Mit einer Kapitalerhöhung über 28 Millionen Euro füllt der E-Auto-Ladensäulenproduzent Compleo seine M&A-Kasse wieder auf. Trotzdem wird der nächste große Deal über Aktien laufen müssen.
Brisante Bitte an die Aktionäre: Die Lufthansa will mehr als ihr gesamtes Börsengewicht per Kapitalerhöhung aufnehmen dürfen. Damit könnte die Airline dem Druck aus Berlin und Brüssel entfliehen.
Die Aareal Bank hat erneut mit Forderungen von Petrus Advisers zu kämpfen. Nachdem der aktivistische Investor seinen Anteil nochmal deutlich aufgestockt hat, will er eine Neubesetzung des Aufsichtsrats.
Die Inflation lässt sich wieder blicken, die Bondrenditen steigen. Müssen sich Finanzchefs auf ein neues Zinsumfeld einstellen?
Siemens-Healthineers-CFO Jochen Schmitz geht einen weiteren Schritt bei der Refinanzierung der teuersten Übernahme in der Unternehmensgeschichte. Die milliardenschwere Kapitalerhöhung hat noch einen weiteren Nebeneffekt.
Ein halbes Jahr nach dem Rundumschlag des Shortsellers Fraser Perring gegen Grenke ist der Leasingkonzern immer noch in der Defensive. Wo Perring Recht hatte und wo Grenke die Vorwürfe entkräften konnte – die FINANCE-Analyse.
Das deutsche Flugtaxi-Start-up Lilium zieht es wohl an die Nasdaq. Offenbar verhandeln die Oberpfaffenhofener mit dem US-Spac Qell über eine Fusion. Das sind die Details.
Getrieben von pandemiebedingt höheren Umsätzen und dem ersten Betriebsgewinn der Unternehmensgeschichte besorgt sich die Global Fashion Group schon wieder frisches Geld – dieses Mal mit Wandelanleihen.
Von September an werden zehn weitere Werte in den Leitindex Dax aufgenommen, ESG-Kriterien spielen dabei aber keine Rolle. Ralf P. Thomas, CFO des Dax-Konzerns Siemens, verrät FINANCE, was er über die Indexreform denkt.
Der erste Börsengang des Jahres legt einen fulminanten Start hin: Die Online-Autohandelsplattform Auto1 geht mit einem Kurssprung in den Handel.
Die Hoffnung der Parfümeriekette Douglas auf ein starkes Weihnachtsgeschäft ist durch den erneuten Lockdown enttäuscht worden. Wie reagiert Eigner CVC?
Curevac geht auf Nummer sicher. Kurz bevor entscheidende Ergebnisse über die Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs erwartet werden, will sich das Biotech-Unternehmen über die Nasdaq mehr als eine halbe Milliarde Dollar besorgen.
Holidaycheck hat eine fast 50 Millionen Euro schwere Kapitalerhöhung auf den Weg gebracht, die die Reisebuchungsplattform dringend benötigt. Wie viel Zeit würde die Transaktion Holidaycheck verschaffen?
Die SAP-Tochter Qualtrics hat die Details des geplanten Börsengangs veröffentlicht. Dabei zeigt sich: Dem Finanzinvestor Silver Lake dürfte mit seiner Beteiligung ein kleiner Coup gelungen sein.
Großes Debüt an der Börse: Auto1 wagt den Gang aufs Parkett und peilt gleich einen Milliardenerlös an. Was hat das deutsche Einhorn vor?
Nach schwierigen M&A-Verhandlungen in Korea füllt Delivery Hero wieder seine Kriegskasse: Der Essenslieferdienst hat über eine Kapitalerhöhung rund 1,2 Milliarden Euro eingenommen.
Tausende von Anlegern haben 2020 einen Haufen Geld mit Wirecard-Aktien verloren. Nicht nur sie dürften sich nun wundern, warum die Titel des ehemaligen Dax-Konzerns seit Jahresbeginn wieder mächtig zugelegt haben.
In einem halben Jahr muss Schalke 04 die erste Tranche der ausstehenden Anleihe zurückzahlen. Mutigen Investoren bringt das Papier inzwischen über 30 Prozent Rendite. Preist der Bondmarkt die Pleiteangst zu Recht ein?
Aufgrund der Covid-19-Pandemie blieb Deutschland 2020 ohne große Börsengänge. Kommendes Jahr könnten jedoch wieder Milliarden-IPOs anstehen.
Quelle: Ariva.de; Kursanbieter: L&S (DAX)
Der ECM-Markt läuft trotz Corona auf Hochtouren. Während IPOs eine Flaute erlebten, schickt sich ein anderes Finanzierungsinstrument an, zum Unternehmensliebling zu werden.
Auto1 forciert die Vorbereitungen für einen Börsengang. Erst kürzlich sicherte sich der Online-Autohändler 225 Millionen Euro in Form eines Wandeldarlehens. Was hat das Einhorn als nächstes vor?
Die Bundesregierung will Anleihen und andere Fremdkapitalinstrumente digitalisieren. Einige Beobachter sprechen von einer Revolution am Kapitalmarkt.
Mitten in der Coronakrise will Schaeffler die Voraussetzungen für eine Mega-Kapitalerhöhung schaffen. Die Zahl der Vorzugsaktien könnte sich dadurch mehr als verdoppeln. Das steckt hinter dem Vorhaben.
RWE sammelt über eine Kapitalerhöhung 2 Milliarden Euro ein. Mit dem frischen Kapital will Noch-CFO und Bald-CEO Markus Krebber in Erneuerbare Energien investieren und die Übernahme eines Nordex-Portfolios refinanzieren.
Die nächste böse Überraschung aus dem Hause Bafin: Kurz vor der Pleite handelten Bafin-Beschäftigte verstärkt mit Aktien von Wirecard.
Curevac gibt den Startschuss für seinen Börsengang in den USA: Das Biopharmaunternehmen will über 200 Millionen Euro unter anderem für einen Corona-Impfstoff einsammeln.
Der Libor steht vor dem Aus. Das könnte zum Problem werden, weil zahlreiche Verträge auf den Referenzzins abstellen. Jetzt kommt die EU-Kommission der Finanzwelt mit einem neuen Vorschlag entgegen.