VW Financial Services hat zum dritten Mal chinesische Autokredite verbrieft. In der Transaktion über rund 3 Milliarden Renminbi (etwa 419 Millionen Euro) wurden rund 53.000 Autokreditverträge verbrieft. Die Tranche A wird fest mit 3,3% verzinst, die Tranche B mit 5,1%. Laut VW Financial Services ist es bisher die günstigste begebene Auto-ABS-Transaktion in China.
Die pbb Deutsche Pfandbriefbank hat einen Hypothekenpfandbrief mit einem Volumen von 750 Millionen Euro begeben. Die Laufzeit beträgt sieben Jahre, der Kupon liegt bei 0,5 Prozent. Ausgegeben wurde der Pfandbrief zu einem Preis von 99,221 Prozent, woraus sich eine Rendite von rund 0,614 Prozent ergibt. Gezeichnet wurde der Hypothekenpfandbrief hauptsächlich von deutschen Investoren, wie die pbb mitteilte. Als Bookrunner agierte ein Konsortium aus BayernLB, Commerzbank, Crédit Agricole Corporate & Investment Bank, Deutsche Bank und DZ Bank. Das Bankhaus Lampe war als Co-Lead tätig.
Ein Jahr nach der Insolvenzeröffnung erhalten die Gläubiger der MS Deutschland erstmals eine Rückzahlung. Der Gläubigerausschuss hat zugestimmt, 10 Prozent der festgestellten Forderungen auszuzahlen. Die Auszahlung beläuft sich damit auf 6,2 Millionen Euro. Bis zum Abschluss des Insolvenzverfahrens wird es allerdings noch mehrere Jahre dauern, so Insolvenzverwalter Reinhold Schmid-Sperber.
Der Online-Umzugsdienstleister Movinga hat eine Serie-B-Finanzierung über 25 Millionen US-Dollar erhalten. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von Index Ventures und den bisherigen Investoren. Außerdem haben sich unter anderem Earlybird VC, Heilemann Ventures und Global Founders Capital beteiligt. Index Ventures wurde bei der Transaktion durch die Kanzlei Taylor Wessing beraten.
Das Medizintechnikunternehmen Diatron, das dem PE-Investor The Riverside Company gehört, hat seine bestehende Finanzierung erneuert. Die Refinanzierung wurde mit der Unicredit abgeschlossen. Details sind nicht bekannt. Bei der Refinanzierung wurde The Riverside Company von Lincoln International beraten.
Das Cross-Channel-Marketingunternehmen Crossengage hat eine siebenstellige Seedfinanzierung erhalten. Zu den Investoren zählen unter anderem Project A Ventures, Capnamic Ventures und die IBB Beteiligungsgesellschaft mit ihrem Fonds Kreativwirtschaft Berlin. Weiterhin haben sich Heilemann Ventures, Ventech, TA Ventures und Voltage Ventures beteiligt. Crossengage wurde bei der Finanzierungsrunde durch BMH Bräutigam unter Federführung von Patrick Hohl beraten.
Die Tiberius Holding, die sich in Instant IPO Holding umbenannt hat, hat eine Barkapitalerhöhung mit Bezugsrecht abgeschlossen. Mit deren Erlös soll die Übernahme des auf Börsenmanteltransaktionen spezialisierten Unternehmens Instant IPO finanziert werden. Die Transaktion war überzeichnet. Weitere Details sind nicht bekannt.