Newsletter

Abonnements

Marktdaten: Wenige M&A-Deals, hohes Volumen

Die Markdaten zu M&A-Deals, Eigen- und Fremdkapitalmärkten und syndizierten Krediten im Juni.
Thinkstock / Getty Images

M&A-Deals mit einem Zielunternehmen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 ein Volumen von 48,9 Milliarden US-Dollar erreicht. Das zeigen Daten des Dienstleisters Dealogic, der die Statistiken zu M&A-Deals mit Zielunternehmen in der DACH-Region sowie zu Debt Capital Markets, Equity Capital Markets, Syndicated Loans exklusiv für FINANCE aufbereitet hat. Damit knüpft der M&A-Markt fast schon an seine Boomjahre an: Zuletzt war das jetzt erreichte Volumen im ersten Halbjahr 2007 übertroffen worden, wenn auch deutlich. Zielunternehmen im Volumen von 96,3 Milliarden Dollar wechselten damals den Besitzer. Die vollständigen Datenblätter stehen FINANCE-Lesern nach einer kurzen Registrierung kostenlos zum Download zur Verfügung.

Die Transaktionen im ersten Halbjahr bringen es zwar auf ein hohes Volumen, das sich jedoch auf nur 642 M&A-Deals verteilt. So niedrig war die Aktivität zuletzt im ersten Halbjahr 2010. Die größte Transaktion mit deutschem Target im Juni war die Übernahme von 50 Prozent an Styrolution durch Ineos. Die Käufer zahlten dem vormaligen Joint-Venture-Partner BASF rund 1,5 Milliarden Dollar für die Anteile. In den M&A League Tables führt weiterhin Goldman Sachs mit deutlichem Abstand vor Citi und Morgan Stanley. Den größten Sprung nach vorn machte Lazard, die Bank verbesserte sich im Juni im Vergleich zum Vormonat vom achten auf den vierten Rang. Grund für den Sprung ist die Mandatierung der Bank für den 40 Milliarden Dollar schweren Merger von Lafarge und Holcim.

Fremdkapitalmarkt so hoch wie zuletzt 2009

Am Fremdkapitalmarkt haben deutsche Unternehmen den Dealogic-Daten zufolge im ersten Halbjahr 55,5 Milliarden Dollar aufgenommen, verteilt auf 100 Transaktionen. Höher war das DCM-Volumen bislang nur im ersten Halbjahr 2009 (79,6 Milliarden Dollar). Den bis dato größten Hybrid-Bond steuerte der Leverkusener Bayer-Konzern bei, der umgerechnet 4,4 Milliarden Dollar platzierte, um die Übernahme des Consumer-Care-Geschäfts von Merck & Co. zu finanzieren. Die Transaktion wurde von Barclays, BNP Paribas, Citigroup und HSBC begleitet.

Die HSBC findet sich im Bookrunner Ranking für DCM-Transaktionen auf Rang zwei, sie begleitete den Daten zufolge Transaktionen im Wert von 5,81 Milliarden Dollar und liegt damit fast gleichauf mit dem Spitzenreiter Société Générale (5,84 Milliarden Dollar) und nur knapp vor der Bank of America Merrill Lynch auf Rang drei (5,78 Milliarden Dollar). Mit Barclays und Citi komplettieren zwei weitere Bayer-Bookrunner die oberen fünf Plätze.

Hohe Volumina bei syndizierten Krediten

Auch am Markt für syndizierte Kredite hat Bayer bleibenden Eindruck hinterlassen, der syndizierte Kredit über 14,2 Milliarden Dollar, an dem insgesamt 26 Banken beteiligt waren, war nicht nur der größte Kredit im Juni, sondern wird in der deutschen Kredithistorie Dealogic zufolge nur von Porsche übertroffen, die sich 2009 einen Kredit über umgerechnet 14,7 Milliarden Dollar sicherten. Insgesamt lag der Markt für syndizierte Kredite mit einem Gesamtvolumen von 87,2 Milliarden Dollar und 89 Transaktionen deutlich über dem Vorjahr (49,4 Milliarden Dollar). Das Bookrunner Ranking führte Ende Juni die UniCredit an, gefolgt von der Commerzbank und der BNP Paribas.

Deutsche Bank prägt Eigenkapitalmärkte mit Kapitalerhöhung

Auch die Eigenkapitalmärkte lagen im ersten Halbjahr mit 25,7 Milliarden Dollar und 57 Transaktionen über dem Vorjahreszeitraum (14,8 Milliarden Dollar). Die größte Eigenkapitaltransaktion des ersten Halbjahres war den Daten zufolge die Kapitalerhöhung der Deutschen Bank. An der umgerechnet 9,2 Milliarden Dollar schweren Transaktion waren 15 Bookrunner beteiligt. Im Bookrunner-Ranking für die gesamte DACH-Region liegt nach dem ersten Halbjahr weiterhin Goldman Sachs vor der Deutschen Bank und der Bank of America Merrill Lynch.

Info

Die Marktdaten zum Download

Alle aktuellen Daten, Statistiken und League Tables für die Bereiche Debt Capital Markets, Equity Capital Markets, Syndicated Loans und M&A-Deals finden Sie nach kurzer Registrierung im Bereich FINANCE Research kostenlos zum Download.