Unsere Interviewserie der vergangenen Woche hat gezeigt: Auch die Ratingagenturen Creditreform, Scope, Euler Hermes und Feri sind nicht glücklich über das, was gerade am Markt für Mittelstandsanleihen abläuft. Und das bekommen auch die Emittenten zu spüren: Scope hat seine Ratingsystematik geändert,Creditreform betreibt ein intensives „Back-Testing“,Feri begrenzt die Ratings über ein Branchencluster nach oben.
Kein Zweifel: Die Ratingagenturen sind strenger geworden, CFOs können Investmentgrade-Ratings nicht mehr länger einsammeln wie reife Früchte von tief hängenden Ästen. Keine Ratingagentur will sich nachsagen lassen, aus den Fehleinschätzungen der vergangenen Jahre nichts gelernt zu haben. Nur: Das ändert nichts daran, dass die Investoren die Mittelstands-Ratings skeptischer denn je betrachten.
Big-Three-Rating: Teurer, strenger – trotzdem besser?
Zwischen allen Stühlen sitzen die neuen Emittenten. Wir hören aus dem Markt, dass sie um zwei, drei Notches schlechter geratet werden als vergleichbare Unternehmen vor zwei Jahren. Trotzdem nehmen die Investoren nach wie vor einen Sicherheitsabschlag von bis zu fünf Notches vor, um die Minibond-Ratings implizit mit „echten“ Highyield-Ratings vergleichen zu können. Die unschöne Konsequenz für CFOs: Wer vor ein, zwei Jahren ein BBB-Rating bekommen hätte, wird heute mit BB+ eingestuft, von den Investoren de facto aber als Single-B-Kredit eingeschätzt.
Ein Single-B-Rating dürfte ein durchschnittlicher Minibond-Emittent aber auch von S&P, Moody’s oder Fitch bekommen. Fitch-Deutschlandchef Jens Schmidt-Bürgel meint, es sei vor allem die Furcht vor diesem Ratingergebnis, die CFOs und ihre Berater bislang davon abgehalten habe, mit den „Big Three“ ins Geschäft zu kommen. Der etwas höhere Preis von 60.000 Euro plus – rund doppelt so viel wie die mittelständischen Agenturen verlangen – kann tatsächlich „nicht der Dealbreaker sein“, wie Schmidt-Bürgel es ausdrückte, wenn man einen vernünftigen Auftritt am Kapitalmarkt hinlegen will.
Wir warten gespannt auf den ersten mutigen CFO, der es wagt, dieses Tabu zu brechen und mit dem Single-B-Rating einer großen Agentur eine Mittelstandsanleihe zu platzieren. Die Zusammenarbeit mit einer großen Ratingagentur mag teurer und anspruchsvoller sein. Aber die Gelegenheit ist günstig: Nie zuvor waren die De-Facto-Bonitätseinschätzungen der Investoren für Mittelstandsanleihen so niedrig, nie hatte ein Big-Three-Rating eine so hohe Qualitätsanmutung wie jetzt. Wer traut sich?
Info
Lesen Sie Hintergründe, Interviews und vieles mehr auf unserer Themenseite zu Mittelstands-Ratings.