Laut einem Bericht der FAZ herrscht derzeit dicke Luft im Hause Rothschild. Benjamin de Rothschild, Chairman beim Schweizer Unternehmen Edmond de Rothschild, verklagt die französisch-englische Holding Paris-Orléans seiner Cousins David und Eric de Rothschild.
Der Auslöser für den Familienzwist ist die im April angekündigte geplante Namensänderung der Holding Paris-Orléans in Rothschild & Co. Unter dem Dach von Paris-Orléans läuft auch der M&A-Beratungszweig, der unter dem Namen Rothschild zu den renommiertesten Adressen im weltweiten Corporate-Finance-Geschäft gehört. Dass jetzt auch die Holding umbenannt werden soll, stößt dem Schweizer Familienzweig anscheinend bitter auf: David und Eric würden zu häufig mit dem Namen Rothschild werben, die bisherige Differenzierung der Familiennamen sei dadurch nicht mehr gegeben.
Rothschild: Familien sind eng miteinander verflochten
Die beiden Familien kommen sich jedoch nicht nur beim Namen in die Quere: Auch geschäftlich kreuzen sie bisweilen die Schwerter, da beide ein ähnliches Geschäftsmodell verfolgen. Dabei war das Kerngeschäft zunächst getrennt: Während sich die Schweizer als klassisches Finanzhaus etablierten, setzte Paris-Orléans in erster Linie auf die M&A-Beratung. Inzwischen beackern beide Häuser jedoch beide Märkte.
Dazu kommt die rechtliche Verflechtung der beiden Unternehmen: Die Franzosen mit Sitz in Paris halten 8,4 Prozent an Edmond de Rothschild, umgekehrt besitzen diese 7,8 Prozent der Paris-Orléans Holding. Diese kleine Minderheitsbeteiligung wird den Schweizern jedoch nicht reichen, um auf der im September angesetzten Hauptversammlung die Namensänderung zu stoppen.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Rothschild vor allem auf dem Beratermarkt erfolgreich: Für das Jahr 2014 rangiert Rothschild im M&A-Berater-Ranking von Dealogic mit insgesamt 40 begleiteten Transkationen im Gesamtwert von 85,7 Milliarden Dollar auf Platz 8. Aktuell soll das Frankfurter Büro von Rothschild zudem die potentiellen Börsengänge von Xella und der Wacker Chemie-Tochter Siltronic als Investmentbank begleiten.