Joachim Lutz
CropEnergies AG
Im Januar 1991 wechselt Lutz zu Südzucker nach Mannheim und leitet die folgenden vier Jahre die Finanzierung des Unternehmens. 1995 übernimmt er die Verantwortung für die Zentralabteilung Finanzen und Investor Relations. Mit der Leitung dieser Bereiche ist er für die Finanzen und Kapitalmarktgeschäfte des Konzerns verantwortlich.
Von Mai 2006 bis April 2015 ist Lutz Finanzvorstand von CropEnergies, deren Abspaltung von Südzucker und IPO er in 2006 maßgeblich begleitet. Südzucker hält seitdem rund 69 Prozent der CropEnergies-Aktien. Im April 2015 steigt Lutz zum CEO des Unternehmens auf und geht im Juli 2020 in den Ruhestand. Seit Oktober 2020 ist er hauptamtlicher Dekan der Fakultät BWL an der Universität Mannheim.
1) Gründung, Abspaltung und IPO der Südzucker-Tochter CropEnergies im Jahr 2006
2) Übernahme des französischen Bioethanolherstellers RyssenAlcools im Juni 2008
3) Übernahme des britischen Bioethanolproduzenten Ensus vom PE-Investor Carlyle im Juli 2013. Finanzierung im Wege einer Sacheinlage durch Ausgabe neuer Aktien im Wert von 13,5 Millionen Euro. CropEnergies investiert mehr als 60 Millionen Euro in das neue Werk. Damit wird der Konzern zum europäischen Marktführer für Ethanol, die Produktionskapazität steigt um 50 Prozent auf 1,2 Millionen Kubikmeter.
4) Bestes Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte: In Lutz‘ letztem Jahr bei CropEnergies 2019/20 erzielt das Unternehmen einen Umsatzrekord von 899 Millionen Euro, 15 Prozent mehr als im Jahr davor. Das Ebit verdreifacht sich auf 104 Millionen Euro. CropEnergies erreicht im Januar 2020 eine Marktkapitalisierung von 1 Milliarde Euro und verfügt über Nettofinanzguthaben von 107 Millionen Euro.