Multiples To Go
Ihre Eintrittskarte in die Welt der Unternehmensbewertung
16 Branchen, 3 Größenklassen, 48 Multiples
Abonnement
jährlich kündbar
Einzelkauf
einmalig
Premium-Abonnement
jährlich kündbar
Alle aktuellen Multiples im Überblick
Alle Multiples von 2008 bis heute.
Erfahren Sie jetzt die Auswertung Ihrer Branche.
FAQ
Alle wichtigen Fragen und Antworten zu den FINANCE-Multiples
1. Grundlegendes zu den FINANCE-Multiples
Die FINANCE Ebit- und Umsatzmultiples geben Anhaltspunkte für die Ermittlung des Unternehmenswerts bei Firmenkäufen und –verkäufen, so genannten M&A-Transaktionen. In der Praxis existiert eine Vielzahl von Bewertungsmethoden. Die Multiplikatorenmethode ist eine davon und hat den Vorteil, dass sie relativ einfach anzuwenden ist.
Die FINANCE-Multiples geben einen ersten Hinweis auf eine mögliche Unternehmensbewertung, die zum Beispiel im Rahmen einer M&A-Transaktion erzielt werden könnte. Andere Methoden kommen in der Regel jedoch häufig auch zu anderen Bewertungsergebnissen. Deshalb werden in der Praxis immer verschiedene Methoden angewendet. Diese ergeben ein Bewertungsraster, in dem dann die tatsächliche Endbewertung ermittelt beziehungsweise ausgehandelt wird.
Am M&A-Markt gilt die Faustregel: Je kleiner ein Unternehmen, desto kleiner sind auch die erzielbaren Multiples. Welche Aspekte bei M&A-Deals besonders bewertungsrelevant sind, können Sie im Begleittext zu unserem FINANCE-Multiples-Rechner einsehen.
Folgendes Beispiel verdeutlicht die Vorgehensweise des FINANCE-Multiples-Rechners.
Die FINANCE-Multiples basieren auf Markteinschätzungen von Professionals aus mehr als einem Dutzend verschiedenen M&A-Beratungshäusern. Die aktuelle Zusammensetzung des FINANCE-Expertengremiums ist immer den neuesten FINANCE-Multiples zu entnehmen, die Sie als Einzelausgabe oder im Abonnement hier einsehen können. Die Experten-Multiples werden vier Mal jährlich erhoben und aktualisiert, jeweils einmal pro Quartal. Dabei werden Korridore für die Ergebnismultiples (Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern/Ebit) und Umsatzmultiples von insgesamt 16 Branchen abgefragt und anschließend von der Redaktion gemittelt. Eine Übersicht der Branchen finden Sie hier. Die Einschätzung unserer Experten erfolgt unabhängig von einzelnen Transaktionen und bezieht sich auf die jeweilige Branche insgesamt.
Da in der Praxis nicht nur die Branche, sondern auch die Größe des Unternehmens bei der Bewertung eine wichtige Rolle spielt, werden die Experten-Multiples für drei Umsatzgrößen erhoben: Small-Cap (Umsatz unter 50 Millionen Euro), Mid-Cap (Umsatz von 50 bis 250 Millionen Euro) und Large-Cap (Umsatz über 250 Millionen Euro).
Die Experten-Multiples werden sechs Mal pro Jahr aktualisiert. Das FINANCE-Magazin können Sie hier abonnieren.
FINANCE arbeitet für die Erhebung der FINANCE-Multiples mit verschiedenen M&A-Beratern zusammen. Eine aktuelle Liste mit den aktuellen Kooperationspartnern finden Sie immer im jeweils neuesten Update der FINANCE-Multiples im FINANCE-Magazin und bei FINANCE-Online.
Die FINANCE-Multiples bilden die Grundlage für den FINANCE-Multiples-Rechner. Nachdem Sie Ihre Angaben bezüglich Branche, Umsatz, Ebit und Nettofinanzschulden Ihres (Ziel-) Unternehmens gemacht und die bewertungsrelevanten Fragen beantwortet haben, errechnet der FINANCE-Multiples-Rechner unter Hinzunahme der aktuellen FINANCE-Multiples einen vorläufigen Unternehmenswert. Das Ergebnis lässt sich am Ende in übersichtlicher Form als PDF bequem herunterladen.
Damit Sie vorab sehen können, was Sie beim Kauf der Multiples erwartet, stellen wir Ihnen die FINANCE-Multiples-Ausgabe 05/2018 kostenfrei zu Verfügung:
2. So bekommen Sie die FINANCE-Multiples
Eine Übersicht über die FINANCE-Multiples von 2008 bis heute erhalten Sie im Multiples-Archiv.
Die FINANCE-Multiples kosten 9,99,- € pro Ausgabe (einschl. MwSt.). Zurückgehend bis ins Jahr 2008 sind die FINANCE-Multiples im neuen „Multiples To Go“-Format – mit dem Erwerb schalten Sie sich den Zugang zu einer Website mit den aktuellen FINANCE-Multiples und weiterführenden Analysen frei.
Wenn Sie die FINANCE-Multiples regelmäßig nutzen, empfehlen wir Ihnen die Abonnement-Variante von „Multiples To Go“. Für monatlich 4,99,- € (einschl. MwSt.) sichern Sie sich für ein Jahr Zugang zu unserer Multiples-To-Go-Welt, inklusive aller aktuellen und künftigen Multiples sowie aller Multiples zurückgehend bis 01/2017. Über unser Premium-Abo bekommen Sie für nur 14,99,- € pro Monat sogar Zugriff auf alle FINANCE-Multiples seit 2008. Als Abonnent erhalten Sie immer einen Email-Alert, wenn ein neues Update der FINANCE-Multiples veröffentlicht worden ist. Das „Multiples To Go“-Abo läuft über ein Jahr und verlängert sich um ein weiteres Jahr, sofern es nicht einen Monat vor Ablauf gekündigt wurde.
Um mehrere Multiples gleichzeitig zu bestellen, können Sie ein FINANCE-„Multiples To Go“-Abo einrichten, das Ihnen Zugriff auf die aktuellen und künftigen Multiples gewährt, aber auch auf alle Multiples-Updates zurückgehend bis Anfang 2008.
Sie haben die Wahl zwischen folgenden Zahlungsmöglichkeiten: Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal. Die Zahlart „Kauf auf Rechnung“ ist aus technischen Gründen derzeit noch nicht möglich. Wir arbeiten daran, Ihnen auch diese Zahlungsmöglichkeit zukünftig anbieten zu können.
Bitte loggen Sie sich in den Self-Service-Bereich ein. Dort können Sie bequem Ihre Einstellungen verwalten.
3. Den Unternehmenswert berechnen mit den FINANCE-Multiples
Das Ebit (Earnings before interests and taxes) ist der Gewinn vor Zinsen und Steuern und spiegelt am ehesten die operative Leistungskraft eines Unternehmens wieder. Dadurch ist der Vergleich zweier Unternehmen miteinander aussagekräftiger, da beispielsweise die von der Kapitalstruktur determinierten Zinszahlungen oder die unternehmenssitzabhängigen Steuerzahlungen beim Ebit nicht berücksichtigt werden.
Nein, denn unsere M&A-Experten schätzen die Multiples auf Basis des Ebit. Da zum Beispiel das Ebitda größer ist als das Ebit, würde sich bei den gleichen Multiples ein größerer Unternehmenswert ergeben und würde zu Fehlsignalen führen. Würde man dagegen das Ebt, also den Gewinn vor Steuern heranziehen, erhielte man einen zu niedrigen Unternehmenswert.
Dem Eigentümer steht als Kaufpreis nur der Unternehmenswert zu, der nicht von Dritten finanziert wurde. Die Nettofinanzverschuldung muss daher vom Unternehmenswert abgezogen werden, um den Eigenkapitalwert zu erhalten, da nach Abschluss einer M&A-Transaktion die Schulden vom Käufer des Unternehmens zu übernehmen sind.
Der Unternehmenswert (Enterprise Value) ergibt sich, indem das Ebit oder der Umsatz mit den jeweiligen Multiples multipliziert wird. Dieser Wert enthält jedoch sowohl Eigen-, als auch Fremdkapital. Dem Eigentümer eines Unternehmen steht jedoch nur der Wert des Eigenkapitals zu, weshalb die Nettofinanzschulden vom Unternehmenswert abgezogen werden müssen (siehe oben).
Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass das Unternehmen eine höhere Profitabilität als die betrachteten Vergleichsunternehmen hat. Ist das Verhältnis umgekehrt, kann dies als Indiz für ein weniger profitables Unternehmen angesehen werden.
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob Sie für Ihre Unternehmensbewertung aus dem Multiples-Korridor eher die obere oder die untere Zahl verwenden sollen, nutzen Sie am besten unsere bewertungsrelevanten Leitfragen.
Nein. Um eine Vergleichbarkeit gewährleisten zu können, erheben wir die FINANCE-Multiples immer für die gleichen 16 Branchen. Eine Aufschlüsselung in Unterkategorien innerhalb dieser Branchen erfolgt nicht. Unsere Experten liefern uns auch keine Einschätzungen zu Subbranchen oder weiteren Branchen.
Um Ihnen die Einordnung Ihres Unternehmens zu erleichtern, haben wir hier für Sie zusammengestellt, welche Unterkategorien wir den jeweiligen Branchen zugeordnet haben. Wenn Ihr Unternehmen Merkmale aus mehreren Branchen aufweist, kann es hilfreich sein, die Multiples für mehrere Branchen zu betrachten und daraus einen – gegebenenfalls gewichteten – Mittelwert zu errechnen.
4. Nutzung und Lizensierung der FINANCE-Multiples
Die FINANCE-Multiples und der Multiples-Rechner sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum des Verlags Frankfurt Business Media (FBM). Der Einbau des Multiples-Rechners oder einzelner Datenblätter auf Ihrer Homepage bedarf daher einer vorherigen Lizenzerteilung durch FBM. Technische Lösungen für die optimale Einbettung auf externen Websites sind vorhanden. Sollten Sie an einer Nutzung der FINANCE-Multiples oder des Multiples-Rechners Interesse haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an bjoern.kring[at]frankfurt-bm.com.
Die FINANCE-Multiples sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Rücksprache mit dem Verlag auf externen Websites eingebunden, veröffentlicht oder zum Download bereitgestellt werden. Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte für die FINANCE Multiples können Sie beim F.A.Z.-Archiv unter nutzungsrechte[at]faz.de oder Telefon: 069 75 91-29 86 erwerben. Nähere Informationen erhalten Sie hier: FAZ Archiv.
Kontakt
Technischer Support
Sie haben technische Probleme oder Fragen zu Bezahlung, Rechnungstellung oder zum Produkt?
Falls Sie die Antwort auf Ihre Frage hier nicht finden können, kontaktieren Sie bitte unser Service-Team:
E-Mail: kundenservice(*)frankfurt-bm(.)com
Tel.: 069 75 91-2287
Inhaltliche Fragen
Sie haben inhaltliche Fragen zu den FINANCE-Multiples?
Falls Ihre inhaltliche Frage hier noch nicht beantwortet werden konnte, wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Kundennummer an unsere Redaktion:
So nutzen Sie die FINANCE-Multiples
Sie planen einen Unternehmensverkauf oder wollen ein Unternehmen kaufen? Dann stellt sich früher oder später die Frage, wie viel das betroffene Unternehmen wert ist. Dabei liegen die Kaufpreisvorstellungen von Käufer und Verkäufer häufig weit auseinander. Eine ganze Reihe unterschiedlicher Bewertungsmethoden versucht Antworten auf die Frage nach dem passenden Unternehmenswert zu liefern, wenn ein Investor ein Unternehmen kaufen will.
Dazu zählt auch die sogenannte Multiplikatoren-Methode, die den FINANCE-Multiples zu Grunde liegt. Die FINANCE-Multiples gibt es für Umsatz und Ergebnis (Gewinn vor Zinsen und Steuern: Ebit). Die Unternehmensbewertung auf Basis von Multiplikatoren zählt aufgrund ihrer relativ einfachen Anwendung zu den am häufigsten verwendeten Methoden.
Die FINANCE-Multiples basieren auf Experteneinschätzungen von M&A-Beratern und Investmentbanken, die FINANCE für die Berechnung der Multiples zur Verfügung gestellt werden („Experten-Multiples“). Dabei werden die FINANCE-Multiples auf Basis des Umsatzes in drei Größenordnungen unterteilt. Unternehmen, die einen Umsatz unter 50 Millionen Euro aufweisen, zählen demnach zu den kleineren Firmen und werden dem sogenannten Smallcap-Segment zugeordnet. Unternehmen mit einem Umsatz von 50 bis 250 Millionen Euro zählen zum Midcap-Sektor, und Unternehmen mit einem Umsatz von über 250 Millionen Euro gehören zum Largecap-Bereich.
Die für die Berechnung verwendeten Daten werden alle zwei Monate aktualisiert und dienen bei zahlreichen reellen M&A-Transaktionen als eine erste Orientierung, um den Wert einer Firma vor dem Unternehmensverkauf zu ermitteln. Viele professionelle Transaktionsteilnehmer wie M&A-Berater, Investmentbanker, Finanzinvestoren und Wirtschaftsprüfer greifen regelmäßig auf die FINANCE-Multiples zurück. Auch Steuerberater und Unternehmensberater nutzen sie regelmäßig, um etwa im Zusammenhang mit der Festlegung der Erbschaftssteuer den aktuellen Wert eines Unternehmens zu bestimmen. Die FINANCE-Multiples werden bereits seit fast 20 Jahren erhoben und bieten somit einen fundierten Überblick über die langfristige Entwicklung der Unternehmens-Multiplikatoren in den 15 relevantesten Branchen der deutschen Wirtschaft.
Für die Berechnung dient das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) als Grundlage. Das Ergebnis wird mit dem entsprechenden Faktor aus der Datengrundlage der Deutschen Börse und/oder den Einschätzungen unserer fast 20 unabhängigen Experten multipliziert. Anschließend müssen die Nettofinanzschulden des betreffenden Unternehmens von diesem Wert abgezogen (beziehungsweise das Nettofinanzguthaben aufgeschlagen) werden, und man gelangt zum Eigenkapitalwert der Firma. Dies ist der Kaufpreis, der im Rahmen des M&A-Deals letztlich in Form von Geld oder Aktien bezahlt wird.
Damit die FINANCE-Multiples auf eine möglichst große Bandbreite verschiedenster Unternehmen angewendet werden können, werden Korridore für die Umsatz- und Ergebnis-Multiples von insgesamt 16 Branchen angegeben. Diese beruhen auf aktuellen Markteinschätzungen unseres Experten-Panels, dessen aktuelle Zusammensetzung Sie immer den neuesten FINANCE-Multiples entnehmen können.
Korridore verwenden wir deshalb, weil es starke und schwache Unternehmen gibt. Unternehmen mit Zukunftsprodukten und solche, die ihren Zenit erkennbar bereits überschritten haben. Es gibt Unternehmen mit einem starken Management. Andere verfügen über eine schwache Führung, oder der verantwortliche Unternehmer beziehungsweise Manager plant im Zuge der M&A-Transaktion auszusteigen.
In der Regel sind es mehrere dieser Faktoren, die die Verortung des eigenen Unternehmens in den Bewertungskorridoren der FINANCE-Multiples beeinflussen. Damit Sie ein besseres Gefühl dafür bekommen, wo genau der Wert Ihres Unternehmens innerhalb der gegebenen Bandbreiten anzusiedeln ist, hat FINANCE fünf bewertungsrelevante Fragen formuliert. Sollten die Antworten überwiegend positiv ausfallen, ist das Unternehmen im oberen Bereich der Korridore zu verorten, bei überwiegend negativen Antworten eher im unteren Bereich.
Zu den relevanten Faktoren zählen unter anderem die Marktpräsenz, die Qualifikation der Mitarbeiter und die Wettbewerbssituation. Probieren Sie es doch einfach mal aus, indem Sie unseren FINANCE-Multiples-Rechner verwenden.
Bei der Verwendung der FINANCE-Multiples gibt es einige wenige, aber wichtige Punkte die Sie beachten sollten. Die FINANCE-Multiples eignen sich nicht für die Bewertung von Start-ups, da deren Umsatz meist zu niedrig ausfällt oder sie stark defizitär wirtschaften. Zudem sind die FINANCE-Multiples niemals der einzige entscheidende Bewertungsfaktor im Rahmen eines Unternehmensverkaufs. Sie können als erste Orientierung bei einer geplanten Transaktion dienen, sollten jedoch in Kombination mit anderen Bewertungsmethoden verwendet werden.
Wie ein Unternehmen anhand der FINANCE-Multiples bewertet wird, zeigt dieses Rechenbeispiel.
Multiples-Rechner
Mit dem neuen FINANCE-Multiples-Rechner können Sie sich ganz leicht ausrechnen lassen, wie viel Ihr Unternehmen wert ist.
Rechenbeispiel
Wie ein Unternehmen anhand der FINANCE-Multiples bewertet wird, zeigt folgendes Rechenbeispiel
Research-Newsletter
Möchten Sie über den CFO-und Kapitalmarkt informiert sein? Müssen Sie den M&A Markt im Blick haben? Dann sind Sie hier richtig.
Branchenzuordnung
Für die FINANCE-Multiples werden Korridore für die Ergebnis- und Umsatzmultiples von insgesamt 16 Branchen abgefragt und gemittelt.
Leitfragen
Anhaltspunkte zur Positionierung eines Unternehmens innerhalb der Korridore geben die bewertungsrelevanten Fragen.
Unternehmensbewertung
Der Unternehmenswert ist meistens eine subjektive, keine objektive Zahl. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Methoden zur Bestimmung des Unternehmenswertes vor.
* Die FINANCE-Multiples sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Rücksprache mit dem Verlag auf externen Websites eingebunden, veröffentlicht oder zum Download bereitgestellt werden. Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte für die FINANCE Multiples können Sie beim F.A.Z.-Archiv unter nutzungsrechte(*)faz(.)de oder Telefon: 069 75 91-29 86 erwerben. Nähere Informationen erhalten Sie hier: FAZ Archiv
Alle Preisangaben inkl. der gesetzl. MwSt.