wirecard-Finanzchef Burkhard Ley. Schon damals musste sich der Konzern Vorwürfen rund um Geldwäsche, illegales Glücksspiel und dubiose Transaktionspartner stellen. Dies waren seine Antworten.
Aufgrund schwächerer Kreditkennzahlen stuft S&P das Rating von Schaeffler herunter. Der Automobilzulieferer verliert damit seinen gerade erst zurückeroberten Investment-Grade-Status.
Muss Wirecard den Dax schon früher verlassen? Die Deutsche Börse hat eine Regeländerung für die Zugehörigkeit vorgeschlagen. Zwei CFOs dürfen sich derweil Hoffnungen auf eine baldige Dax-Mitgliedschaft machen.
Über eine Privatplatzierung hat der Private-Equity-Investor Brockhaus vor seinem IPO 115 Millionen Euro eingesammelt. Etwa ein Drittel des Unternehmens liegt nun bei den neuen Geldgebern.
Der Arzneimittelhersteller PharmaSGP hat den Sprung an die Börse geschafft – aber mit Abstrichen. CFO Michael Rudolf spricht über den herausfordernden Weg, virtuelle Roadshows und die Zukunftspläne des Börsenneulings.
Trotz Corona wagt die Private-Equity-Gesellschaft Brockhaus Capital Management den Gang an die Börse. Die heiße Phase ist gestartet, CEO Marco Brockhaus will über 100 Millionen Euro einsammeln.
Ex-Chef Markus Braun musste in den zurückliegenden Tagen einen Großteil seiner Wirecard-Aktien verkaufen – offenbar nicht aus freien Stücken.
Was sich angedeutet hatte, wird nun immer wahrscheinlicher: Wirecard muss wohl fast 2 Milliarden Euro aus der Bilanz streichen. Um das Geschäft zu retten, setzt der Zahlungsdienstleister nun alle Hebel in Bewegung.