Newsletter

Abonnements

Marktdaten: Rocket Internet dominiert M&A-Geschehen

Exklusive Marktdatenaufbereitung für FINANCE: Der Kapital- und M&A-Markt im August
Thinkstock / Getty Images

Kurios fällt die Statistik zu den größten M&A-Deals des vergangenen Monats in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus: Unter den Top Ten finden sich gleich drei Transaktionen unter Beteiligung der Venture-Holding Rocket Internet. Das zeigen Daten des Dienstleisters Dealogic, der die Statistiken zu M&A-Deals mit Zielunternehmen in der DACH-Region sowie zu Debt Capital Markets, Equity Capital Markets und Syndicated Loans exklusiv für FINANCE aufbereitet.

Die IPO-Hoffnung dieses Herbsts hat kurz vor ihrem Börsengang noch neue Investoren an Bord genommen. United Internet sicherte sich Mitte des Monats für 435 Millionen Euro, darunter 333 Millionen Euro in bar, einen 10,7-prozentigen Anteil an dem Unternehmen. Im Zuge dieser Transaktion floss auch der Anteil der Samwer-Brüder an ihrem Fonds Global Founders Capital gegen Ausgabe neuer Aktien in Rocket Internet ein – eine gesonderte Transaktion in der Statistik. Bereits wenige Tage zuvor hatte der philippinische Investor PLDT einen 10-prozentigen Anteil an Rocket Internet übernommen. Insgesamt liegt die M&A-Aktivität mit Zielunternehmen in der DACH-Region nach den ersten acht Monaten mit 70,1 Milliarden Dollar nur noch leicht über dem Vorjahreswert (69,9 Milliarden Dollar).

Citi holt in M&A League Tables auf

Bewegung gab es in den engen M&A League Tables der beratenden Banken: Die Citi verbesserte sich im Vergleich zum Vormonat vom vierten auf den zweiten Rang und liegt nun mit einem begleiteten Volumen von 105,9 Milliarden Dollar zwar noch deutlich hinter Goldman Sachs (129,4 Milliarden Dollar), aber vor Morgan Stanley (101,7 Milliarden Dollar), die im August keine Transaktion für sich in der Statistik verbuchen konnte. Lazard folgt mit 99,7 Milliarden Dollar auf Rang vier. Die vollständigen Datenblätter für die DACH-Region stehen in unserer FINANCE-Datenbank kostenlos zum Download zur Verfügung.

Die größte Transaktion am Markt für syndizierte Kredite entfiel auf Springer Science+Business Media mit 2,4 Milliarden Dollar. Den Daten zufolge ist es die drittgrößte Leveraged-Loan-Fazilität dieses Jahres. Zweitgrößte Fazilität ist ein Kredit der EnBW über 2 Milliarden Dollar, gefolgt von Voith mit 1 Milliarde Dollar. In den League Tables liegt weiterhin die UniCredit vor der Commerzbank. Die Deutsche Bank konnte sich im August an der BNP Paribas vorbei schieben und belegt nun den dritten Rang.

Bofa ML erobert Spitze im DCM Bookrunner Ranking

Die Anleiheemission von BMW Finance hat die Fremdkapitalmärkte dominiert. Mit einem Gesamtvolumen von rund 2,3 Milliarden Euro führt sie die Statistik deutlich an. Die Transaktion begleiten BNP Paribas, Royal Bank of Canada, Commerzbank, Credit Suisse und JP Morgan. Die Credit Suisse konnte sich im Vergleich zum Vormonat auch im Bookrunner Ranking um zwei Plätze auf Position fünf vorschieben. Auch an der Spitze gab es einen Wechsel: Die Bank of America Merrill Lynch schob sich mit einem begleiteten Dealvolumen von 7,3 Milliarden Dollar auf die Spitzenposition und verdrängte die HSBC (7,1 Milliarden Dollar) auf den zweiten Platz. Auf Rang drei folgt die Société Générale (6,3 Milliarden Dollar).

Gerade einmal vier Transaktionen verzeichnet die Statistik für die Eigenkapitalmärkte im traditionell ruhigen August. Das größte Volumen hatte die Kapitalerhöhung der Schweizer Leonteq mit 200 Millionen Dollar. Vom Volumen her mit 8 Millionen Dollar zwar klein, aber dennoch viel beachtet war die Kapitalerhöhung der Holding 3W Power der AEG Power Solutions. Die Transaktion ist ein Bestandteil einer umfassenden Restrukturierung. Die League Tables für die Eigenkapitalmärkte führt wie auch im Vormonat Goldman Sachs an, vor der Deutschen Bank und der Bank of America Merrill Lynch.

Info

Die Marktdaten zum Download

Alle aktuellen Daten, Statistiken und League Tables für die Bereiche Debt Capital Markets, Equity Capital Markets, Syndicated Loans und M&A-Deals finden Sie nach kurzer Registrierung im Bereich FINANCE Research kostenlos zum Download.

Unternehmen