NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Delivery Hero wird bei IPO mit bis zu 4,4 Milliarden Euro bewertet

Delivery Hero will an die Börse und wird mit bis zu 4,4 Milliarden Euro bewertet. Seit der letzten Finanzierungsrunde im Dezember 2015 ist der Essens-Lieferdienst rasant gewachsen.
Delivery Hero

Die Konsortialbanken und Alteigentümer bewerten den Essens-Lieferdienst Delivery Hero beim Börsengang höher als zunächst angenommen: Bis zu 4,4 Milliarden Euro soll das Portfoliounternehmen von Rocket Internet am oberen Rand der Preisspanne demnach wert sein. Experten hatten den Wert im Vorfeld auf 3,5 bis 4 Milliarden Euro taxiert. In dieser Bandbreite läge die IPO-Bewertung nur, wenn die Aktien am unteren Ende der Preisspanne zugeteilt werden würden.

Delivery Hero ist hierzulande unter Marken wie „Lieferheld“ oder „Pizza.de“ bekannt und bietet über einen Börsengang rund 39 Millionen Aktien in einer Preisspanne zwischen 22 und 25,50 Euro an. Als Konsortialbanken mandatiert sind Goldman Sachs und Morgan Stanley, unterstützt von Unicredit, UBS, Berenberg und Jefferies.

Rocket Internet und German Startups Group wollen verkaufen

Der Bruttoemissionserlös könnte im besten Fall bis zu 1 Milliarde Euro betragen. Aktien im Wert von 415 bis 485 Millionen Euro sollen über eine Kapitalerhöhung neu platziert werden, der Erlös dem Unternehmen zufließen. Auch die bisherigen Investoren könnten sich von Anteilen trennen. Bei guter Nachfrage will die Start-up-Schmiede Rocket Internet einen Teil ihrer Delivery-Hero-Aktien verkaufen und rund 5,1Millionen Aktien im Wert von bis zu 130 Millionen Euro anbieten.

Auch der wesentlich kleinere, ebenfalls börsennotierte VC-Investor German Startups Group will seine Delivery-Hero-Aktien im Zuge des IPOs verkaufen. Die Höhe der Beteiligung liegt mit 0,06 Prozent aber im mikroskopischen Bereich. Die Berliner erhoffen sich einen Cashzufluss von rund 2 Millionen Euro.

Delivery Hero wächst rasant

Ende 2016 hatte Rocket seine Beteiligung an Foodpanda in Delivery Hero eingebracht, wodurch Rocket seitdem rund 35 Prozent der Delivery-Hero-Anteile kontrolliert. Damit sind die Berliner der größte Aktionär von Delivery Hero. 

Zweitgrößter Anteilseigner ist der südafrikanische Technologie- und Infrastrukturinvestor Naspers, der sich im Mai 2017 weitere 10 Prozent sicherte und dafür rund 387 Millionen Euro bezahlte. Delivery Hero wurde damals (post money) mit 3,8 Milliarden Euro bewertet. Bei der vorherigen Finanzierungsrunde im Dezember 2015 bewertete Rocket Internet Delivery Hero noch mit 2,95 Milliarden Euro.

Delivery Hero wird schon länger als heißer IPO-Kandidat gehandelt. Das Unternehmen wächst rasant. Der Umsatz von Delivery Hero alleine kletterte 2016 gegenüber dem Vorjahr von 166 auf 297 Millionen Euro. Unter dem Strich stand aber noch ein Verlust von 195 Millionen Euro, das Ebitda belief sich auf minus 116 Millionen Euro. Im ersten Quartal wuchsen die Erlöse um 93 Prozent, und ein Ende der Wachstumsstory ist noch nicht in Sicht: Erst Ende Mai übernahm Delivery Hero die Lieferplattform Carriage aus Kuwait. Die frischen Millionen aus dem IPO könnten weitere Zukäufe ermöglichen.

philipp.habdank[at]finance-magazin.de

Info

Der IPO von Delivery Hero muss erfolgreich sein, denn der Hauptaktionär Rocket Internet steht nach dem auf Eis gelegten Börsengang von Hello Fresh unter Druck. Lesen Sie mehr zu der Start-up-Schmiede auf der FINANCE-Themenseite Rocket Internet.